Gesundheitswesen 2007; 69(11): 621-627
DOI: 10.1055/s-2007-992782
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Variabilität von Arzturteilen in Schuleingangsuntersuchungen

Variability of Physician Judgements in School Entry ExaminationsS. Geyer 1 , F. Wedegärtner 2
  • 1Medizinische Soziologie
  • 2Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, 30625 Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Anhand von Einschulungsdaten aus vier Jahren wurde untersucht, ob sich die Urteilsmuster innerhalb der Gruppe der untersuchenden Ärztinnen und Ärzte unterscheiden. Zwei Diagnosen waren Gegenstand der Überprüfung: 1) Adipositas, weil für die Diagnose ein externes Kriterium zur Überprüfung vorhanden war. Die ärztlichen Klassifikationen konnten mit automatisch-korrekt erstellten Klassifikationen im Nachhinein verglichen werden. 2) Sprachauffälligkeiten, weil sie die häufigste aller vergebener Diagnosen darstellt. In diesem Fall gab es kein Außenkriterium, deshalb konnten die Unterschiede nur innerhalb der Gruppe von Untersuchern betrachtet werden.

Material und Methoden: Es wurden die Einschulungsdaten der Stadt Hannover aus den Jahren 1998-2001 verwendet. Insgesamt waren 14 Ärztinnen und Ärzte beteiligt, die Daten von zweien mussten wegen zu geringer Fallzahlen ausgeschlossen werden. Die Analysen basieren auf den Daten von 18.303 Schülerinnen und Schülern. Im Fall Adipositas wurden für die Ermittlung der Variabilität ärztlicher Diagnosen und der Klassifikation nach einem untersucherunabhängigen Kriterium Sensitivität und Spezifität berechnet. Die Vergleiche zu den nach Untersuchern unterschiedlichen Chancen einer Diagnose wurden mittels logistischer Regression durchgeführt.

Ergebnisse: Die Sensitivität für das korrekte Auffinden eines auffälligen Körpergewichts oberhalb der 75. Gewichtsperzentile lag über alle beobachteten Jahre hinweg bei 0,64. Für den Bereich oberhalb der 97. Perzentile lag die Sensitivität bei 0,70. Über die vier beobachteten Jahre gab es deutliche Unterschiede. Für die logistische Regression wurden die Befunde der Ärztin/des Arztes mit den geringsten Unterschieden zu einem untersucherunabhängigen Kriterium als Vergleichsstandard verwendet. Das Odds Ratio des Untersuchers mit der größten Abweichung lag bei OR=0,08, die Variabilität innerhalb der Untersucher war sehr groß. Für Sprachauffälligkeiten waren die Unterschiede bei großer Variabilität innerhalb der Gruppe der Untersucher geringer, jedoch ebenfalls groß. Die größte Abweichung lag hier bei OR=0,40.

Schlussfolgerungen: Bei Diagnosen aus Einschulungsuntersuchungen gibt es große untersucherabhängige Variabilitäten, sodass die Daten für epidemiologische Fragestellungen nicht verwendet werden sollten. Zur Verbesserung der Datenqualität sollten die beteiligten Ärztinnen und Ärzte im Gebrauch der Untersuchungsinstrumentarien geschult werden, die Instruktionen sollten klarer formuliert sein, um ihre Anwendung zu erleichtern.

Abstract

Aim: Data from school entry examinations were used for studying the variability of judgementsbetween physicians performing the examinations. Two diagnoses were subject to examination: 1) Obesity, because an external criterion was available for this one. The medical classifications were compared with automated classifications using an external criterion. 2) Language anomalies, because these are the most frequent diagnoses. No external criterion had been available, thus differences within the group of examining physicians were considered.

Material and Methods: Data from all school entry examinations performed in the city of Hannover between 1998 and 2001 were used. Altogether 14 physicians were involved, but due to low case numbers the data of two had to be omitted. The analyses are based on 18,303 datasets. For obesity the agreement rates between physicians’ and automatically generated diagnoses were ascertained by calculating sensitivity and specificity. Comparisons of differences between physicians with respect to chances of getting a diagnosis were performed using logistic regression.

Results: The sensitivity of classifying body weights above the 75th percentile correctly was 0.64 over all years of observation. The respective sensitivity of classifying children with body weights above the 97th percentile was 0.70. Considerable differences over the four years of observation occurred. For performing logistic regressions, the diagnoses of the physician with the smallest difference from an external criterion were used as standard of comparison. The diagnoses of the physician with the largest difference yielded an OR=0.08. The overall variability within the group of examining physicians was large. With respect to language anomalies, although considerable, the within-group differences were smaller. The largest odds ratio in this case was OR=0.40.

Conclusion: Diagnoses from school entry examinations vary according to the physicians involved. Thus the data should not be used for epidemiological studies. In order to improve data quality, the involved physicians should be extensively trained in using the instruments, and their instructions should be formulated more clearly in order to facilitate their application.

Literatur

  • 1 Von Nicolai D. Unfälle im Kleinkindesalter. Auswertung einer Befragung anlässlich der Einschulungsuntersuchung 2000 im Landkreis Biberach an der Riss.  Das Gesundheitswesen. 2002;  64 113-119
  • 2 Walter K, Morstadt E, Zöllner I. Häufigkeit von Neurodermitis (atopischer Dermatitis) bei Schulanfängern im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.  Das Gesundheitswesen. 2000;  62 325-328
  • 3 Hartung K. Sozialpädiatrie-Aufgaben im Schul- und Jugendlichenalter. In: Maneke M (Hrsg). Sozialpädiatrie. München: Urban & Schwarzenberg 1979: 244-273
  • 4 Kurth BM, Bergmann KE, Dippelhofer A, Hölling H, Kamtsiuris P, Thefeld W. Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland- Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2002;  45 852-858
  • 5 Stich HL, Beblo F. Durchimpfungsraten von Routineimpfungen bei einschulungspflichtigen Kindern als quantitatives Maß für das Impfverhalten Eine retrospektive Langzeitbeobachtung über zehn Jahre.  Das Gesundheitswesen. 2001;  63 748-754
  • 6 Schöler H, Guggenmoos J, Iseke A. Werden die Sprachleistungen unserer Kinder immer schwächer? Beobachtungen an sechs Einschulungsjahrgängen in Münster.  Das Gesundheitswesen. 2006;  68 337-346
  • 7 Erb J, Winkler G. Rolle der Nationalität bei Übergewicht und Adipositas bei Vorschulkindern.  Monatsschrift für Kinderheilkunde. 2004;  152 291-298
  • 8 Knerr I, Topf G, Hablawetz B, Stöhr W, Dötsch J, Racher W. et al . Frühe Einflussfaktoren auf das Körpergewicht und die Prävalenz von Übergewicht zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung bei 4610 Kindern im Raum Erlangen/Nordbayern.  Das Gesundheitswesen. 2005;  67 183-188
  • 9 Ministerium für Arbeit SGuFdLB .Einschüler in Brandenburg: Soziale Lage und Gesundheit 1999. Potsdam: Ministerium für Arbeit, Soziales Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg 1999
  • 10 Uter W, Pfahlberg A, Kraus C, Wienecke WR, Reulbach U, Fischer S. et al . Pigmentmaldichte bei Kindern im Einschulungsalter - wiederholte standardisierte Querschnittsuntersuchung zur Einschätzung des zu erwartenden Melanomrisikos in der Bevölkerung.  Das Gesundheitswesen. 2002;  64 165-169
  • 11 Zöllner I, Thewalt B, Pfaff G. Anwendung als Differenzierungsprobe nach Breuer und Weuffen als Screeningverfahren bei Einschulungsuntersuchungen in Baden-Württemberg.  Das Gesundheitswesen. 2003;  65 688-692
  • 12 IGFP .Arbeitsrichtlinien für die standardisierte Untersuchung und Dokumentation von Schuleingangsuntersuchungen nach SOPHIA (Sozialpädiatrisches Programm Hannover Jugendärztliche Grundlagen). 5. Revision ed. Celle: IGFP 1998
  • 13 Wedegärtner F. Ärztliche Beurteilerübersinstimmung bei körperlichen und psychischen Untersuchungsbefunden am Beispiel von Schuleingangsuntersuchungen. Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2004
  • 14 Kunze D. Perzentilkurven zur Bestimmung der Alters-/Größen- und der Größen-/Gewichtsbeziehung.  Der Kinderarzt. 1977;  8 979-986
  • 15 Geyer S, Hemström Ö, Peter R, Vågerö D. Education, income and occupational class cannot be used interchangeably in social epidemiology. Empirical evidence against an unquestioned practice.  Journal of Epidemiology and Community Health. 2006;  60 804-810
  • 16 Stata Corp .Stata Statistical Software: Release 8.0 College Station, TX 2004
  • 17 Wabitsch M, Kunze D, Keller E, Kiess W, Kromeyer-Hauschild K. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Deutliche Zunahme der Prävalenz - Aufruf zum Handeln.  Fortschritte der Medizin. 2002;  120 99-106
  • 18 Geyer S. Empirie und Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten: Die Praxis empirischer Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten und ihre theoretischen Implikationen. In: Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M (Hrsg). Health Inequalities- Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VAS- Verlag 2007 (im Druck).
  • 19 Statistisches Bundesamt .Demographische Standards, Ausgabe 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2004
  • 20 Egolf B, Lasker J, Wolf S, Potvin L. The Roseto effect: A 50- year comparison of mortality rates.  American Journal of Public Health. 1992;  82 1089-1092
  • 21 Kumar BN, Meyer HE, Wandel M, Dalen I, Holmboe-Ottesen G. Ethnic differences in obesity among immigrants from developing countries, in Oslo, Norway.  International Journal of Obesity. 2006;  30 684-690

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. S. Geyer

Medizinische Soziologie OE 5420

carl-Neuberg-Str. 1

Medizinische Hochschule Hannover

30625 Hannover

Email: geyer.siegfried@mh-hannover.de

    >