Laryngorhinootologie 2021; 100(09): 698-706
DOI: 10.1055/a-1502-6935
Übersicht

Ohrgeräusche zutreffend begutachten: Möglichkeit, Plausibilität und Wahrscheinlichkeit

Assessing ear noise in expert opinion: Possibility, plausibility and probability
KNO, Universitair Ziekenhuis Brussel UZB, Vrije Universiteit Brussel, Belgium
› Author Affiliations

Widmung

Dieser Artikel ist Herrn Professor Tilman Brusis zum 80. Geburtstag gewidmet.

Zusammenfassung

Ohrgeräusche als subjektive, individuelle Empfindung entziehen sich einem objektiven Nachweis. In der Begutachtungssituation sind sie zudem von physiologischen oder spontanen Hörsensationen abzugrenzen.

In Bezug auf die neue Königsteiner Empfehlung und auf die Rechtsprechung des letzten Jahres ist vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Kausalitätsbegriffe in der Gesetzlichen und Privaten Unfallversicherung eine stringente Prüfung zur Feststellung, ob eine ausreichend hohe Wahrscheinlichkeit eines unfallbedingten subjektiven Ohrgeräusches vorliegt, bei der Begutachtung erforderlich. Um eine nachvollziehbare und vergleichbare Grundlage zu schaffen, wurde der Vorschlag einer Plausibilitätsprüfung mit der Erfassung von 5 Kriterien – angemessenes Ereignis, Unmittelbarkeit, Reproduzierbarkeit auf der Basis der heutigen Untersuchungsmethoden von Tinnitus-Masking und -Matching, Fortdauer und Fixierung und die Erfassung mit nichtsuggestiven Fragen – einer Überprüfung unterzogen.

Die Übersichtsarbeit zeigt, dass sich die Anforderungen an den jeweiligen Beweismaßstab mit den angegebenen Nachweisschritten erfüllen lassen. Die einfache Möglichkeit des Vorliegens von Ohrgeräuschen kann über die Plausibilitätskriterien, die psychoakustische Verfahren beinhalten, sowie offene Fragen systematisch zur Wahrscheinlichkeit des Vorliegens geführt werden. Damit sind die Voraussetzungen für eine nachvollziehbare Kausalbetrachtung zwischen Ereignis und angegebenen Tinnitus nach aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen geschaffen.

Abstract

Tinnitus as a subjective, individual sensation defies objective proof. In the assessment situation, tinnitus must also be distinguished from physiological or spontaneous hearing sensations.

With regard to the new German “Königsteiner Recommendation” and the verdicts of the last few years, against the background of the different concepts of causality in the statutory and private accident insurance, a stringent examination to determine whether there is a sufficiently high probability of an accident-related subjective ear noise is necessary in the assessment. In order to create a comprehensible and comparable basis, the proposal of a plausibility check with the recording of 5 criteria – appropriate event, immediacy, reproducibility on the basis of today's examination methods of tinnitus masking and matching, persistence and fixation and the recording with a non-suggestive question was subjected to a review.

The review shows that the requirements for the respective standard of proof can be fulfilled with the given steps of proof. The simple possibility of the presence of ringing in the ears can be systematically led to the probability of the presence by means of the plausibility criteria, which include psychoacoustic procedures, as well as open questions. This creates the prerequisites for a comprehensible causal consideration between the event and the reported tinnitus according to current medical-scientific knowledge.



Publication History

Received: 08 April 2021

Accepted: 06 May 2021

Article published online:
30 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Coles RRA. Epidemiology of tinnitus: (1) prevalence. J Laryngol Otol Suppl 1984; 9: 7-15
  • 2 Pilgramm M, Rychlick R, Lebisch H. et al Tinnitus in the Federal Republic of Germany: A representative epidemiological study. In: (Ed.) JWPH, Hrsg. London: The Tinnitus and Hyperacusis Centre; 1999: 64-67
  • 3 Dejonckere PH, Coryn C, Lebacq J. Experience with a medicolegal decision-making system for occupational hearing loss-related tinnitus. International Tinnitus Journal 2009; 15: 185-192
  • 4 Michel O, Brusis T. lnvaliditätsgrade in der Bewertung von Tinnitus als Körperschaden in der privaten Unfallversicherung. Versicherungsmedizin 2007; 59: 73-80
  • 5 Brusis T, Michel O. Die Bewertung von Tinnitus in der gesetzlichen Unfallversicherung. Laryngo-Rhino-Otol 2009; 88: 449-458
  • 6 Michel O, Wienke A. Zur Beurteilung von Tinnitus in der privaten Unfallversicherung. Laryngo-Rhino-Otol 2006; 85: 204-208
  • 7 Michel O, Brusis T. Zur Bewertung von Tinnitus in der privaten Unfallversicherung. Laryngo-Rhino-Otol 2007; 86: 27-36
  • 8 Jackson R, Vijendren A, Phillips J. Objective measures of tinnitus: a systematic review. Otology & Neurotology 2019; 40: 154-163 DOI: 10.1097/MAO.0000000000002116.
  • 9 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 7. Aufl.. Heidelberg: Thieme Verlag; 2006
  • 10 Henry JA, McMillan GP, Thielman EJ. et al. Evaluating psychoacoustic measures for establishing presence of tinnitus. Journal of Rehabilitation Research & Development 2013; 50: 573-584 DOI: 10.1682/JRRD.2012.05.0090.
  • 11 Basile CÉ, Fournier P, Hutchins S. et al. Psychoacoustic assessment to improve tinnitus diagnosis. PLoS ONE 2013; 8: e82995 DOI: 10.1371/journal.pone.0082995.
  • 12 Schmäl F, Nieschalk M, Nessel E. et al. Aggravation einer Schwerhörigkeit. In Tipps und Tricks für den Hals-, Nasen-und Ohrenarzt. 1. Aufl.. Berlin Heidelberg: Springer; 2001: 5-7 DOI: 10.1007/978-3-642-56912-8
  • 13 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 8. Aufl.. Stuttgart: Thieme Verlag; 2019
  • 14 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung – Update 2020. Berlin: DGUV ed; 2020
  • 15 Liedtke M. Effektive Lärmdosis basierend auf Hörminderungs-Äquivalenzen nach ISO 1999. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 1-12
  • 16 Michel O. Das ELD-Risikomaß. HNO 2020; 68: 955-958 DOI: 10.1007/s00106-020-00885-2.
  • 17 Feldmann H. Homolateral and contralateral masking of tinnitus by noise-bands and by pure tones. Audiology 1971; 10: 138-144
  • 18 Feldmann H. Tinnitus masking curves (updates and review). The Journal of Laryngology & Otology 1984; 98: 157-160 DOI: 10.1017/S1755146300090375.
  • 19 Lenarz T. Tinnitus: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. I. HNO Praxis Heute: Springer; 1990: 1-20 DOI: 10.1007/978-3-642-75383-1_1
  • 20 Lehnhardt E. Ohrensausen und Gutachten. HNO 1981; 29: 169-172 DOI: 10.1007/978-3-642-68159-2_4.
  • 21 Jacobson GP, Henderson JA, McCaslin DL. A re-evaluation of tinnitus reliability testing. J Am Acad Audiol 2000; 11: 156-161
  • 22 Sanchez TG, de Medeiros ÍRT, Levy CPD. et al. Tinnitus in normally hearing patients: clinical aspects and repercussions. Brazilian journal of otorhinolaryngology 2005; 71: 427-431 DOI: 10.1016/S1808-8694(15)31194-0.
  • 23 Vernon J. Attemps to relieve tinnitus. J Am Audiol Soc 1977; 2: 124-131
  • 24 Heller MF, Bergman M. VII Tinnitus Aurium in Normally Hearing Persons. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1953; 62: 73-83 DOI: 10.1177/000348945306200107.
  • 25 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze. Stand September 2015. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information; 2015
  • 26 Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen (TF). Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitusschweregrades. Erbebnisse einer Multicenterstudie mit dem Tinnitus-Fragebogen (TF). HNO 1994; 42: 166-172
  • 27 Hallam RS, Jakes SC, Hinchcliffe R. Cognitive variables in tinnitus annoyance. Br J ClinPsychol 1988; 27 (03) 213-222
  • 28 Goebel G, Biesinger E, Hiller W. et al. Der Schweregrad des Tinnitus. Tinnitus: Springer; 2005: 19-42
  • 29 Hausotter W. Appraisal of somatoform disorders. Versicherungsmedizin 2010; 62: 122-125
  • 30 Koch J, Loebell H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohrenarztes. Stuttgart: G. Thieme; 1959
  • 31 Boenninghaus H. Probleme bei der Begutachtung der „Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit und Lärmtaubheit“. Laryngo-Rhino-Otol 1965; 44: 578-582
  • 32 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 1. Aufl.. Stuttgart: Thieme Verlag; 1976
  • 33 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Beurteilung und MdE-Einschätzung des lärmbedingten Tinnitus. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 787-791 DOI: 10.1055/s-0034-1389911.
  • 34 Brusis T. Soll das Ohrensausen bei der Festsetzung der MdE für eine Lärmschwerhörigkeit berücksichtigt werden?. HNO 1973; 21: 55-57
  • 35 Michel O, Wienke A. Zur Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Tinnitus nach Schädelverletzung. Laryngo-Rhino-Otol 2003; 82: 199-201
  • 36 Tändler P, Schröter E. Besonderheiten der gutachterlichen Beurteilung für die private Unfallversicherung. MedSach 2003; 99: 115-121
  • 37 Lehmann R, Ludolph E. Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung: Rechtsgrundlagen und ärztliche Begutachtung. Karlsruhe: VVW GmbH; 2018
  • 38 Erlenkämper A, Hollo DF. Rechtliche Rahmenbedingungen für die ärztliche Beratung und Begutachtung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2010
  • 39 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung, Berater und Gerichte. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2017
  • 40 Goebel G. Die verlorene Stille – Aspekte und Therapie des akuten und chronischen Tinnitus. Der Hausarzt 2008; 10: 41-45
  • 41 Mazurek B, Szczepek AJ, Brüggemann P. Tinnitus – Klinik und Therapie. Laryngo-Rhino-Otologie 2017; 96: 47-59 DOI: 10.1055/s-0042-119419.
  • 42 Zirke N, Goebel G, Mazurek B. Tinnitus und psychische Komorbiditäten. HNO 2010; 58: 726-732
  • 43 Nondahl DM, Cruickshanks KJ, Huang GH. et al. Tinnitus and its risk factors in the Beaver Dam offspring study. International journal of audiology 2011; 50: 313-320
  • 44 Kratzsch V, Goebel G. Aktuelle Aspekte zu Tinnitus und Depression. HNO 2018; 66: 188-197 DOI: 10.1007/s00106-018-0477-6.
  • 45 Goebel G, Günther S. Nachweis der Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis) mit überschwelliger Audiometrie: Evaluation eines neuen Verfahrens auf Basis der kategorialen Hörfeldaudiometrie (Würzburger Hörfeld) zur Klassifizierung des Hyperakusis-Schweregrades. Z Audiol 2014; 53: 98-109
  • 46 Schaaf H, Kastellis G, Hesse G. Geräuschüberempfindlichkeit: Hyperakusis – Phonophobie – Recruitment. HNO Kompakt 2004; 17: 227-237