Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2419-5897
Notfalltransport von Neugeborenen

Außerklinische Geburten und Neugeborenennotfälle sind im Regelrettungsdienst vergleichsweise seltene Einsätze und aus vielerlei Gründen herausfordernd für alle Beteiligten. Neben der medizinischen Versorgung selbst stellt sich die Frage nach dem geeigneten Transportmittel, der sicheren Art der Fixierung des Kindes sowie den zu beachtenden (patho-)physiologischen Besonderheiten der kleinen Patienten.
-
Früh- und Neugeborene durchlaufen während der ersten Lebensstunden tiefgreifende Anpassungsprozesse an das extrauterine Leben, die vom Rettungsdienstteam überwacht und bedarfsweise unterstützt werden müssen.
-
Während des Transportes sind Neugeborene durch (unbemerkte) Anpassungsstörungen, Hypoxie bzw. Hyperoxie, Hypoglykämie, intrakranielle Blutung und Hypothermie gefährdet.
-
Ein konsequenter Wärmeerhalt ist bei Früh- und Neugeborenen Voraussetzung, um kritische Störungen der Organfunktionen zu vermeiden.
-
Ein Neugeborenentransport im Rettungsdienst ist in einer Babyschale, im Neugeborenenrückhaltesystem auf der Fahrtrage, in einem „Känguru-Rückhaltesystem“ auf der Brust der Mutter oder in einem Transportinkubator – verlastet auf einem Regelrettungsdienst-RTW oder einem Baby-NAW – möglich.
-
Die Kenntnis der Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme sowie der lokalen Organisationsstrukturen ist notwendig, um situationsgerecht die adäquate Transportart festzulegen zu können.
-
Insbesondere bei Neugeborenen mit Störungen der Vitalfunktionen sollte vorzugsweise ein Inkubator für den Transport eingesetzt werden, da er helfen kann, das Transporttrauma für den kleinen Patienten zu reduzieren und durch das begleitende neonatologische Team zudem die fachliche Expertise zur Einsatzstelle bringt.
-
Die Versorgung und der Transport kritisch erkrankter Früh- oder Neugeborener setzen ein hohes Maß an fachlicher Expertise und Teamkommunikation bei den beteiligten Berufsgruppen voraus.
Schlüsselwörter
außerklinische Geburt - Neugeborenentransport - Rückhaltesystem - Inkubator - WärmeerhaltPublication History
Article published online:
14 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schäfers R. Qualitätsbericht 2023 – Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland. Auerbach: Verlag Wissenschaftliche Scripten; 2024. Accessed December 17, 2024 at: https://www.quag.de/downloads/QUAG_Bericht2023.pdf
- 2 Kuhnke R, von Meißner W. Geburt im Rettungsdienst – Das sollten Sie wissen für die Ergänzungsprüfung. retten! 2018; 07: 96-103
- 3 Madar J, Roehr CC, Ainsworth S. et al. Versorgung und Reanimation des Neugeborenen nach der Geburt. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 603-649
- 4 Bougle D, Vert P, Reichart E. et al. Retinal superoxide dismutase activity in newborn kittens exposed to normobaric hyperoxia. Effect of vitamin E. Pediatr Res 1982; 16: 400-402
- 5 Wispe JR, Roberts RJ. Molecular Basis of Pulmonary Oxygen Toxicity. Clin Perinatol 1987; 14: 651-666
- 6 Stichtenoth G, Herting E, Gonser M. et al. S2k-Leitlinie Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik. AWMF-Register Nr. 024/005. Stand 2002. Accessed December 17, 2024 at: https://gnpi.de/wp-content/uploads/2022/03/024–005l_S2k_Betreuung-von-Neugeborenen-in-der-Geburtsklinik_2022–01.pdf
- 7 Segerer H, Kapellen T, Mattern E. et al. S2k-Leitlinie Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter. AWMF-Register Nr. 024/006. Stand 2001. Accessed December 17, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/024–006l_S2k_Betreuung_von_Neugeborenen_diabetischer_Muetter_2017–10-abgelaufen.pdf
- 8 Ozdemir S, Balci S. The Effect of Earmuffs on Physiological Parameters in Preterm Infants: A Systematic Review. Curr Pediatr Rev 2020; 16: 156-163
- 9 Nemeth M, Miller C, Bräuer A. Perioperative Hypothermia in Children. Int J Environ Res Public Heal 2021; 18: 7541
- 10 Javaudin F, Hamel V, Legrand A. et al. Unplanned out-of-hospital birth and risk factors of adverse perinatal outcome: findings from a prospective cohort. Scand J Trauma, Resusc Emerg Med 2019; 27: 26
- 11 Miller SS, Lee HC, Gould JB. Hypothermia in very low birth weight infants: distribution, risk factors and outcomes. J Perinatol 2011; 31: S49-S56
- 12 Torossian A, Becke K, Bein B. et al. S3-Leitlinie Vermeidung von perioperativer Hypothermie. AWMF-Register Nr. 001/018. Aktualisierung 2019. Accessed December 17, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/001–018l_S3_Vermeidung_perioperativer_Hypothermie_2019–08.pdf
- 13 Shipley L, Gyorkos T, Dorling J. et al. Risk of Severe Intraventricular Hemorrhage in the First Week of Life in Preterm Infants Transported Before 72 Hours of Age. Pediatr Crit Care Med 2019; 20: 638-644
- 14 Rücker G, Hüttemann F, Nöldge-Schomburg G. et al. Vergleich der Krafteinwirkung auf Säuglingsdummies in Transportinkubatoren bei Vollbremsung in verschiedenen Rettungswagen. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 690-693
- 15 DIN e. V. DIN EN 1789. Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung – Krankenkraftwagen; Deutsche Fassung EN 1789:2020+A1:2023. Accessed December 17, 2024 at: https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nagesutech/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:375087483
- 16 Abele H, Klemme M, Mader S. et al. S2k-Leitlinie Neugeborenen-Transport. AWMF-Register Nr. 024/003. Stand: 2017. Accessed December 17, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/024–003l_S2k_Neugeborenen-Transport_2024–08.pdf