Z Sex Forsch 2024; 37(01): 17-28
DOI: 10.1055/a-2181-0447
Originalarbeit

Sexualität und Gewalt: Normalitätskonstruktionen junger Menschen

Sexuality and Violence: Young People’s Constructions of Normality
Tom Fixemer
1   Fachgebiet Soziologie der Diversität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
,
Anja Henningsen
2   Abteilung Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Kiel
,
Tanja Rusack
3   Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim
,
Elisabeth Tuider
1   Fachgebiet Soziologie der Diversität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrages ist, dass sowohl Fachdebatten als auch gesellschaftlichen Diskursivierungen zu sexualisierter Gewalt gewisse Narrationen, im Sinne von Mythen, über Sexualität eingeschrieben sind, und gleichzeitig die Sichtweisen junger Menschen auf Gewalt und Sexualität kaum eingeholt werden.

Forschungsziele Ziel dieses Beitrags ist es, aktuell bestehende Normalitätskonstruktionen junger Menschen zu Sexualität und sexualisierter Gewalt im Kontrast zu diskursiven Mythenkonstruktionen zu thematisieren.

Methoden Dem Beitrag liegen Forschungen zweier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Verbundprojekte zugrunde („Safer Places“ 2013–2016, „SchutzNorm“ 2018–2021). Mittels erzählgenerierender Interviews (n = 30 aus „Safer Places“ und n = 38 aus „SchutzNorm“) und zweier nicht-repräsentativer Onlinebefragungen (n = 364 aus „Safer Places“ und n = 1221 aus „SchutzNorm“) werden Normalitätskonstruktionen junger Menschen in Bezug auf Sexualität und Gewalt analysiert und mit hegemonialen Narrationen im Sinne von „Mythen des Alltags“ kontrastiert.

Ergebnisse Im Sexualitätsverständnis der befragten jungen Menschen ist eine Zustimmungsmoral zentral. Diese markiert die Abgrenzung zu sexualisierten Grenzüberschreitungen und Gewalt. Eine Vielfalt von Sexualität und Geschlecht ist ebenso wie ein differenziertes Gewaltverständnis sichtbar; körperliche sowie digitale Gewalt werden vordergründig als Verletzung persönlicher Grenzen benannt. Organisationaler Schutz wird nicht als Normalität wahrgenommen und sexualisierte Gewalt wird als Vergewaltigung und individuelles Problem verstanden. Selbstschuldzuweisungen bei Betroffenheit von sexualisierter Gewalt bestehen ebenso wie die Zurückweisung eines Opfer-Stigmas. Heteronormative Täter-Opfer-Bilder schreiben sich fort und Betroffenheiten von LGBTIQ*s werden übersehen.

Schlussfolgerung Normalitätskonstruktionen junger Menschen zu Sexualität, Gewalt und Schutz sind zukünftig als Ausgangslage in Schutzkonzeptentwicklungen und in den Fachdebatten zu berücksichtigen. Mythenkonstruktionen zu Sexualität und sexualisierter Gewalt von pädagogischen Fachkräften und jungen Menschen sind vertiefend in den forschenden Blick zu nehmen.

Abstract

Introduction The starting point of this paper is that both professional debates and discourses on sexualized violence are inscribed with certain narratives, in the sense of myths, about sexuality, and at the same time young people’s views and normalities on violence and sexuality are barely considered.

Objectives The aim of this paper is therefore to clarify currently existing constructions of normality among young people on sexuality and sexualized violence in contrast to discursive constructions of myths.

Methods This article is based on two research projects supported by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (“Safer Places” 2013–2016, “SchutzNorm” 2018–2021). By means of narrative-generating interviews (n = 30 from “Safer Places”; n = 38 from “SchutzNorm”) and two non-representative online surveys (n = 364 from “Safer Places”; n = 1221 from “SchutzNorm”), young people’s constructions of normality on sexuality and violence are analyzed and contrasted with hegemonic narratives in terms of “myths of everyday life”.

Results In the young people’s understanding of sexuality that was surveyed, a morality of consent is central, and marks the demarcation from sexualized violence. The diversity of sexuality and gender is a fact of everyday life for young people. A differentiated understanding of violence exists, as does a verbally sexist normality, and physical as well as digital violence are above all named as violations of personal limits. Organizational protection is not perceived as the norm and sexualized violence is understood as rape and an individual problem. Self-blame is found among young people when they are affected by sexualized violence, as is rejection but also the attribution of a victim stigma. Heteronormative perpetrator-victim images are perpetuated and LGBTIQ* concerns are ignored.

Conclusion In the future, young people’s constructions of normality around sexuality, violence, and protection must be addressed in protection concepts and in professional debates. The myth constructions about sexuality and sexualized violence of pedagogical professionals and young people are to be explored.



Publication History

Article published online:
16 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ackard D, Neumark-Sztainer D. Date Violence and Date Rape among Adolescents. Associations with Disordered Eating Behaviors and Psychological Health. Child Abuse Negl 2002; 26: 455-473
  • 2 Alcalde C, Villa PI. #MeToo and Beyond. Perspectives on a Global Movement. Lexington, KY: University of Kentucky Press; 2022
  • 3 Bahls C, Eßer F, Hölling I. et al. Partizipative Forschung: Memorandum. In: Retkowski A, Treibel A, Tuider E. Hrsg. Handbuch sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018: 1006-1008
  • 4 Barthes R. Mythen des Alltags. Berlin: Suhrkamp; 1964
  • 5 Bergmann C. Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs. Berlin: UBSKM; 2011
  • 6 Bergold J, Thomas S. Partizipative Forschungsmethoden. Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qual Sozialforschung 2012; 13: 1-33
  • 7 Bourdieu P. Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2005
  • 8 Brownmiller S. Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. Frankfurt/M.: Fischer; 1978
  • 9 Budde J, Witz C, Böhm M. Orientierungen Jugendlicher auf Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien. MedienPädagogik 2022; Occasional Papers: 67-95
  • 10 Busche M, Domann S, Krollpfeiffer D. et al. Perspektiven auf sexualisierte Gewalt im Kontext der Jugend(verbands)arbeit und des Jugendsports – Aspekte geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. In: Mahs C, Rendtorff B, Rieske T. Hrsg. Erziehung – Gewalt – Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich; 2016: 147-170
  • 11 Campbell J. Die Kraft der Mythen. Zürich, München: Artemis; 1994
  • 12 Charmaz K. Grounded Theory: Methodology and Theory Construction. In: Wright J. Hrsg. International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Amsterdam: Elsevier; 2015: 402-407
  • 13 Conrads J. Das Geschlecht bin ich. Vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS; 2020
  • 14 Dekker A, Koops T, Briken P. Sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien. Zur Bedeutung digitaler Medien für Phänomene sexualisierter Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Berlin: UBSKM; 2016. www.cora-baden.de/doc/expertise.pdf
  • 15 [DJI] Deutsches Jugendinstitut e. V.. Hrsg. Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. München: DJI; 2011. www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/DJIAbschlussbericht_Sexuelle_Gewalt.pdf
  • 16 Döring N. Erotischer Fotoaustausch unter Jugendlichen: Verbreitung, Funktionen und Folgen des Sexting. Z Sexualforsch 2012; 25: 4-25
  • 17 Döring N, Mohseni RM. Digitale interpersonale Gewalt und Aggression. Forschungsstand und medienpädagogische Herausforderungen. merz 2020; 64 (1) 14-23
  • 18 Döring N, Walter R. Sexueller Kindesmissbrauch als Thema in den Medien: Zwischen Voyeurismus, Hass und Aufklärung. mediendiskurs 2023; 27: 38-43
  • 19 Eelmaa S, Murumaa-Mengel M. Who Is Worthy of Help? Constructing the Stereotype of the “Ideal Victim” of Child Sexual Abuse. In: Stelzmann D, Ischebeck J. Hrsg. Child Sexual Abuse and the Media. Baden-Baden: Nomos; 2022: 261-278
  • 20 Erkens C, Scharmanski S, Heßling A. Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021; 64: 1382-1390
  • 21 Finkelhor D, Turner H, Hamby S. Let´s Prevent Peer Victimization, Not Just Bullying. Child Abuse Negl 2012; 36: 271-274
  • 22 Foucault M. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1983
  • 23 Gräber M, Horten B. Sexuelle Belästigung ohne Körperkontakt („catcalling“) – zukünftig ein Straftatbestand?. FPPK 2021; 15: 205-208
  • 24 Gulowski R, Oppelt M. Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher. Expertise im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln: BZgA; 2021
  • 25 Hagemann-White C. Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis. Pfaffenweiler: Centaurus; 1992
  • 26 Helfferich C, Doll D, Feldmann J. et al. Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen als Frage von Macht, Geschlecht und sozialer Einbindung in Gruppen – eine qualitative Rekonstruktion. ZSE 2021; 41: 73-89
  • 27 Helfferich C, Kavemann B, Kindler H. et al. Stigma macht vulnerabel, gute Beziehungen schützen: sexueller Missbrauch in den Entwicklungsverläufen von jugendlichen Mädchen in der stationären Jugendhilfe. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2017; 12: 261-275
  • 28 Henningsen A, Herz A, Fixemer T. et al. Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Hildesheim: Universitätsverlag; 2021
  • 29 Horten B. Sexuelle Gewalt unter altersgleichen Kindern und Jugendlichen: Eine metaanalytische Untersuchung der Prävalenzraten und der Viktimisierungsrisiken. Baden-Baden: Nomos; 2020
  • 30 Kavemann B. Die ganz alltägliche Gewalt gegen Frauen. In: Wildwasser Wiesbaden e. V.. Hrsg. Sexueller Mißbrauch an Mädchen ist Gewalt. Dokumentation eines Öffentlichkeitsprojekts. Wiesbaden: Selbstverlag; 1989: 29-40
  • 31 Kavemann B. Erinnerbarkeit, Angst, Scham und Schuld als Grenzen der Forschung zu Gewalt. In: Helfferich C, Kavemann B, Kindler H. Hrsg. Forschungsmanual Gewalt. Grundlagen der empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen und sexualisierter Gewalt. Wiesbaden: Springer VS; 2016: 51-67
  • 32 Köhler SM, Krüger HH, Pfaff N. Peergroups als Forschungsgegenstand – Einleitung. In: Köhler SM, Krüger HH, Pfaff N. Hrsg. Handbuch Peerforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich; 2016: 11-33
  • 33 Krollpfeiffer D. Sichtweisen von jungen Menschen aus der Jugendarbeit auf sexualisierte Gewalt. Sozialmagazin 2016; 41: 15-21
  • 34 Kuckartz U. Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS; 2014
  • 35 Lembke U. Regulierungen des Intimen: Sexualität und Recht im modernen Staat. Wiesbaden: Springer VS; 2016
  • 36 Link J. Normale Krisen? Normalismus und die Krise der Gegenwart. Konstanz: Konstanz University Press; 2013
  • 37 Lips A, Herz A, Brauner L. et al. Sichtweisen junger Menschen auf Schutz, Sexualität und Gewalt im Kontext von Jugendarbeit. Datenhandbuch zur Online-Befragung im Verbundprojekt „SchutzNorm – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Normalitätskonstruktionen von Sexualität und Gewalt unter Jugendlichen“. Hildesheim: Universitätsverlag; 2020
  • 38 Livingstone S, Haddon L, Görzig A. et al. Risks and Safety on the Internet: The Perspective of European Children. Full Findings and Policy Implications from the EU Kids Online Survey of 9–16 Year Olds and Their Parents in 25 Countries. London, UK: LSE Online Research; 2011
  • 39 Maschke S, Stecher L. Prävalenz sexualisierter Gewalt durch Gleichaltrige in der Jugend. ZSE 2018; 38: 118-135
  • 40 Maurer S. Das Soziale und die Differenz. Zur (De-)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik. In: Lutz H, Wenning N. Hrsg. Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2001: 125-142
  • 41 Millet K. Sexus und Herrschaft. Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft. München: Kurt Desch; 1971
  • 42 Mitchell K, Finkelhor D, Wolak J. The Internet and Family and Acquaintance Sexual Abuse. Child Maltreatment 2005; 10: 49-60
  • 43 Nohl AM. Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS; 2012
  • 44 Ohms C. Gewalt in gleichgeschlechtlichen und trans* Partner*innenschaften. In: Büttner M. Hrsg. Handbuch Häusliche Gewalt. Stuttgart: Schattauer; 2020: 81-90
  • 45 Poelchau HW, Briken P, Wazlawik M. et al. Bonner Ethik-Erklärung. Empfehlungen für die Forschung zu sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten. Berlin: BMBF; 2015
  • 46 Retkowski A, Treibel A, Tuider E. et al. Hrsg. Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018
  • 47 Ringrose J. Postfeminist Education? Girls and the Sexual Politics of Schooling. London, UK, New York, NY: Routledge; 2013
  • 48 Rubin GS. Sex denken: Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik. In: Kraß A. Hrsg. Queer Denken. Queer Studies. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2003: 31-79
  • 49 Rusack T. Peer Violence. In: Retkowski A, Treibel A, Tuider E. Hrsg. Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018: 316-325
  • 50 Rusack T. Sexualität und Gewalt in Paarbeziehungen von Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2019
  • 51 Rusack T, Herz A, Lips A. Damit Schutzkonzepte greifen: Orientierung an Positionierungen Jugendlicher zu sexualisierter Gewalt. deutsche Jugend 2020; 68: 532-539
  • 52 Rusack T, Schilling C, Lips A. et al. Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen stärken. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2022
  • 53 Sanyal M. Vergewaltigung. Hamburg: Nautilus; 2016
  • 54 Schmidt G. Das neue Der Die Das. Über die Modernisierung des Sexuellen. Gießen: Psychosozial; 2004
  • 55 Schmidt RB, Sielert U. Hrsg. Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. 2. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2013
  • 56 Schmitz AM, Fixemer T, Brauner L. Camp Culture – Verhandlungen von Sexualitäten, Gewalt und Schutz in transnationalen Workcamps der internationalen Jugendarbeit. Voluntaris 2021; 9: 280-293
  • 57 Sigusch V. Sexualitäten. Eine kritische Theorie in 99 Fragmenten. Frankfurt/M., New York, NY: Campus; 2013
  • 58 Strahl B, Schröer W, Wolff M. „Peer Violence“ und Schutzkonzepte. Gewalt im Kontext der Jugendarbeit aus der Sicht von Jugendlichen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2017; 12: 277-292
  • 59 Strübing J. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS; 2014
  • 60 Timmermanns S, Graf N, Merz S. et al. „Wie geht´s euch?“ Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden von LSBTIQ*. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2022
  • 61 Tolman DL. Dilemmas of Desire. Teenage Girls Talk about Sexuality. Cambridge, MA, London, UK: Harvard University Press; 2005
  • 62 Tuider E. Sichtweisen auf sexualisierte Gewalt und sexualisierte Grenzüberschreitungen unter Jugendlichen. In: Stiftung Männergesundheit. Hrsg. Sexualität von Männern. Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht. Gießen: Psychosozial; 2017: 361-374
  • 63 Tuider E. Sexualisierte Gewalt in poststrukturalistischer Theorieperspektive. In: Retkowski A, Treibel A, Tuider E. Hrsg. Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018: 213-222
  • 64 Tuider E. Das Ringen um Gewissheiten. Zu Normalität und Normativität des Sexuellen. In: Voß HJ. Hrsg. Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblick. Gießen: Psychosozial; 2020: 175-190
  • 65 Vobbe F, Kärgel K. Sexualisierte Gewalt und digitale Medien. Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis. Wiesbaden: Springer VS; 2022
  • 66 Weller K, Bathke GW, Kruber A. et al. PARTNER 5 Jugendsexualität 2021. Primärbericht: Sexuelle Bildung, sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Merseburg: Hochschule Merseburg; 2021
  • 67 Wolff M, Riedl S, Kampert M. et al. Schutzkonzepte als partizipative Prozesse der Organisationsentwicklung. ÖJS 2021; 3: 47-68
  • 68 Wolff M, Schröer W, Fegert JM. Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2017
  • 69 Young AM, Grey M, Boyd C. Adolescents´ Experiences of Sexual Assault by Peers: Prevalence and Nature of Victimization Occurring within and Outside of School. J Youth Adolesc 2009; 38: 1072-1083