Gesundheitswesen 2020; 82(01): e9-e16
DOI: 10.1055/a-0684-9712
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Debora: Akzeptanz und Machbarkeit eines Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings in der VMO

Debora: Acceptance and Feasibility of Pain Competence and Depression Prevention Training in Multidisciplinary Inpatient Rehabilitation
Sabrina Korsch
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung, Europa-Universität Flensburg, Flensburg
,
Anne Köpnick
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung, Europa-Universität Flensburg, Flensburg
,
Petra Hampel
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung, Europa-Universität Flensburg, Flensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Es herrscht ein zunehmender Bedarf an der Etablierung von Patientenschulungen bei chronischem Rückenschmerz und psychischer Komorbidität. Die vorliegende Studie fand im Setting der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (VMO) statt und untersuchte die Akzeptanz und Machbarkeit des kombinierten Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings Debora im Vergleich von Interventions- zur Kontrollgruppe. Während die Interventionsgruppe das kombinierte kognitiv-behaviorale Training erhielt, nahmen Rehabilitanden der Kontrollgruppe lediglich am Schmerzkompetenztraining teil.

Methodik Insgesamt wurden 3 Teilstudien für die formative Evaluation herangezogen. Das triangulative Design setzte sich aus problemzentrierten Interviews und Fokusgruppen mit Rehabilitanden sowie Fokusgruppen mit Experten zusammen. Die Interviews wurden transkribiert, anonymisiert und anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Sowohl aus Rehabilitanden- als auch aus Expertenperspektive lag eine gute Akzeptanz und Machbarkeit des Trainings vor. Die durchführenden Therapeuten hatten bedeutsamen Einfluss auf die Teilnehmerzufriedenheit. Verbesserungswünsche gab es hauptsächlich zum Ausbau von Inhalten zur Schmerz- und Stressbewältigung sowie hinsichtlich der Beratung der individuellen Problemlagen. Die Kontrollgruppe bewertete das Training, unabhängig von der Depressivität, insgesamt schlechter und wies verglichen mit der Interventionsgruppe eine schlechtere Gruppenkohärenz auf.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse der formativen Evaluation sprechen für die kombinierte Durchführung des Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings Debora und legen die langfristige Etablierung des Trainings in der stationären VMO nahe.

Abstract

There is an increasing need for patient education in chronic low back pain with mental comorbidity. The present study was carried out in the setting of multidisciplinary inpatient rehabilitation and investigated the acceptance and feasibility of the Debora pain competence and depression prevention training comparing an intervention group with a control group. While patients of the intervention group took part in the pain competence and depression prevention training, patients of the control group only participated in pain competence training.

Method A total of 3 partial studies were used for formative evaluation. The triangulative design consisted of problem-centered interviews and focus groups with rehabilitation patients as well as focus groups with experts. The interviews were transcribed, anonymized, and content analysis was performed.

Results The training was well accepted and feasible from the perspective of the patients and experts. The therapists had a significant influence on the participantsʼ satisfaction. Suggestions for improvement focused on developing extensions of the pain and stress management aspects and on discussing individual problems. Compared to the intervention group and independent of depression, the control group assessed the training as being less satisfatory and showed poor group coherence.

Conclusions Results of the formal evaluation support the combined implementation of the Debora pain competence and depression prevention training program and suggest its long-term establishment in multidisciplinary inpatient rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Nolet PS, Kristman VL, Côté P. et al. Is low back pain associated with worse health-related quality of life 6 months later?. European Spine Journal 2015; 24: 458-466
  • 2 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T. et al. Costs of back pain in Germany. European Journal of Pain 2009; 13: 280-286
  • 3 Raspe H. Themenheft 53 Rückenschmerzen. Berlin: Robert Koch-Institut; 2012
  • 4 Kohler M, Ziese T. Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Deskriptiver Ergebnisbericht: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2004
  • 5 Baumeister H, Härter M. Psychische Komorbidität bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 52-58
  • 6 Mohr B, Gräf T, Forster M. et al. Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie. Die Rehabilitation 2008; 47: 284-298
  • 7 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H. et al. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Der Schmerz 2014; 28: 459-472
  • 8 Tlach L, Hampel P. Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2010; 60: 417-424
  • 9 Roch S, Hampel P. Psychologische Aspekte in der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen in Deutschland – eine Literaturübersicht. Die Rehabilitation 2017; 55: 326-332
  • 10 Hooff ML, Spruit M, O’Dowd JK. et al. Predictive factors for successful clinical outcome 1 year after an intensive combined physical and psychological programme for chronic low back pain. European Spine Journal 2014; 23: 102-112
  • 11 Mohr B, Korsch S, Roch S. et al. Trainingsmanual für Rückenschmerzkompetenz und Depressionsprävention. Eine kombinierte Gruppenintervention. Berlin: Springer; 2017
  • 12 Hampel P, Gräf T, Krohn-Grimberghe B. et al. Effektivität eines kognitiv-behavioralen Depressionsbewältigungstrainings in der stationären orthopädischen Rehabilitation bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität. Klinische Psychologie und Psychotherapie 2009; 38: 154-165
  • 13 Pfingsten M, Hildebrandt J. Rückenschmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R. et al. (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. 8. Aufl Berlin, Heidelberg: Springer; 2017: 531-553
  • 14 Roch S, Hampel P. Kurz- und mittelfristige Wirksamkeit einer störungsspezifischen primären und sekundären Prävention von komorbider Depressivität bei chronischen Rückenschmerzen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2017; 67: 1-10
  • 15 Döring N. Evaluationsforschung. In: Baur N, Blasius J. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer; 2014: 167-181
  • 16 Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer; 2014: 543-556
  • 17 Korsch S. Qualitative Evaluation des Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings Debora in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation. Veröffentlichte Dissertation: Europa-Universität Flensburg 2016
  • 18 Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D. et al. Allgemeine Depressionsskala (ADS; 2., überarbeitete und neu normierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl Weinheim: Beltz; 2015
  • 20 Jahed J, Bengel J, Baumeister H. Inanspruchnahmebereitschaft und Inanspruchnahmeverhalten von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen bei Patienten der somatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2012; 52: 2-9
  • 21 Meyer C, Meier zu Verl C. Ergebnispräsentation in der qualitativen Forschung. In: Baur N, Blasius J. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer; 2014: 245-257
  • 22 Härter M, Baumeister H, Bengel J. (Hrsg.) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2007
  • 23 Rau J, Petermann F. 2008; Motivationsförderung bei chronischen. Schmerzpatienten. Der Schmerz 2008; 22: 209-219
  • 24 Zimmermann L, Michaelis M, Quaschning K. et al. Die Bedeutung der internen und externen Partizipation für die Patientenzufriedenheit. Die Rehabilitation 2014; 53: 219-224
  • 25 Feicke J, Spörhase U. Impulse aus der Didaktik zur Verbesserung von Patientenschulungen. Die Rehabilitation 2012; 51: 300-307
  • 26 Reese C, Mittag O. Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Methoden und Ergebnisse. Das Gesundheitswesen 2013; 75: 832-837
  • 27 Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil der Deutschen Rentenversicherung Bund für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR) Berlin 2016
  • 28 Müller C, Zimmermann L, Körner M. Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften. Die Rehabilitation 2014; 53: 390-395
  • 29 Faller H, Reusch A, Meng K. DGRW-Update: Patientenschulung. Die Rehabilitation 2011; 50: 284-291
  • 30 Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C. et al. Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2013; 56: 749-754
  • 31 Haaf H. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Die Rehabilitation 2005; 44: e1-e20
  • 32 Beelmann A, Karing C. Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychologische Rundschau 2014; 65: 129-139
  • 33 Wright MT, Kilian H, Block M. et al. Partizipative Qualitätsentwicklung. Zielgruppen in alle Phasen der Projektgestaltung einbeziehen. Das Gesundheitswesen 2015; 77 S 01 141-S142
  • 34 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff Ev, Steinke I. (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 11. Aufl Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2015: 319-331