Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(11): 417-424
DOI: 10.1055/s-0029-1214420
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen

Gender Differences in Psychosocial Variables in Inpatient Orthopedic Rehabilitation of Chronic Low Back PainLisa Tlach 1 , Petra Hampel 1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
Further Information

Publication History

eingereicht 5. Nov. 2008

akzeptiert 14. Feb. 2009

Publication Date:
27 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Frauen sind häufiger von chronischen Rückenschmerzen mit begleitenden psychischen Beeinträchtigungen betroffen als Männer. Demnach verfügen sie über ein erhöhtes Risiko zur Schmerzchronifizierung und weisen einen besonderen Bedarf an psychologischen Interventionen in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen auf. An einer konsekutiven Stichprobe von N=431 Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen wurde mit einem einfaktoriellen Versuchsplan der Einfluss des Geschlechts auf psychosoziale Kennwerte zu Beginn einer stationären orthopädischen Rehabilitation untersucht. Die Frauen zeigten höhere psychische und schmerzbezogene Belastungen sowie ein stärkeres Ausmaß an Chronifizierung als die Männer. Die Befunde untermauern den erhöhten Bedarf der Frauen an psychosozialen Behandlungsangeboten in der stationären orthopädischen Rehabilitation. Es wird deutlich, dass eine gezielte Zuweisung zu spezifischen psychologischen Behandlungsangeboten in der Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen notwendig ist.

Abstract

As females are more often affected by chronic low back pain and psychological impairments than males, it can be assumed that females are more prone to develop chronic pain and have a special need for psychological treatment in orthopedic rehabilitation of chronic low back pain. In realizing a one-factorial design, effects of gender on psychosocial measures were examined in a consecutive sample of N=431 patients with chronic low back pain prior to rehabilitation. Females showed more psychological strain and pain-related impairments than males. Furthermore, the development of chronicity was more advanced in women than men. Evidence suggests increased needs for psychosocial interventions in females compared to males in inpatient orthopedic rehabilitation of chronic low back pain. Additionally, the necessity of a tailored allocation to specific psychological interventions in the rehabilitation of chronic low back pain is emphasized.

Literatur

  • 1 Pfingsten M, Hildebrandt J. Rückenschmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P, Hrsg. Schmerzpsychotherapie. Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (6. Aufl.) Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2007: 405-425
  • 2 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T. et al . Costs of back pain in Germany.  Eur J Pain. 2008;  , online available: DOI:10.1016/j.ejpain.2008.04.005
  • 3 Robert-Koch-Institut, .Hrsg. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI 2006 Verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de [29.9.2008]
  • 4 Schumacher J, Brähler E. Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen.  Schmerz. 1999;  13 375-384
  • 5 Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M. Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998.  Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2000;  43 424-431
  • 6 Kohlmann T. Die Chronifizierung von Rückenschmerzen: Ergebnisse eines internationalen WHO-Workshops.  Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2003;  46 327-335
  • 7 Neuhauser H, Ellert U, Ziese T. Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland 2002/2003: Prävalenz und besonders betroffene Bevölkerungsgruppen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 685-693
  • 8 Diemer W, Burchert H. Chronische Schmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Heft 7). Berlin: RKI 2002 Verfügbar unter: http://www.rki.de [24.09.2008]
  • 9 Kröner-Herwig B. Schmerz – eine Gegenstandsbeschreibung. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Hrsg. Psychologische Schmerztherapie (5. Aufl.) Berlin: Springer 2004: 3-15
  • 10 Wagner E, Ehrenhofer B, Lackerbauer E. et al . Rehabilitation des chronisch unspezifischen Kreuzschmerzes: Ergebnisse eines multimodalen stationären Behandlungskonzepts.  Schmerz. 2007;  21 226-233
  • 11 Pincus T, Burton AK, Vogel S. et al . A systematic review of psychological factors as predictors of chronicity/disability in prospective cohorts of low back pain.  Spine. 2002;  27 109-120
  • 12 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung.  Schmerz. 2001;  15 442-447
  • 13 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain.  Spine. 2000;  25 1148-1156
  • 14 von Korff M, Dworkin SF, Le Resche L. et al . An epidemiologic comparison of pain complaints.  Pain. 1988;  32 173-183
  • 15 Schwarz S, Mangels M, Sohr G. et al . Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation.  Schmerz. 2008;  22 67-74
  • 16 Härter MC. Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen.  Psychother Psych Med. 2000;  50 274-286
  • 17 Michalski D, Hinz A. Angst und Depression bei chronischen Rückenschmerzpatienten. Beziehungen zu individuellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leistungsfähigkeit.  Psychother Psych Med. 2006;  56 30-38
  • 18 Schmidt B, Kolip P, Greitemann B. Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen.  Rehabilitation. 2001;  40 261-266
  • 19 Bingefors K, Isacson D. Epidemiology, co-morbidity, and impact on health-related quality of life of self-reported headache and musculoskeletal pain: A gender perspective.  Eur J Pain. 2004;  8 435-450
  • 20 Unruh AM. Gender variations in clinical pain experience.  Pain. 1996;  65 123-167
  • 21 Wiesenfeld-Hallin Z. Sex differences in pain perception.  Gend Med. 2005;  2 137-145
  • 22 Guinsburg R, de Araújo Peres C, Branco del Almeida MF. et al . Differences in pain expression between male and female new born infants.  Pain. 2000;  85 127-133
  • 23 Robinson ME, Riley JL, Myers CD. et al . Gender role expectations of pain: Relationship to sex differences in pain.  J Pain. 2001;  2 251-257
  • 24 Teuber N, Thiele A, Eberhardt B. Geschlechtsrolle und Schmerzerleben.  Schmerz. 2006;  20 307-313
  • 25 Wise EA, Price DD, Myers CD. et al . Gender role expectations of pain: Relationship to experimental pain perception.  Pain. 2002;  96 335-342
  • 26 Casper F, Kuhn J, Merguet P. et al . Geschlechtsspezifische Aspekte in der medizinischen Rehabilitation komorbider Patienten mit psychischen und organischen Störungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin Rehabilitation. 1998;  43 25-31
  • 27 Koch U, Lehmann C, Morfeld M. Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland.  Rehabilitation. 2007;  46 127-144
  • 28 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressions-Skala (ADS). Die deutsche Version des CES-D. Manual. Weinheim: Beltz 1993
  • 29 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale. Deutsche Version (2. Aufl.) Bern: Huber 2002
  • 30 Franke G. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version. Göttingen: Beltz 1995
  • 31 Bullinger M. Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. SF-12 Kurzversion des SF-36. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 32 Geissner E. Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Göttingen: Hogrefe 2001
  • 33 Kohlmann T, Raspe H. Die patientennahe Diagnostik von Funktionseinschränkungen im Alltag.  Psychomed. 1994;  6 21-27
  • 34 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G. et al . Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS.  Schmerz. 2002;  16 263-270
  • 35 Geissner E. Die Schmerzempfindungs-Skala. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 36 Gerbershagen HU. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D, Morawetz R, Thoden U, Zimmermann M, Hrsg. Antidepressiva als Analgetika. Wien: Arachne 1996: 71-95
  • 37 Geissner E. Dimensionen der Verarbeitung chronischer Schmerzen – Eine Replikationsstudie.  Z Klin Psychol Psychopathol Psychother. 1992;  40 20-33
  • 38 Berkley KJ. Sex differences in pain.  Behav Brain Sci. 1997;  20 371-380
  • 39 Röckelein E. Rehabilitationsleistungen. Zugang und Inanspruchnahme durch Frauen am Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin Rehabilitation. 1998;  43 18-24
  • 40 Jensen I, Nygren A, Gamberale F. et al . Coping with long-term musculoskeletal pain and its consequences: Is gender a factor?.  Pain. 1994;  57 167-172
  • 41 Jensen IB, Bergström G, Ljungquist T. et al . A 3-year follow-up of a multidisciplinary rehabilitation programme for back and neck pain.  Pain. 2005;  115 273-283
  • 42 Mohr B, Gräf T, Forster M. et al . Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz.  Rehabilitation. 2008;  47 284-298
  • 43 Bandemer-Greulich U, Bosse B, Fikentscher E. et al . Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Schmerzverarbeitung innerhalb einer orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen.  Psychother Psych Med. 2008;  58 32-37

Korrespondenzadresse

Lisa Tlach

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: lisa.tlach@uni-bremen.de

    >