Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1014516
Safety of Long-Term Neuroleptanxiolysis with Fluspirilene 1.5 mg per Week
Zur Verträglichkeit einer Langzeit Neuroleptanxiolyse mit Fluspirilen 1,5 mg pro WochePublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
In recent years concern has been frequently expressed that a long-term treatment with fluspirilene 1.5 mg/week might induce tardive dyskinesia, yet there are no empirical data from controlled studies available. In 11 private practices 276 patients under long-term treatment with either fluspirilene or benzodiazepines for reasons of anxiety or psychoneurotic or psychosomatic disorders were investigated by an independent and specially trained physician from our hospital with regard to symptoms to tardive dyskinesia, parkinsonism, and akathisia. Of these patients, 155 had received fluspirilene 1.5 mg/week with a mean duration of treatment of 17.5 months (s = 13.3), and 121 had received benzodiazepines with a mean duration of treatment of 45.7 months (s = 44.6). The mean total scores of the AIMS, the Simpson Angus Scale, and an akathisia scale did not differ significantly between the two groups. In the fluspirilene group a positive correlation of age and psychotropic comedication with the total scores of the AIMS and the akathisia scale could be found, but there was no correlation between duration or continuity of treatment with fluspirilene and symptoms of tardive dyskinesia. In each of the two groups 10 patients (6.9% of the fluspirilene group and 8.3% of the benzodiazepine group) showed abnormal involuntary movements, which corresponds to the incidence of spontaneous dyskinesia. The results of this study do not indicate an increase in tardive dyskinesia for patients with a mean duration of treatment with fluspirilene 1.5 mg/week of 18 months.
Zusammenfassung
In den letzten Jahren wurde häufig die Sorge geäußert, daß es unter einer langfristigen Verabreichung von Fluspirilen 1,5 mg/Woche zu Spätdyskinesien kommen könnte; empirische Daten dazu aus kontrollierten Studien lagen aber bisher nicht vor. In 11 Praxen wurde 276 Patienten, die wegen Angst oder neurotischer oder psychosomatischer Syndrome langfristig entweder mit Fluspirilen 1,5 mg/Woche oder mit Benzodiazepinen behandelt worden waren, von einem unabhängigen und speziell trainierten Arzt unserer Klinik auf Hinweise von Spätdyskinesien, Parkinson-Syndromen und Akathisien untersucht. 155 Patienten hatten im Mittel über 17,5 Monate (s = 13,3) Injektionen von Fluspirilen 1,5 mg/Woche erhalten und 121 Patienten waren im Mittel über 45,7 Monate (s = 44,6) mit Benzodiazepinen behandelt worden. Die Mittelwerte der Gesamtscores der AIMS, der Simpson-Angus-Skala und der Akathisie-Skala unterschieden sich nicht signifikant in beiden Gruppen. In der Fluspirilen-Gruppe fand sich eine positive Korrelation zwischen Alter sowie psychotroper Zusatzmedikation und dem Gesamtscore der AIMS sowie der Akathisie-Skala, aber es bestand kein Zusammenhang zwischen der Dauer sowie der Kontinuität der Behandlung mit Fluspirilen und Symptomen von Spätdyskinesien. In beiden Gruppen zeigten jeweils 10 Patienten (6,9% in der Fluspirilen-Gruppe und 8,3% in der Benzodiazepin-Gruppe) Symptome abnormer unwillkürlicher Bewegungen, was der Inzidenz spontaner Hyperkinesen entspricht. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung ergeben sich keine Hinweise für ein erhöhtes Risiko von Spätdyskinesien unter einer durchschnittlich 18 monatigen Behandlung mit Fluspirilen 1,5 mg/Woche.