B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(06): 302-309
DOI: 10.1055/s-0034-1384488
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Achtsamkeitsorientierte Bewegungstherapie bei Burnout und Depression – Eine explorative Studie zur Bewertung von Therapieeffekten

L Sochor
1   Strandklinik Sankt Peter-Ording
,
H Deimel
2   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 01 September 2014

Angenommen durch Review: 02 October 2014

Publication Date:
10 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Wenngleich das Burnout-Syndrom nicht als eigenständige Erkrankungsform in den derzeit bestehenden Klassifikationssystemen des ICD-10 und des neuen DSM V aufgeführt wird, sondern nur als ergänzende Zusatz-Kodierung (Z 73) besteht, findet man in der klinischen psychosomatischen Praxis dieses Symptomatik häufig in Verbindung mit Depressionen. Innerhalb vieler multidimensionaler Behandlungskonzepte sowohl zum Burnout als auch zur Depression spielen heute bewegungs- und sporttherapeutische Angebote sowie achtsamkeitsorientierte Verfahren eine zunehmend wichtigere Rolle. Viele Aspekte des Achtsamkeitstrainings lassen sich gut mit der Bewegungstherapie kombinieren. In der vorliegenden Studie wurde ein derartiges Bewegungstherapieangebot mithilfe eines problemzentrierten Interviews an 11 betroffenen Personen zum Ende oder nach Abschluss ihres stationären psychosomatischen Klinikaufenthaltes evaluiert. Zusätzlich wurde der Dortmunder Fragebogen zur Bewegungstherapie (DFBT) eingesetzt. Die Ergebnisse weisen auf eine gute Akzeptanz und Verinnerlichung in eine eigene achtsamkeitsorientierte Haltung und Einstellung des Angebotes aus Sicht der befragten Personen hin. Im DFBT zeigten die Wirkfaktoren „Erleben von Bewegung und Wohlbefinden“ und „Erfahrung von Körper und Selbst“ die höchsten Werte auf. Die Ergebnisse sprechen in hohem Maße für eine Wirksamkeit dieses kombinierten Bewegungstherapieangebotes bei diesem Personenkreis.

Summary

Mindfulness-oriented exercise therapy for burnout and depression: Exploratory study for the assessment of therapeutic effects

Although burnout syndrome is not listed as a form of disease but only as a complementary additional coding (Z 7.3) in the existing classification systems of the ICD-10 and the new DSM V, it is often found in conjunction with depression in clinical psychosomatic practice. Today exercise and sports therapy services as well as mindfulness-oriented methods play an increasingly important role in many multidimensional treatment concepts of both burnout and depression. Indeed many aspects of mindfulness-oriented training can be appropriately combined with exercise therapy. In the present study, this type of exercise therapy was evaluated by means of problem-centred interviews of 11 individuals towards the end of or after completing their stationary psychosomatic clinical therapy. In addition, the Dortmund questionnaire for exercise therapy was used. The results indicate a high level of acceptance and internalization of the mindfulness-oriented attitude and setting of the programme from the perspective of those interviewed. The variables „experience of movement and well-being“ and „experience of body and self“ showed the highest significant values in the Dortmund questionnaire. The results highly support the effectiveness of this combined offer of movement therapy in this category of clients.

 
  • Literatur

  • 1 Anderssen-Reuster U. Einleitung: Was ist Achtsamkeit?. In: Anderssen-Reuster U, Hrsg. Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Haltung und Methode.. 2.Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2011: 1-5
  • 2 Brettschneider C, Lühmann D, Raspe H. Der Stellenwert von Patient Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA). Köln: DIMDI; 2011
  • 3 Burg J, Michalak J. The healthy quality of mindful breathing: Associations with rumination and depression. Cognit Ther Res 2011; 35: 179-185
  • 4 Brown KW, Ryan RM. Perils and promise in defining and measuring mindfulness: Observations from experience. Clin Psychol: Science and Practice 2004; 11: 242-248
  • 5 Deimel H. „Burn Baby, burn“ und „Slow down, Linda“ – Burnout und bewegungstherapeutische Interventionsmöglichkeiten. B&G 2013; 29: 150-157
  • 6 Deyo M, Wilson KA, Ong J et al. Mindfulness and rumination: Does mindfulness lead to reductions in the ruminative thinking associated with depression?. Explore (NY) 2009; 5: 265-271
  • 7 Fjellman-Wiklund A, Stenlund T, Sreinholtz K et al. Take Charge: Patients’ experiences during participation in a rehabilitation programme for burnout. J Rehabil Med 2010; 42: 475-481
  • 8 Franco C, Manas I, Cangas AJ et al. Reducing teacher’s, psychological disstress through a mindfulness training program. Span J Psychol 2010; 13: 655-666
  • 9 Goodman MJ, Schorling JB. A mindfulness course decreases burnout and improves well-being among healthcare providers. Int J Psychiatry in Med 2012; 43: 119-128
  • 10 Heimbeck A, Hölter G. Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2011; 61: 200-207
  • 11 Hölter G. „Tanztherapie und Wissenschaft – Tänze um ein Goldenes Kalb?“. In: Wilke E, Hrsg. 25 Jahre DGT-Jubiläumskongress vom 16.–18. September 2005. Deutsche Sporthochschule Köln. Forum Tanztherapie; 2006: 117-137
  • 12 Hölter G, Deimel H. Affektive Störungen. In: Hölter G, Hrsg. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen – Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011: 156-211
  • 13 Heimbeck A, Süttinger B. Bewegungstherapie bei depressiven Patienten – ein Interventionsvergleich. B&G 2007; 23: 52-57
  • 14 Jouper J, Johansson M. Qigong and mindfulness based mood recovery: exercise experiences from a single case. J Bodyw Mov Ther 2013; 17: 69-76
  • 15 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012
  • 16 Pipe TB, Bortz JJ, Dueck A et al. Nurse leader mindfulness meditation program for stress management: a randomized controlled trial. J Nurs Admin 2009; 39: 130-137
  • 17 Poulin PA, Mackenzie CS, Soloway G. Mindfulness training as an evidence-based approach to reducing stress and promoting well-being among human services professionals. Int J Health Promot Educ 2008; 46: 35-43
  • 18 Smith BW, Shelly BM, Dalen J et al. A pilot study comparing the effects of mindfulness-based and cognitive-behavioral stress reduction. J Altern Complement Med 2008; 14: 251-258
  • 19 Stenlund T, Slunga Birgander L, Lindahl B et al. Effects of Qigong in patients with burnout: a randomized controlled trial. International J Behav Med 2009; 41: 761-767
  • 20 Ungerer-Röhrich U. Neustrukturierung des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie. Gesundheitssport und Sporttherapie 2001; 17: 187-188
  • 21 Weigelt M, Steggemann Y, Machlitt D et al. Sport- und Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Eine kritische Reflexion und Handlungsempfehlungen für den Sport mit depressiven Patienten Psychotherapie im Dialog 2012; 4: 91-93
  • 22 Weimer S, Pöll M. Burnout – ein Behandlungsmanual. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012
  • 23 Weiss H, Harrer ME, Dietz T. Das Achtsamkeitsbuch – Grundlagen, Übungen, Anwendungen. Klett-Cotta; 2010