B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23(2): 52-57
DOI: 10.1055/s-2007-960615
Wissenschaft

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Bewegungstherapie bei depressiven Patienten - ein Interventionsvergleich

Physical activity therapy in depressive patients: A comparison of intervention measuresA. Heimbeck1 , B. Süttinger1
  • 1Medizinische Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
Further Information

Publication History

2007

2007

Publication Date:
10 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Wirksamkeit von zwei unterschiedlich zentrierten sport- und bewegungstherapeutischen Interventionen auf die aktuelle Befindlichkeit von depressiv erkrankten Patienten (n = 30) in einem klinischen Setting. Dabei lassen sich bei - im Zeitumfang gleichen, aber in den Inhalten unterschiedlichen - Interventionen (Walking versus körperzentrierte Bewegungstherapie) über den Zeitraum von vier Wochen insgesamt bedeutsame Veränderungen der aktuellen Befindlichkeit feststellen, die jedoch unabhängig von den unterschiedlichen Interventionsschwerpunkten sind. Differentielle Effekte lassen sich möglicherweise nur mit solchen Evaluationsinstrumenten erfassen, die auch weitergehende Ziele wie z. B. Verbalisierung von Emotionen oder kognitive Durchdringung abbilden. Hierzu sind zurzeit weitere Untersuchungen mit größeren Stichproben, erweiterten Evaluationsverfahren und einer Katamnese in Bearbeitung.

Abstract

The article investigates the effect of two different sport and physical activity therapy interventions on the actual health of depressive patients (n = 30) in a clinical setting. Important changes in the health status of the patients are noticeable in a time span of two weeks but these depend on points of emphasis of the therapy namely; walking versus body centred physical therapy. Different effects can be grasped by evaluation instruments pursuing objectives like the verbalisation of emotions or cognitive penetrability. To this regard, investigations are underway comprising bigger samples, a broader evaluation procedure as well as catamnesis.

Literatur

  • 1 Alfermann D, Stoll O. Befindlichkeitsveränderungen nach sportlicher Aktivität.  Sportwissenschaft. 1996;  26 406-422
  • 2 Bishop R S. What do we really know about mindfullness-based-stress-reduction?.  Psychosomatic Medicine. 2002;  64 71-84
  • 3 Brehm W. Stimmung und Stimmungsmanagement. In: Bös K, Brehm W (Hrsg). Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann; 1998: 201-211
  • 4 Camacho T C, Roberts R E, Lazarus N B, Kaplan G A, Cohen R D. Pysical activity and depression.  American Journal of Epidemiology. 1991;  134 220-231
  • 5 Craft L L, Landers D M. The effect of exercise on clinical depression an depression resulting from mental illness: A meta-analysis.  Journal of Sport and Exercise Psychology. 1998;  20 339-357
  • 6 Damasio A R. Der Spinoza-Effekt. Wie die Gefühle unser Leben bestimmen. München; 2003
  • 7 Davidson R J. Affective style, psychopathology, and resilience.  American Psychologist. 2003;  55 1196-1214
  • 8 De Jong-Meyer R, Barnhofer T. Unspezifität des autobiografischen Gedächtnisses bei Depressiven.  Psychologische Rundschau. 2002;  53 23-33
  • 9 Geuter U. Körperpsychotherapie - Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie. Teil 2.  Psychotherapiejournal. 2006;  3 258-264
  • 10 Greenberg L S. Emotion-Focused Therapy. Washington: APA; 2003
  • 11 Hautzinger M. Affektive Störungen. In: Halhlweg K, Ehler A (Hrsg). Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 2. Göttingen: Hogrefe; 1997: 155-235
  • 12 Hobi V. Basler Befindlichkeits Skala. Manual. Weinheim: Beltz-Test; 1985
  • 13 Hölter G, Beudels W, Brand M. Körperkonzept in der Bewegungstherapie in der Psychosomatik.  Sportwissenschaft. 2002;  4 363-380
  • 14 Horn A, Hautzinger M. Emotionsregulation und Gedankenunterdrückung.  Zeitschrift für klinische Kinderpsychologie. 2003;  12, 3 133-144
  • 15 Lutz R, Sundheim D. Das euthyme Konzept: Genuß zum Wohle der Gesundheit. Psychologische Aspekte gesundheitsfördernder Ernährung.  In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens: Mitteilungen. 2002;  9 14-24
  • 16 McDonald D G, Hodgon J A. The effect of exercise on depressive symptoms in the moderatly depressed elderly.  Psychology and Aging. 1991;  6 487-488
  • 17 Mutrie N. The relationship between physical activity and clinically defined depression. In: Stuart JH, Kenneth R, Fox S, Boutcher H (eds): Physical Activity and Psychological Well-Beeing. London / New York: Routledge; 2001
  • 18 North T C, Mc Cullagh P, von Tran Z. The effects of exercise on depression.  Exercise and Sport Sciences Reviews. 1990;  18 379-415
  • 19 Roth G. Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2001
  • 20 Schwenkmezger P, Schlicht W. Sport in der Primärprävention: Plädoyer für eine differenzierte Betrachtungsweise.  Sportwissenschaft. 1994;  24 215-232
  • 21 Wabel W. Sportliche Aktivität als Element des Stimmungsmanagements im Alltag. Universität Bayreuth: Unveröffentlichte Dissertation; 1997
  • 22 Weyerer S. Physical inactivity and depression in the community. Evidence from the Upper Bavarian Field Study.  International Journal of Sports Medicine. 1992;  13 492-496

Korrespondenzadresse

A. Heimbeck

Medizinisch Psychosomatische Klinik Roseneck · Abteilung Sport- und Bewegungstherapie

Am Roseneck 6

83209 Prien am Chiemsee

Phone: 0 80 51/68 20 09

Email: alexander.heimbeck@freenet.de

    >