Z Orthop Unfall 2015; 153(1): 30-37
DOI: 10.1055/s-0034-1383257
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Scoregesteuerte Dauer der Anschlussheilbehandlung nach alloplastischem Hüft- und Kniegelenkersatz

Score-Controlled Duration of Follow-Up Treatment after Alloplastic Hip and Knee Replacement
T. Tuncel
1   Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht
,
A. Krämer
2   Orthopädie, Orthopädische Praxis, Königswinter
,
K. M. Peters
1   Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Literatur lassen sich viele Studien auffinden, die auf die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen und Therapien im Rahmen der medizinischen Rehabilitation eingehen. Die Dauer der Rehabilitation selbst wird dabei jedoch nur selten berücksichtigt. Infolgedessen war die Dauer einer stationären, postoperativen medizinischen Rehabilitation nach Erstimplantation eines alloarthroplastischen Hüft- und Kniegelenkersatzes bei einer vorbekannten Kox- bzw. Gonarthrose Gegenstand unserer Analysen. Patienten und Methoden: In der vorliegenden prospektiven Studie wurden im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung jeweils 100 Patienten postoperativ nach Erstimplantation eines alloarthroplastischen Hüft- und Kniegelenkersatzes bei einer vorbekannten Kox- bzw. Gonarthrose untersucht. Dabei wurden 2 verschiedene Scores verwendet (Staffelstein-Score, Lequesne-Selbstbeurteilungs-Index), die zur Ermittlung des Mobilitätsgrads bei der Aufnahmeuntersuchung des Patienten und 3 Wochen lang in einem wöchentlichen Follow-up (T1–T4) erhoben wurden. Durch das Festsetzen einer Zielpunktzahl bei Aufnahme des Patienten zur AHB, die für das Erreichen des Rehabilitationsziels stand, konnte die Rehabilitationsdauer individuell verändert werden. Ergebnisse: Unsere Studie zeigte, dass der höchste Rehabilitationsfortschritt sowohl bei den Hüft-TEP- als auch bei den Knie-TEP-Patienten zum Ende der 2. Rehabilitationswoche (T2–T3) erreicht wurde. Demnach hatten im Staffelstein-Score 74 % (n = 74) der Hüft-TEP-Patienten und 46 % (n = 46) der Knie-TEP-Patienten bereits ihr Rehabilitationsziel zwischen T2 und T3 erreicht. Ab der 3. Woche kam es zu einer deutlichen Abflachung des Rehabilitationsfortschritts. Der ebenfalls erhobene Lequesne-Score bestätigte diese Ergebnisse. Schlussfolgerung: Aufgrund der scoregesteuerten Erfassung des Mobilitätsgrads des Rehabilitanden bereits zu Beginn der Anschlussheilbehandlung ist eine individuelle Gestaltung des Rehabilitationsprozesses unter aktiver Teilnahme des Patienten möglich. Dadurch kann in einer Vielzahl der Fälle eine Reduktion der Rehabilitationsdauer auf unter 21 Tage erzielt werden. Diese Feststellung ist vor allem in Zeiten geringer finanzieller Mittel wichtig, weil die eingesparten Ressourcen für andere Rehabilitationsgruppen genutzt werden können.

Abstract

Background: In the literature many studies can be found addressing the effectiveness of individual measures and therapies within the medical rehabilitation. The duration of the rehabilitation itself is rarely taken into account. Consequently the duration of postoperative inpatient medical rehabilitation after initial implantation of alloarthroplastic hip and knee replacements in osteoarthritis of the hip or knee was the object of our analysis. Patients and Methods: In the present prospective study 100 patients each with osteoarthritis of the hip or knee were presented at a follow-up treatment postoperatively after primary implantation of alloarthroplastic hip and knee replacements. Two different scores were used (Staffelstein score, Lequesne score), which were collected at a weekly follow-up (T1–T4) to determine the degree of mobility in the initial examination of the patient and after three weeks. By setting a target score at admission of the patient to the CSO, which stood for achieving the rehabilitation objective, the rehabilitation period could be changed individually. Results: Our study showed that the highest rehabilitation progress has been achieved in both the total hip replacement and total knee replacement in patients at the end of the second week of rehabilitation (T2–T3). Thus, in the Staffelstein score 74 % (n = 74) of hip replacement patients and 46 % (n = 46) of knee replacement patients had already reached their rehabilitation aim between T2 and T3. From the third week on there was a marked flattening of the rehabilitation progress. Also the Lequesne scores obtained confirmed these results. Conclusion: Based on the score-driven detection of mobility degree of rehabilitation at the beginning of the follow-up treatment, the individual design of the rehabilitation process with the active participation of the patient is possible. In a large number of cases a reduction of the rehabilitation period can be achieved to less than 21 days. This finding is particularly important in times of limited financial resources, because the saved resources can be used for other rehabilitation groups. Therefore, in a greater number of patients, a shortening of the duration of the rehabilitation is possible.

 
  • Literatur

  • 1 Jones CA, Voaklander DC, Johnston DW et al. The effect of age on pain, function and quality of life after total hip and knee arthroplasty. Arch Intern Med 2001; 161: 454-460
  • 2 Katthagen BD, Zeidler H. Verbesserung der Lebensqualität als Therapieziel. Maßnahmen am Beispiel der Arthrose und Arthritis. Dtsch Arztebl 2001; 98: A1564-A1565
  • 3 Rabenberg M. Arthrose. Robert Koch-Institut, Hrsg. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin 2013; Heft 54: 7 – 10, 12 – 15.
  • 4 Statistisches Bundesamt Hrsg. Arthrose. In: Gesundheitsbericht für Deutschland 1998. Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Kapitel 5.10. Stuttgart: Metzler-Poeschel; 1998: 11-14
  • 5 Hipp EG, Plötz W, Thiemel G. Orthopädie und Traumatologie, Erkrankungen der Gelenke. Stuttgart, New York: Thieme; 2003: 123-148
  • 6 Jansson V, Fottner A. Hüftendoprothetik. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2007; 2: 333-352
  • 7 Heisel J. Rehabilitation nach Knieendoprothese. Orthop Praxis 2005; 143: R1-R20
  • 8 Haaf HG. Gesundheitsökonomische Analyse der Vergütung mit Fallpauschalen. Rehabilitation 2002; 41: 14-30
  • 9 Horstmann T, Haupt G, Koch P et al. Sporttherapeutisches Konzept für Patienten mit Koxarthrose oder Hüftendoprothese – Die Tübinger Hüftsportgruppen. Krankengym 1999; 51: 1870-1876
  • 10 Horstmann T, Jörger G, Heitkamp HC et al. Auswirkungen von Hüftsport auf Gangbild, Kraftverhalten und Lebensqualität von Koxarthrotikern. Akt Rheumatologie 2001; 26: 162-168
  • 11 Horstmann T, Martini F, Mayer F et al. Kraftverhalten der hüftumgreifenden Muskulatur und Gehfähigkeit bei Patienten nach Implantation einer zementfreien Hüfte. Z Orthop 1995; 133: 562-567
  • 12 Horstmann T, Mayer F, Niess A. Neue Aspekte der Rehabilitation bei Arthrose- und Endoprothesenpatienten. Med Welt 51 2000; 6: 193-200
  • 13 Stucki G, Stucki S, Sangha O. Patienten-zentrierte Evaluation der Krankheitsauswirkungen bei muskuloskelettalen Erkrankungen: Modell der Krankheitsauswirkungen und Begriffsdefinition. Z Rheumatologie 1997; 56: 245-254
  • 14 Stucki G, Stucki S, Sangha O. Patienten-zentrierte Evaluation der Krankheitsauswirkungen bei muskuloskelettalen Erkrankungen: Adaptation und Neuentwicklung von Outcome-Instrumenten. Z Rheumatologie 1997; 56: 266-275
  • 15 Stucki G, Stucki S, Sangha O. Patienten-zentrierte Evaluation der Krankheitsauswirkungen bei muskuloskelettalen Erkrankungen: Auswahl und Testung von Outcome-Instrumenten. Z Rheumatologie 1997; 56: 255-265
  • 16 Middeldorf S, Casser HR. Verlaufs- und Ergebnisevaluation stationärer Rehabilitationsmaßnahmen nach alloplastischem Hüft- und Kniegelenkersatz mit dem Staffelstein-Score. Orthop Praxis 2000; 36: 230-238
  • 17 Harris WH. Traumatic arthritis of the hip after dislocation and acetabular fractures: treatment by mold arthroplasty. An end-result study using a new method of result evaluation. J Bone Joint Surg Am 1969; 51: 735-737
  • 18 Lequesne MG, Mery C, Samson M et al. Indexes of severity for osteoarthritis of the hip and knee. Validation–value in comparison with other assessment tests. Scand J Rheumatology Suppl 1987; 65: 85-89
  • 19 Ludwig FJ, Melzer C, Grimming H et al. Kulturelle Adaption des Lequesne-Index für Hüft- und Kniegelenkerkrankungen im deutschen Sprachraum. Rehabilitation 2002; 41: 249-259
  • 20 Stucki G, Meier D, Stucki S et al. Evaluation einer deutschen Fragebogenversion der Lequesne Cox- und Gonarthrose-Indizes. Z Rheumatologie 1996; 55: 50-57
  • 21 Deal CL, Moskowitz RW. Nutraceuticals as therapeutic agents in osteoarthritis. The role of glucosamine, chondroitin sulfate, and collagen hydrolysate. Rheum Dis Clin North Am 1999; 25: 379-395
  • 22 Huskisson EC, Donelly S. Hyaluronic acid in the treatment of osteoarthritis of the knee. Rheumatology (Oxford) 1999; 38: 602-607
  • 23 Pavelka K, Gatterova J, Gollerova V et al. A 5-year randomized controlled, double-blind study of glycosaminoglycan polysulphuric acid complex (Rumalon) as a structure modifying therapy in osteoarthritis of the hip and knee. Osteoarthritis Cartilage 2000; 8: 335-342
  • 24 Whright JG, Young NL, Waddell JP. The reliability and validity of the self-reported patient-specific index for total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 2000; 82: 829-837