Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(05): 181-191
DOI: 10.1055/s-0033-1357134
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlängerungen ambulanter Psychotherapien: Eine Studie zu Patienten-, Therapeuten-, Behandlungs- und Verlaufsmerkmalen

Extensions of the Outpatient Psychotherapy: A Study about Patient, Therapist, Treatment, and Therapy Course Characteristics
Uwe Altmann
1   Institut für Psychosoziale ­Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Andrés Steffanowski
2   Fakultät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg
,
Werner W. Wittmann
3   Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie, Universität Mannheim
,
Dietmar Kramer
4   Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, KVB, München
,
Ellen Bruckmayer
5   Psychologische Psychotherapeutin, Feldafing
,
Irmgard Pfaffinger
6   Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München
,
Rolf Steyer
7   Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale ­Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 May 2013

akzeptiert 04 September 2013

Publication Date:
18 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund der höheren Behandlungskosten stehen Therapieverlängerungen bei den Kostenträgern auf dem Prüfstand. In dieser Studie wurde anhand einer störungsheterogenen Stichprobe (N=810) untersucht, was Patienten mit Therapieverlängerung charakterisiert und welchen Effekt die verlängerte Therapie auf die Symptomatik der Patienten hat. Therapieverlängerungen waren häufiger bei stark belasteten Patienten, beim Vorhandensein einer tragfähigen therapeutischen Beziehung und bislang geringem Therapieerfolg anzutreffen. Der Vergleich adjustierter Skalenmittelwerte zeigte, dass die Symptomatik am Ende der ersten Therapieetappe bei Patienten mit späterer Verlängerung vergleichsweise hoch war. Zum Ende der Therapie mit Verlängerung waren die Skalenwerte auf ähnlich niedrigem Niveau wie bei Patienten ohne Verlängerung. Insgesamt belegen die Befunde, dass ambulante Psychotherapien v. a. bei stark belasteten Pa­tienten verlängert werden und aufgrund der höheren Therapiedosis zu einer erheblichen Symptomreduktion beitragen, die ohne Thera­pieverlängerung nicht zu erreichen war.

Abstract

Due to the treatment costs, extensions of the standard therapy duration are a matter of critical examination. This study investigates which factors characterize patients with treatment extensions in the German health system and how effective these extensions are for a reduction of the patients’ symptoms. We analysed a disorder heterogeneous sample of 810 patients. We found that therapy extensions are more common among with more severe mental disorders, when the therapeutic relationship is positive, and little therapy success has been achieved during the standard duration. Overall, the findings suggest that outpatient psychotherapy is mainly extended for patients with a low symptom reduction after the standard therapy duration and that therapy extension allows a symptom reduction that could not have been achieved otherwise.

 
  • Literatur

  • 1 Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al. Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse. Psychotherapie Aktuell 2011; 1: 10-17
  • 2 Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C et al. Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 2004; 34: 597-611
  • 3 Bundespsychotherapeutenkammer . BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Berlin: 2011
  • 4 Arnade J. Kostendruck und Standard. Zu den Auswirkungen finanzieller Zwänge auf den Standard sozialversicherungsrechtlicher Leistungen und den haftungsrechtlichen Behandlungsstandard. Berlin: Springer; 2010
  • 5 Ubben B. Der Bericht an den Gutachter als sinnvolles Qualitätssicherungsinstrument. Psychotherapeutenjournal 2013; 12: 27-33
  • 6 Steffanowski A, Kramer D, Fembacher A et al. Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern. Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 267-282
  • 7 Fydrich T, Nagel A, Lutz W et al. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse. Verhaltenstherapie 2003; 13: 291-295
  • 8 Gallas C, Kächele H, Kraft S et al. Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Befunde der TRANS-OP-Studie und deren Implikationen für die Richtlinienpsychotherapie. Psychotherapeut 2008; 53: 414-423
  • 9 Lutz W, Böhnke JR, Köck K et al. Diagnostik und psychometrische Verlaufsrückmeldungen im Rahmen eines Modellprojektes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 283-297
  • 10 Strauß B, Lutz W, Steffanowski A et al. Benefits and challenges in practice-oriented psychotherapy research in Germany: The TK- and the QS-PSY-BAY projects of quality assurance in outpatient psychotherapy. Psychother Res [in press]
  • 11 Howard KI, Moras K, Brill PL et al. Evaluation of psychotherapy: Effcacy, effectiveness, and patient progress. American Psychologist 1996; 51: 1059-1064
  • 12 Lambert MJ. Psychotherapy outcome and quality improvement: Introduction to the special section on patient-focused research. J Consult Clin Psychol 2001; 69: 147-149
  • 13 Castonguay LG, Barkham M, Lutz W et al. Practice-Oriented Research-Approaches and Applications. In: Lambert MJ. (ed.). Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. 6th ed. New York: John Wiley & Sons; 2013: 85-133
  • 14 Gallas C, Puschner B, Kühn A et al. Dauer und Umfang ambulanter Psychotherapie und Implikationen für die Versorgungspraxis. Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60: 5-13
  • 15 Hansen NB, Lambert MJ, Forman EM. The psychotherapy dose-response effect and its implications for treatment delivery services. Clinical Psychology: Science and Practice 2002; 9: 329-344
  • 16 Altmann U, Steyer R, Steffanowski A et al. Verlaufsmuster depressiver Störungen bei ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen: Ergebnisse der QS-Psy-Bay-Studie. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother [im Review]
  • 17 Lutz W, Lowry J, Kopta SM et al. Prediction of dose-response relations based on patient characteristics. J Clin Psychol 2001; 57: 889-900
  • 18 Sulz S. Differentialindikation von Kurz- und Langzeittherapie in der Verhaltenstherapie. Psychotherapie 1997; 2: 16-28
  • 19 Lieberz K, Krumm B, Adamek L et al. Erst- und Umwandlungsanträge bei den psychodynamischenTherapieverfahren in der Richtlinien-Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 2010; 56: 244-258
  • 20 Grosse Holtforth M, Wilm K, Beyermann S et al. Differential change in integrative psychotherapy: A re-analysis of a change-factor based RCT in a naturalistic setting. Psychother Res 2011; 21: 631-643
  • 21 Kirchmann HA, Steyer R, Mayer A et al. Effects of adult inpatient group psychotherapy on attachment characteristics: An observational study comparing routine care to an untreated comparison group. Psychother Res 2012; 22: 95-114
  • 22 Kirchmann HA, Steyer R. Evaluation von Behandlungseffekten in quasi-experimentellen Studien. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 149-151
  • 23 Steyer R, Mayer A, Fiege C. Causal inference on total, direct, and indirect effects. In: Michalos AC . (ed.). Encyclopedia of quality of life research. Berlin: Springer; [in press]
  • 24 Saxon D, Barkham M. Patterns of therapist variability: Therapist effects and the contribution of patient severity and risk. J Consult Clin Psychol 2012; 80: 535-546
  • 25 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. QS-Psy-Bay Projektdesign. . Im Internet www.kvb.de/praxis/praxisfuehrung/projekte-psychotherapie/qs-psy-bay/projektdesign/ 2011
  • 26 von Heymann F, Zaudig M, Tritt K. Die diagnosebezogene Behandlungsdauer in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin: Eine homogene Größe? Erste Ergebnisse der Multicenter-Basisdokumentation (Psy-BaDo-PTM) als Grundlage qualitätssichernder Maßnahmen in der stationären Psychotherapie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2003; 16: 209-221
  • 27 Gräfe K, Zipfel S, Herzog W et al. Screening psychischer Störungen mit dem Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Ergebnisse der deutschen Validierungsstudie. Diagnostica 2004; 50: 171-181
  • 28 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al. PHQ-D. Gesundheitsfragebogen für Patienten (Manual Komplettversion und Kurzform). 2. Aufl. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 29 Averbeck M. SEL. Skalen zur Erfassung der Lebensqualität. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. Hrsg Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe; 2003: 271-275
  • 30 Bassler M. HAQ. Helping Alliance Questionnaire. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B. Hrsg Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2002: 187-190
  • 31 Cooper M. Essential Research Findings in Counselling and Psychotherapy: The Facts Are Friendly. London: Sage; 2008
  • 32 Rubin DB. Matched sampling for causal effects. Cambridge, England: Cambridge University Press; 2006
  • 33 Zepf S, Mengele U, Hartmann S. Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53: 152-162