Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(1): 5-13
DOI: 10.1055/s-0029-1243258
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dauer und Umfang ambulanter Psychotherapie und Implikationen für die Versorgungspraxis

Utilization of Outpatient Psychotherapy and its Implications for Service ProvisionChristine Gallas1 , Bernd Puschner2 , Adelheid Kühn3 , Hans Kordy3
  • 1Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
  • 2Universität Ulm, Abteilung Psychiatrie II
  • 3Universitätsklinikum Heidelberg, Forschungsstelle für Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 10. Oktober 2006

akzeptiert 15. Februar 2009

Publication Date:
11 January 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Zeitstruktur ambulanter Psychotherapie ist sowohl aus theoretisch-konzeptuellen als auch aus klinisch-praktischen und nicht zuletzt aus Kosten-Nutzen-Gründen von Bedeutung für die psychotherapeutische Versorgungspraxis. Anhand einer Stichprobe von privat Versicherten (n=714) wurden wichtige zeitliche Parameter (Sitzungszahl und -frequenz, Therapiedauer, Ausschöpfung des genehmigten Kontingents, Verlängerungen) ambulanter Psychotherapie über einen Beobachtungszeitraum von vier Jahren untersucht. Therapiedauer und Sitzungszahl wurden durch Survivalanalysen geschätzt und Zusammenhänge mit zu Therapiebeginn erhobenen Variablen mithilfe der Cox-Regression untersucht. Im Median wurden 25 (Verhaltenstherapie, VT), 42 (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, TP) und 101 (Analytische Psychotherapie, AP) Sitzungen durchgeführt, die Therapiedauer betrug 12,8 Monate (VT), 16,7 Monate (TP) und 23,5 Monate (AP). In AP war eine schlechtere therapeutische Beziehung zu Therapiebeginn mit längerer Therapiedauer und höherer Sitzungszahl assoziiert, in TP und VT wurden ältere Patienten im Mittel etwas kürzer behandelt. In VT und TP wurde im Mittel weniger als eine Sitzung und bei AP etwa eine Sitzung pro Woche durchgeführt. 72,5% des genehmigten Sitzungskontingents wurden ausgeschöpft. Für 38,4% der Teilnehmer wurde mindestens ein Fortsetzungsantrag gestellt. Eine Fortsetzung der Therapie wurde häufiger beantragt 1) in psychoanalytischen Behandlungen und 2) bei höherer initialer psychischer Beeinträchtigung. Die Ergebnisse zeigen, dass die zeitlichen Parameter in der ambulanten Versorgungspraxis sowohl von therapietheoretischen Vorstellungen als auch von festgelegten Kontingenten abweichen. Mögliche Implikationen der Ergebnisse für die Allokation psychotherapeutischer Ressourcen werden diskutiert.

Abstract

Time structure of outpatient psychotherapy is important for clinical practice, as well as for theoretical and cost-effectiveness reasons. In this paper, important time variables (session number and frequency, therapy duration, utilization of the allocated session contingent, extension of therapy) are studied in a sample of n=714 German insurees in outpatient psychotherapy over a four-year period. Session number and duration of therapy were modelled with survival analysis, Cox regression was used to study the influence of covariates assessed at the beginning of therapy. Results are reported separately for the three therapy approaches financed by the German health insurance system: psychoanalytic psychotherapy (AP), psychodynamically-oriented therapy (TP) and cognitive-behavioral therapy (VT). Results show median session numbers of 25 (VT), 42 (TP) and 101 (AP) and a therapy duration of 12.8 (VT), 16.7 (TP) and 23.5 (AP) months. Initial therapeutic alliance was negatively associated with therapy duration and session number in AP. In TP and VT, a negative association between age and treatment duration was observed. 72.5% of the total session contingent was utilized and 38.4% of the participants applied for additional therapy sessions. An extension of psychotherapy happened more frequently 1) in psychoanalytic treatments and 2) in participants with higher initial psychological distress. Results show that the utilization of therapeutic resources differs from both theoretical concepts and fixed contingents allocated by health insurances. Potential implications for the allocation of psychotherapeutic resources are discussed.