Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2495-8494
Originalarbeit

Wartezeit auf einen Zweitmeinungstermin für Tonsillektomie/Tonsillotomie – eine Simulated Patients Studie

Waiting times for a second opinion appointment for tonsillectomy/tonsillotomy – a study of simulated patients
Barbara Prediger
1   Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke Fakultät fur Gesundheit, Köln, Germany
,
Louis Traxel
1   Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke Fakultät fur Gesundheit, Köln, Germany
,
Nadja Könsgen
1   Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke Fakultät fur Gesundheit, Köln, Germany
,
Niklas Schäfer
2   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
,
Dawid Pieper
1   Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke Fakultät fur Gesundheit, Köln, Germany
2   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
3   Institut für Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund

  Seit Dezember 2018 können sich gesetzlich Krankenversicherte mit Indikation zur Tonsillektomie/Tonsillotomie eine Zweitmeinung (ZM) im Rahmen der ZM-Richtlinie einholen. Es ist vorgeschrieben, dass die Aufklärung über das Recht zur ZM-Einholung „in der Regel mindestens 10 Tage vor dem geplanten Eingriff zu erfolgen [hat], in jedem Fall aber so rechtzeitig, dass die Patientin oder der Patient die Entscheidung über die Einholung einer Zweitmeinung wohlüberlegt treffen kann“. Das Ziel war die Erhebung, wie lange Patient*innen auf einen Termin zur ZM warten müssen.

Methoden

  Im Rahmen dieser Simulated Patients Studie wurden alle Praxen mit Zweitmeiner*innen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren Heilkunde der Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe (N=53 Praxen) telefonisch zwischen Januar und Februar 2022 bis zu dreimal kontaktiert. Anhand eines standardisierten und pilotierten Protokolls wurde angegeben, dass eine Indikation zur Tonsillektomie/Tonsillotomie vorliege und man einen Termin für eine ZM vereinbaren wolle. Dabei wurde die Wartezeit auf einen Termin erhoben, die Möglichkeit zur ZM-Einholung per Videosprechstunde und ob weitere Fragen oder Angaben in diesem Telefonat gemacht wurden (z. B. Verweis auf mitzubringende Unterlagen).

Ergebnisse

  Insgesamt konnten 94,4% (50/53) der Praxen erreicht werden. Bei der überwiegenden Mehrheit (92% (46/50)) wurde für die ZM ein Termin vereinbart, bei drei anderen Praxen gab es offene Sprechstunden und eine Praxis bot beide Möglichkeiten an. Vormittagstermine bis 12 Uhr konnten im Mittel innerhalb von 8,1 (Standardabweichung 5,4) Werktagen und Nachmittagstermine ab 15 Uhr innerhalb von 10,1 (Standardabweichung 5,9) Werktagen vereinbart werden. Die Erreichbarkeit der Praxen war hoch. Die ZM-Einholung dauerte in 31% der vorgeschlagenen Termine länger als 10 Werktage, sodass insgesamt von geringen Wartezeiten gesprochen werden kann.

Schlussfolgerung

  Grundsätzlich sollte den Patient*innen ein zeitnaher Termin für eine ZM zur Verfügung gestellt werden, was innerhalb der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und Westfalen-Lippe möglich ist. Sehr selten wird die ZM per Videosprechstunde angeboten. Möglicherweise könnte dies aber die ländliche Versorgung durch Zweitmeiner*innen steigern.

Abstract

Background

  Since December 2018, statutory health insured people with indication for tonsillectomy/tonsillotomy have the right to obtain a second opinion (SO) according to the SO directive. It is a legal requirement that the physician providing the indication has to inform the patient about his/her right to obtain an SO. This has to be done usually at least 10 days before the procedure, but in any case in time for the patient to make a well-considered decision about seeking an SO. The aim was to assess waiting times for appointments with physicians to obtain an SO.

Materials and methods

  In our study of simulated patients, all practices with physicians of the Associations of Statutory Health Insurance Physicians of North Rhine and Westphalia-Lippe providing SO (n=53 medical practices) were contacted via phone up to three times between January and February 2022. Using a standardized and piloted protocol, it was stated that there was an indication for a tonsillectomy/tonsillotomy and that the patient wanted to make an appointment for an SO. It was assessed how long the waiting time for an appointment would be, as well as whether it would be possible to obtain the appointment via video consultation and whether any further questions or details were provided during this telephone call (e. g. reference to documents to be brought along).

Results

  Overall, 94.4% (50/53) of the medical practices could be reached. A great majority of them (92% (46/50)) offered an appointment in contrast to three medical practices that offered open consultation hours. The remaining practice offered both ways to obtain an SO. On average, a waiting time of 8.1 (Standard deviation 5.4) working days was needed for an appointment in the morning and 10.1 (standard deviation 5.9) for an appointment in the afternoon. The availability of the medical practices was high. In 31% of cases, it took longer than 10 days to obtain the SO. Nevertheless, the overall waiting times were short.

Conclusion

  In principle, patients should be provided with a timely appointment for an SO, which is possible within the Associations of Statutory Health Insurance Physicians of North Rhine and Westphalia-Lippe. The SO is very rarely offered via video consultation. However, this could possibly increase rural care.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. Mai 2024

Angenommen nach Revision: 26. November 2024

Artikel online veröffentlicht:
20. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Könsgen N, Prediger B, Schlimbach A. et al. Telemedical Second Opinions in Germany: A Customer Survey of an Online Portal. Telemed J E Health. 2022 28. 11
  • 2 Pieper D, Hess S, Mathes T. Compilation of Second Opinion Programs in the German Statutory Health Insurance. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2018; 80: 859-863
  • 3 Könsgen N, Prediger B, Bora A-M. et al. Analysis of second opinion programs provided by German statutory and private health insurance – a survey of statutory and private health insurers. BMC Health Services Research 2021; 21: 209
  • 4 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Konkretisierung des Anspruchs auf eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung gemäß § 27b Absatz 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren/Zm-RL)zuletzt geändert am 20. Oktober 2022; in Kraft getreten am 1. Januar 2023
  • 5 Marburger Bund-Bundesverband. Stellungnahme des Marburger Bund-Bundesverbandes – Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 21.10.2014. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2019-06/stellungnahme-zum-referentenentwurf-gkv-versorgungsstaerkungsgesetz.pdf, 2014 (accessed 12 June 2023)
  • 6 Prediger B, Koller D, Heß S. et al. Localization of Second Opinion Physicians in Germany: Do Regional Differences Exist?. Das Gesundheitswesen 2022; 85: 199-202
  • 7 World Health Organization. Telemedicine: opportunities and developments in member states. Report on the second global survey on eHealth. Global Observatory for eHealth series. World Health Organization; 2010
  • 8 Weyerstrass J, Prediger B, Neugebauer E. et al. First results of a German second opinion program show high patient satisfaction and large discrepancies between initial therapy recommendations and second opinion. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen 2018; 133: 46-50
  • 9 Peier-Ruser KS, von Greyerz S. Why Do Cancer Patients Have Difficulties Evaluating the Need for a Second Opinion and What Is Needed to Lower the Barrier? A Qualitative Study. Oncology research and treatment 2018; 41: 769-773
  • 10 Berger K, Eickhoff C, Schulz M. Counselling quality in community pharmacies: implementation of the pseudo customer methodology in Germany. Journal of clinical pharmacy and therapeutics 2005; 30: 45-57
  • 11 Marks VA, Hsiang WR, Nie J. et al. Acceptance of Simulated Adult Patients With Medicaid Insurance Seeking Care in a Cancer Hospital for a New Cancer Diagnosis. JAMA Netw Open 2022; 5: e2222214
  • 12 Melnikow J, Evans E, Xing G. et al. Primary Care Access to New Patient Appointments for California Medicaid Enrollees: A Simulated Patient Study. Ann Fam Med 2020; 18: 210-217
  • 13 May S, Bruch D, Muehlensiepen F. et al. Physiciansʼ Perspectives on the Implementation of the Second Opinion Directive in Germany – An Exploratory Sequential Mixed-Methods Study. Int J Environ Res Public Health 2022; 19: 7426
  • 14 FGW Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH. Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2021 – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage März/April 2021 https://www.kbv.de/media/sp/2021_KBV-Versichertenbefragung_Berichtband.pdf, 2021 (accessed 22 January 2024)
  • 15 Knörr V, Dini L, Gunkel S. et al. Use of telemedicine in the outpatient sector during the COVID-19 pandemic: a cross-sectional survey of German physicians. BMC Primary Care 2022; 23: 1-12
  • 16 BMG. Anzahl der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach KV-Region und Versichertenstatus im Jahr 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/408605/umfrage/anzahl-der-versicherten-in-der-gkv-nach-kv-region-und-versichertenstatus/ 2022, (accessed 12 June 2023)
  • 17 Windfuhr J, Schmuker C, Günster C. Sore throat as indication for tonsillectomy before and after implementation of the German guideline for tonsillitis: Longitudinal study covering 115.839 procedures. HNO 2021; 69: 742-749
  • 18 Franzen AM, Windfuhr JP, Bruch D. Zweitmeinungsverfahren für die Tonsillektomie und Tonsillotomie: eine Analyse der rechtfertigenden quantitativen und qualitativen Voraussetzungen. Laryngorhinootologie. (EFirst)