Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2160-1142
Diagnostik und Therapie der Osteoporose
Leitlinie 2023ZUSAMMENFASSUNG
Osteoporose ist eine systemische Erkrankung und gekennzeichnet durch eine Verringerung der Knochenmineralisation und Verschlechterung der Knochenstruktur. Sie führt zu einem zunehmenden Risiko für osteoporotische Frakturen, vor allem an der Wirbelsäule, dem proximalen Femur, am Becken, dem proximalen Humerus und dem distalen Unterarm. Der Dachverband der deutschsprachigen osteologischen Gesellschaften, DVO, veröffentlicht in regelmäßigen Abständen aktualisierte Versionen der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose. In dem vorliegenden Beitrag sollen die wesentlichsten Inhalte der Leitlinie und die Neuerungen dargestellt werden. Die wichtigsten Neuerungen sind die Überarbeitung der Risikofaktoren für eine Osteoporose, einschließlich der dazugehörigen Risikogradienten, die Änderungen der Vorhersagezeiträume des bisher verwendeten 10-Jahres-Frakturrisiko auf einen 3-Jahres-Zeitraum und die Einführung von neuen Therapieschwellen zur Indikationsstellung für eine spezifische medikamentöse Therapie. Diese Schwellen sind bei einem 3-Jahres-Frakturisiko (für Schenkelhals und Wirbelkörperfrakturen) von 3 bis < 5 %, von 5 bis 10 % und von ≥ 10 % angesiedelt. Bei einem sehr hohen Frakturrisiko (Risiko ≥ 10 %) soll mit einer osteoanabol wirksamen Substanz behandelt werden, zwischen 5 und < 10 % soll eine Behandlung eingeleitet werden und es kann mit einem osteoanabolen Medikament therapiert werden. Im Bereich zwischen 3 und < 5 % sollte eine Therapie in Betracht gezogen werden. Diese Übersichtsarbeit kann nur einen Überblick über die aktualisierte Leitlinie geben. Für einen tieferen Einblick und für die Umsetzung in der Praxis sind die Kurz- bzw. Langversion nach der Veröffentlichung zusätzlich zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Osteoporose - osteoporotische Frakturen - Leitlinie - Bisphosphonate - OsteoanabolikaPublication History
Article published online:
18 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Baum E, Rintelen B, Siggelkow H. et al Osteoporose-Risikofaktoren. Osteologie 2023; 32 (02) 92-96 DOI: 10.1055/a-2045-7163.
- 2 Oberkircher L, Ruchholtz S, Rommens PM. et al Osteoporotic Pelvic Fractures. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 70-80 DOI: 10.3238/arztebl.2018.0070.
- 3 Hadji P, Klein S, Gothe H. et al The epidemiology of osteoporosis – Bone Evaluation Study (BEST): an analysis of routine health insurance data. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 52-57 DOI: 10.3238/arztebl.2013.0052.
- 4 Rupp M, Walter N, Pfeifer C. et al The incidence of fractures among the adult population of Germany: An analysis from 2009 through 2019. Deutsches Ärzteblatt International 2021; 118: 665
- 5 Schober H-C, Maus U, Dimai H. Epidemiologie der Osteoporose. Osteologie 2023; 32: 88-91
- 6 Costa AG, Wyman A, Siris ES. et al When, where and how osteoporosis-associated fractures occur: an analysis from the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women (GLOW). PloS one 2013; 08: e83306
- 7 Johansson H, Siggeirsdóttir K, Harvey NC. et al Imminent risk of fracture after fracture. Osteoporosis International 2017; 28: 775-780
- 8 Morrison A, Fan T, Sen SS. et al Epidemiology of falls and osteoporotic fractures: a systematic review. Clinicoecon Outcomes Res 2013; 05: 9-18 DOI: 10.2147/ceor.S38721.
- 9 Thomasius F, Maus U, Niedhart C. et al Generelle Fraktur-und Osteoporoseprophylaxe: Fokus Sturz. Osteologie 2023; 32: 104-109
- 10 Santesso N, Carrasco-Labra A, Brignardello-Petersen R.. Hip protectors for preventing hip fractures in older people. Cochrane Database Syst Rev. 2014 DOI: 10.1002/14651858.CD001255.pub5: Cd001255. 10.1002/14651858.CD001255.pub5
- 11 Bolland MJ, Leung W, Tai V. et al Calcium intake and risk of fracture: systematic review. BMJ 2015; 351: h4580 DOI: 10.1136/bmj.h4580.
- 12 Groenendijk I, den Boeft L, van Loon LJC. et al High Versus low Dietary Protein Intake and Bone Health in Older Adults: a Systematic Review and Meta-Analysis. Comput Struct Biotechnol J 2019; 17: 1101-1112 DOI: 10.1016/j.csbj.2019.07.005.
- 13 Engelke K, Müller D, Bühring B. et al Messtechnische Verfahren im Kontext der DVO Leitlinie – neue Entwicklungen. Osteologie 2023; 32: 97-103
- 14 Maus U, Kuehlein T, Jakob F. et al Kapitel Basistherapie: Kalzium, Vitamin D und K, Ernährung, Körperliches Training. Osteologie 2023; 32: 110-114
- 15 Al-Bishri J, Attar S, Bassuni N. et al Comorbidity profile among patients with rheumatoid arthritis and the impact on prescriptions trend. Clin Med Insights Arthritis Musculoskelet Disord 2013; 06: 11-18 DOI: 10.4137/cmamd.S11481.
- 16 Lewiecki EM. Safety of long-term bisphosphonate therapy for the management of osteoporosis. Drugs 2011; 71: 791-814 DOI: 10.2165/11585470-000000000-00000.
- 17 Chung M, Tang AM, Fu Z. et al Calcium Intake and Cardiovascular Disease Risk: An Updated Systematic Review and Meta-analysis. Ann Intern Med 2016; 165: 856-866 DOI: 10.7326/m16-1165.
- 18 Liu C, Kuang X, Li K. et al Effects of combined calcium and vitamin D supplementation on osteoporosis in postmenopausal women: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Food Funct 2020; 11: 10817-10827 DOI: 10.1039/d0fo00787k.
- 19 Glüer C-C, Engelke K, Thomasius F. Das Konzept des DVO Frakturrisikorechners. Osteologie 2023; 32 (02) 123-132 DOI: 10.1055/a-2053-7047.
- 20 DVO. DVO Leitlinie Osteoporose 2023
- 21 Thomasius F, Bühring B, Hadji P. et al Sequenztherapie der Osteoporose – Theorie und moderne Praxiskonzepte. Bremen: UNI-MED; 2023
- 22 Schmidmaier R, Hadji P, Kern P. et al Recommendations for the Pharmacological Treatment of Osteoporosis–Update 2023 of the German Osteoporosis Guideline. Osteologie 2023; 32: 115-122