Handchir Mikrochir Plast Chir 2023; 55(06): 457-461
DOI: 10.1055/a-2108-8978
Fallbericht

Multiresistente Keimbesiedelung bei ukrainischen Kriegsverletzten: Notwendigkeit zur multimodalen Therapie

Multidrug-resistant bacterial colonisation in Ukrainian war injuries: a need for multimodal therapy
Wolfram Demmer*
1   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, LMU München, München, Deutschland
,
Irene Mesas Aranda*
1   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, LMU München, München, Deutschland
,
Paul Severin Wiggenhauser
1   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, LMU München, München, Deutschland
,
David Braig
1   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, LMU München, München, Deutschland
,
Fabian Gilbert
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, LMU Klinikum, LMU München, München, Deutschland
,
Riccardo Giunta
1   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, LMU München, München, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Der Fallbericht beschreibt die interdisziplinäre Behandlung einer komplexen Granatsplitterverletzung des rechten Femurs bei einem 18-jährigen ukrainischen Soldaten. Die offene mehrfragmentäre Defektfraktur des Femurs mit Substanzdefekt und Osteomyelitis wurde durch mehrere multiresistenten Bakterien, u. a. Acinetobacter baumanii, verkompliziert, welche durch eine mehrfache Antibiotikatherapie nicht eradiziert werden konnte. Keimfreiheit konnte erst durch mehrfaches radikales Debridement und lokale Spül-Vakuum-Therapie mit hypochloriger Säure erreicht werden. Anschließend wurde das Femur mit einem chimären Double-Barrel-Fibula-Lappenplastik rekonstruiert. Dieser Bericht unterstreicht die Bedeutung multimodaler antimikrobieller Wundbehandlungen in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen, um die plastisch-rekonstruktive Therapie zu ermöglichen.

Abstract

This case report describes the interdisciplinary treatment of a complex shrapnel injury to the right femur of an 18-year-old Ukrainian soldier. This open multifragmentary fractur of the femur with a large bone defect, soft tissue damage and osteomyelitis was complicated by several multidrug-resistant bacteria, including Acinetobacter baumanii, which could not be eradicated by antibiotic treatment. Sterility was only achieved by multiple radical debridement and by negative pressure wound therapy with instillation (NPWTi) using hypochlorous acid. The femur was then reconstructed with a chimeric double-barrel fibula free flap. This report highlights the importance of multimodal antimicrobial wound treatments in an era of increasing antibiotic resistance to enable a successful und functional reconstruction of complex and infected fractures.

* geteilte Erstautorenschaft




Publication History

Received: 09 April 2023

Accepted: 19 May 2023

Article published online:
09 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany