NOTARZT 2023; 39(06): 311-317
DOI: 10.1055/a-2053-8545
Originalarbeit

Einfluss von Sprachbarrieren auf die Notrufabfrage: Darstellung von Qualitätsindikatoren und Einsatzanlässen

Impact of Language Barriers on Emergency Rescue Dispatch: Quality Indicators and Emergency Characteristics
Frank Müller
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
,
Eva Maria Noack
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel der Studie ist, die Häufigkeit und den Einfluss von Sprachbarrieren auf relevante Kenngrößen wie Hilfsfristen zu charakterisieren.

Methodik Leitstellendisponent*innen der Integrierten Rettungsleitstelle Süd (IRLS-Süd) in Schleswig-Holstein haben über 12 Wochen zu jedem Notruf Sprachbarrieren aufgrund von Fremdsprachigkeit kodiert. Deskriptive und teststatistische Methoden wurden angewendet, um Einsätze bei diesen Notrufen zu charakterisieren.

Ergebnisse Bei 1,9% der Anrufenden wurde eine Sprachbarriere kodiert. Bei diesen Anrufenden wurden Einsatzmittel für gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle (7,9% vs. 1,1%) sowie unklare Einsatzlagen (13,6% vs. 1,3%) signifikant häufiger disponiert. Unterschiede bei den Alarmierungs- und Anfahrtszeiten gab es nicht, ebenso keinen Unterschied in der Häufigkeit bei der Nachalarmierung von Notarzteinsatzfahrzeugen. Notrufe mit Sprachbarrieren waren jedoch häufiger zur Nachtzeit.

Schlussfolgerung Bei etwa jedem 50. Notruf besteht eine Sprachbarriere. Der Einsatz neuer Technologien könnte eine vielsprachige Notrufabfrage ermöglichen und zur Verbesserung der Verständigung mit fremdsprachigen Notrufenden beitragen.

Abstract

Study Objective To characterize the frequency and impact of language barriers on relevant parameters in emergency medical services such as response time.

Methodology Emergency call dispatchers of the Integrated Rescue Dispatch Center South (IRLS-Süd) coded the presence of language barriers for each emergency call over a period of 12 weeks. Descriptive and test-statistical methods were used to characterize deployments of these emergency calls.

Results 1.9% of callers were coded as having a language barrier. Significantly more often, emergency resources were dispatched for gynecological and obstetric emergencies (7.9% vs 1.1%) and unclear emergencies (13.6% vs 1.3%). There were neither differences in response times nor in the rate of additionally ordered emergency physicians. However, emergency calls with language barriers were more common at night time.

Conclusion Approximately one in fifty emergency calls is affected by a language barrier. The use of new technologies could enable multilingual emergency call handling and help improve communication with foreign-language emergency callers.



Publication History

Received: 27 September 2022

Accepted after revision: 11 March 2023

Article published online:
02 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany