Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(05): 180-186
DOI: 10.1055/a-1901-8455
Originalarbeit

Bedarf an Fortbildung für Funktionsträger*innen von Krebs-Selbsthilfeorganisationen

Need for Further Training for Function Holders of Cancer Self-Help Organizations
1   Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung, Katholische Hochschule Freiburg, Freiburg, Germany
,
Nicola Sauer
2   CCC, Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung, Universitätsklinikum Freiburg Medizinische Universitätsklinik, Freiburg im Breisgau, Germany
,
Martina Jäger
3   n/a, Deutsche ILCO e. V., Bonn, Germany
,
Hedy Kerek-Bodden
4   n/a, Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bundesverband e. V., Bonn, Germany
,
Werner Kubitza
5   n/a, Selbsthilfenetzwerk Kopf – Hals – Mund - Krebs e.V., Bonn, Germany
,
Joachim Weis
2   CCC, Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung, Universitätsklinikum Freiburg Medizinische Universitätsklinik, Freiburg im Breisgau, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Im Rahmen des Zentrums für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe am Universitätsklinikum Freiburg wurde eine Analyse des Bedarfs an Schulungen und Fortbildungen unter den Mitgliedsverbänden des Hauses der Krebs-Selbsthilfe (HKSH) durchgeführt.

Methodik Die Online-Befragung erfolgte im Februar bis April 2021 und wurde von Funktionsträger*innen auf verschiedenen Organisationsebenen und Gruppenteilnehmer*innen ausgefüllt. In einem gemeinsam mit Selbsthilfevertreter*innen entwickelten Fragebogen wurden potentielle 19 Schulungsthemen bezüglich ihrer Wichtigkeit eingestuft. Zudem wurde erfasst, ob das jeweilige Thema durch bereits vorhandene Qualifizierungsangebote als ausreichend abgedeckt wahrgenommen wurde. Im Rahmen eines forced-choice-Ansatzes benannten die Befragten abschließend die für sie fünf wichtigsten Themen.

Ergebnisse Die Themen, die ein besonders hoher Anteil der N=293 Befragten als „sehr wichtig“ identifizierten und die zugleich durch bereits bestehende Angebote als unzureichend adressiert wahrgenommen wurden, waren der Umgang mit belastenden Themen (z. B. Rezidiv, Metastasen, Sterben), die Gewinnung von neuen Mitgliedern und Nachfolger*innen für Verbandsaufgaben, sozialrechtliche Aspekte sowie Gesprächsführung und kommunikative Kompetenzen. In der Priorisierung der fünf wichtigsten Themen bildeten sich die drei erstgenannten Themen erneut ab, wobei an vierter Stelle Umgang mit Überforderung und Hilfestellungen zur Selbstfürsorge/Burn-Out-Prävention folgte und an fünfter Stelle mit jeweils gleicher Stimmenzahl die Themen Kenntnisse im Umgang mit Komplementärmedizin und Kenntnisse professioneller Versorgungsstrukturen in der Onkologie.

Diskussion Es zeigte sich ein deutlicher Bedarf an thematisch breit gefächerten Fortbildungsthemen, der über die bestehenden Angebote der Krebs-Selbsthilfeverbände hinausgeht. Durch die Bedarfsanalyse konnten die Themen identifiziert werden, die organisationsübergreifend in allen zehn Mitgliedsverbänden des HKSH als Schulungs- und Fortbildungsthemen priorisiert werden.

Schlussfolgerung Auf der Basis dieser Bedarfserhebung können in Kooperation mit den Patientenvertreter*innen des HKSH die jeweiligen Fortbildungen priorisiert und umgesetzt werden.

Abstract

Objective As part of the Center for Competence Development in Cancer Self-Help at the University Medical Center Freiburg, an analysis of the need for training and education was conducted among the member organizations of the House of the Cancer Patient Support Associations of Germany (HKSH).

Methods The online survey took place from February to April 2021 and was completed by functionaries at various organization levels and group members. In a questionnaire developed together with self-help representatives 19 potential training topics were ranked in terms of importance. In addition, it was indicated whether the respective topic was perceived as sufficiently covered by already existing qualification offers. Using a forced-choice approach, respondents finally named the five most important topics for them.

Results The topics that a particularly high proportion of the N=293 respondents identified as “very important” and which at the same time were perceived as inadequately addressed by existing qualification offers were dealing with stressful issues (e. g. relapse, metastases, dying), recruiting new members and successors for association tasks, socio-legal aspects, as well as conversational and communication skills. In the prioritization of the five most important topics, the first three topics were named again, with dealing with excessive demands and assistance for self-care/burnout prevention following in fourth place and in the fifth place the topics of knowledge in dealing with complementary medicine and knowledge of professional care structures in oncology, each with the same number of votes.

Discussion There was a clear need for a broad range of training topics that goes beyond the existing offers of the cancer self-help organizations. Through the needs analysis, the topics could be identified which are prioritized as training topics across all ten member organizations of the HKSH.

Conclusion Based on this needs assessment, the respective training courses can be prioritized and implemented in cooperation with the patient representatives of the HKSH.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 13. April 2022

Angenommen: 06. Juli 2022

Artikel online veröffentlicht:
04. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Haus der Krebs-Selbsthilfe Bundesverband e.V. Haus der Krebs-Selbsthilfe Bundesverband e V 2021; Im Internet: https://www.hausderkrebsselbsthilfe.de/Stand: 29.07.2021
  • 2 Kiemen A, Jablotschkin M, Weis J. Die Rolle der gemeinschaftlichen Selbsthilfe bei der Bewältigung einer Krebserkrankung. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2020; 52: 20-24 DOI: 10.1055/a-1101-3244.
  • 3 Coreil J, Wilke J, Pintado I. Cultural models of illness and recovery in breast cancer support groups. Qual Health Res 2004; 14: 905-923
  • 4 Ashing-Giwa K, Tapp C, Rosales M. et al. Peer-based models of supportive care: the impact of peer support groups in African American breast cancer survivors. Oncol Nurs Forum 2012; 39: 585-591 DOI: 10.1188/12.ONF.585-591.
  • 5 Overbeck-Schulte B. Muss Selbsthilfe zertifiziert werden? Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e. V.: Selbsthilfegruppenjahrbuch 2009, Gießen ISSN 1616-0665; 2009
  • 6 Kirchner C, Schulte H. Qualität und Qualitätsmanagement in Selbsthilfeorganisationen aus Sicht der Beteiligten. Public Health Forum 2007; 15: 15-18 DOI: 10.1016/j.phf.2007.03.010.
  • 7 Nickel S, Seidel G, Weber J. et al. Entwicklungen und Bedarfe der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung aus der Perspektive der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen. In: Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. Münster: LIT Verlag; 2016: 159-180
  • 8 Knerr A, Slesina W. Zur Förderung der Qualität der Selbsthilfegruppenarbeit. In: Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen. In: DAG SHG e.V., Hrsg. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007. Gießen: 2007: 88-89
  • 9 Nickel S, Seidel G, Weber J. et al. Erfolge und Wirkungen aus Sicht der Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen. In: Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT Verlag; Münster: 2016: 181-190
  • 10 Butow P, Ussher J, Kirsten L. et al. Sustaining leaders of cancer support groups: the role, needs, and difficulties of leaders. Soc Work Health Care 2005; 42: 39-55
  • 11 Zordan RD, Juraskova I, Butow PN. et al. Exploring the impact of training on the experience of Australian support group leaders: current practices and implications for research. Health Expect 2010; 13: 427-440 DOI: 10.1111/j.1369-7625.2010.00592.x.
  • 12 Pomery A, Schofield P, Xhilaga M. et al. Skills, knowledge and attributes of support group leaders: A systematic review. Patient Education and Counseling 2016; 99: 672-688 DOI: 10.1016/j.pec.2015.11.017.
  • 13 Campbell HS, Phaneuf MR, Deane K. Cancer peer support programs-do they work?. Patient Educ Couns 2004; 55: 3-15
  • 14 Kirsten L, Butow P, Price M. et al. Who helps the leaders? Difficulties experienced by cancer support group leaders. Support Care Cancer 2006; 14: 770-778
  • 15 Kofahl C, Seidel G, Weber J. et al. Strukturen und Prozesse bei Selbsthilfegruppen und -organisationen. In: Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. Münster: LIT Verlag; 2016: 83-112
  • 16 Pomery A, Schofield P, Xhilaga M. et al. Skills, knowledge and attributes of support group leaders: A systematic review. Patient Educ Couns 2016; 99: 672-688 DOI: 10.1016/j.pec.2015.11.017.
  • 17 Price M, Butow P, Kirsten L. Support and training needs of cancer support group leaders: a review. [Review] [33 refs]. Psycho-Oncology 2006; 15: 651-663
  • 18 Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J, Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2019: 633-648