Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(6): 284-290
DOI: 10.1055/s-2008-1067562
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Relative Validität und Präzision der Bioelektrischen Impedanzanalyse zur Erfassung von Veränderungen in der Körperzusammensetzung bei adipösen Patientinnen vor und nach einer Gewichtsreduktion

Relative Validity and Precision of Bioelectrical Impedance Analysis to Assess Changes in Body Composition During Weight Loss in Adipose PatientsK.  Goele1 , A.  Bosy-Westphal1 , E.  Kossel2 , C.  C.  Glüer2 , M.  Heller3 , B.  Rümcker1 , M.  J.  Müller1
  • 1Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Deutschland
  • 2Abteilung für medizinische Physik, Klinik für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • 3Klinik für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund Unter einer Reduktionsdiät beträgt der Gewichtsverlust bis zu 1 kg pro Woche. Die damit einhergehenden Veränderungen in der Körperzusammensetzung werden möglicherweise nicht sicher erfasst. Diese Studie untersucht die relative Validität und Präzision der Bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) zur Messung der Fettmasse bei Gewichtsabnahme übergewichtiger und adipöser Patientinnen im Vergleich zu den Referenzmethoden Air-Displacement-Plethysmografie (ADP) und Dual-X-ray-Absorptiometrie (DXA). Probanden und Methoden 33 übergewichtige und adipöse Frauen (Alter 31,2 ± 5,8 Jahre; BMI 34,8 ± 4,4 kg / m2) wurden vor (T0) und nach einer diätetischen Gewichtsreduktion (Niedrigkaloriendiät ∼ 1 000 kcal / d) über einen Zeitraum von 13,9 ± 2,4 Wochen (T1) untersucht. Die Körperzusammensetzung wurde vergleichend mit BIA, ADP und DXA gemessen. Präzision und Nachweisgrenzen messbarer Veränderungen (minimal detectable change, MDC) wurden für BIA und ADP berechnet. Ergebnisse Bei einem Gewichtsverlust von 8,2 ± 4,3 kg (0,61 ± 0,33 kg / Woche) betrug die Abnahme der FM 6,2 ± 3,5 kg (BIA), 7 ± 4,2 kg (ADP) und 5,1 ± 3,6 kg (DXA). BIA und ADP hatten eine vergleichbare Präzision für die Erfassung von FM (2 vs. 2,2 %) bzw. FFM (1,7 vs. 1,8 %), die MDC war für FM 5,8 vs. 6,2 % bzw. für FFM 4,7 vs. 5,1 %. Bei einer 90 kg schweren Person mit 45 % FM sind Veränderungen in der FM von 2,3 kg (BIA) und von 2,5 kg (ADP) pro Woche messbar. Schlussfolgerung BIA-Messungen haben eine hohe relative Validität und eine hohe Präzision. Veränderungen in der Fettmasse von < 2,3 kg sind allerdings sowohl mit BIA als auch mit ADP nicht sicher messbar.

Abstract

Background During caloric restriction weight loss does not exceed 1 kg per week, associated changes in body composition are unlikely to be assessed accurately. The aim of this study is to assess the relative validity and precision of bioelectrical impedance analysis (BIA) compared with two reference methods, air displacement plethysmography (ADP) and dual x-ray absorptiometry (DXA) concerning changes in fat mass. Subjects and methods Fat mass (FM) and fat-free mass (FFM) were measured in 33 overweight and obese females (age 31.2 ± 5.8 yr, BMI 34.8 ± 4.4 kg / m2) before (T0) and after 13.9 ± 2.4 weeks of weight loss (T1) brought about by a low-calorie diet (1 000 kcal / d). Body composition was assessed by BIA, ADP and DXA, respectively. The precision (%CV) and minimal detectable change (%MDC) were assessed for BIA and ADP. Results Mean weight loss was 8.2 ± 4.3 kg (0.61 ± 0.33 kg / week) with losses of FM to be 6.2 ± 3.5 kg (BIA), 7 ± 4.2 kg (ADP) and 5.1 ± 3.6 kg (DXA). BIA and ADP had a comparable precision (FM 2 vs. 2.2 %; FFM 1,7 vs. 1.8 %) as well as %MDC (FM 5.8 vs. 6.2 %; FFM 4.7 vs. 5.1 %). For a 90 kg adult (45 % fat) changes in FM of 2.3 kg (BIA) and 2.5 kg (ADP) can be measured with confidence. Conclusion During weight loss BIA has a high relative validity. Despite of a high precision of BIA and ADP, changes in body-composition which were smaller than 2.3 kg can not be assessed.