Aktuelle Ernährungsmedizin 2004; 29(5): 266-270
DOI: 10.1055/s-2004-828371
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Flüssigkeitsversorgung von Teetrinkern und Nicht-Teetrinkern in Deutschland

Hydration Status of Tea and Non-Tea ConsumersA.  Wentz1 , H.  Boeing2 , T.  Remer1 , F.  Manz1
  • 1Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
  • 2Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Bergholz-Rehbrücke
Die Auswertung wurde vom wissenschaftlichen Beirat des Teeverbandes angeregt und vom Teeverband finanziell unterstützt. Die Auswertung erfolgte ohne Rücksprache mit dem Teeverband und wurde von den Autoren unabhängig durchgeführt
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Weisen Teetrinker in Deutschland eine höhere Gesamtwasserzufuhr und günstigere Flüssigkeitsversorgung auf als Nicht-Teetrinker? Material und Methodik: Bei 1528 Personen (639 Männer, 889 Frauen; Alter: 18 - 88 Jahre) wurden die Daten der Verbundstudie Ernährungserhebung und Risikofaktorenanalytik 1986 - 1988 (VERA-Studie) durch die nachträgliche Analyse der Osmolalität in 24-h-Urinproben ergänzt und der Flüssigkeitsversorgungsstatus in Form der „Freien-Wasser-Reserve” bei repräsentativen Unterstichproben westdeutscher Teetrinker/-innen und Nicht-Teetrinker/-innen quantitativ erfasst und bewertet. Ergebnisse: Tee (n = 136, > 130 ml/d) und nicht Tee trinkende (n = 371) Männer zeigten bei einer etwa 35 % höheren Energiezufuhr nur eine etwa 22 % höhere Gesamtwasserzufuhr und damit eine deutlich niedrigere Wasserdichte der Nahrung (0,93 und 0,92 ml/kcal) als Tee (n = 179) und nicht Tee trinkende (n = 503) Frauen (1,08 und 1,02 ml/kcal). Bei Männern mit regelmäßigem Teekonsum wurde der Teekonsum durch einen geringeren Konsum von Kaffee sowie alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken ausgeglichen, sodass männliche Tee- und Nicht-Teetrinker eine vergleichbar ungünstige Flüssigkeitsversorgung aufwiesen (negative Werte der Freien-Wasser-Reserve bei 35 bzw. 40 %). Regelmäßiger Teekonsum ging bei Frauen (im Vergleich zu Frauen ohne Teekonsum) zwar auch mit einem geringeren Kaffeekonsum einher, jedoch keinem verminderten Konsum anderer Getränke. Tee trinkende Frauen zeigten deshalb eine signifikant günstigere Flüssigkeitsversorgung (negative Frei-Wasser-Reserve bei 13 % der Teetrinkerinnen und 22 % der Nicht-Teetrinkerinnen). Schlussfolgerung: Große Unterschiede des Flüssigkeitsversorgungsstatus zwischen Individuen, Gruppen (etwa Männern und Frauen) und Völkern verschiedener Kulturen sowie die sich mehr und mehr abzeichnende gesundheitliche Bedeutung einer reichlichen Flüssigkeitsversorgung und deren Unbedenklichkeit sind starke Argumente für die Erarbeitung von Präventionsprogrammen zur Beseitigung des physiologisch und im internationalen Vergleich betrachtet relativ ungünstigen Flüssigkeitsversorgungsstatus der deutschen Bevölkerung.

Abstract

Purpose: Is the fluid status of regular tea consumers in Germany more favourable than that of non-tea consumers? Material and methods: Data of the Cooperative Study: Nutrition Survey and Risk Factors Analysis 1986 - 1988 (VERA study) in 1528 German subjects (639 men, 889 women; age 18 - 88 years) were completed by analytic data of 24 h urine osmolality. In 315 regular tea consumers (> 130 ml/24 h) and 874 non-tea consumers free-water-reserve was calculated to quantify individual fluid status. Results: At a 35 % higher energy intake male tea (n = 136) and non-tea consumers (n = 371) showed only a 22 % higher total water intake resulting in a lower total water density of diet of 0.93 ml/kcal and 0.92 ml/kcal compared to female tea (n = 179) and non-tea consumers (n = 503) of 1.08 ml/kcal and 1.02 ml/kcal, respectively. In male tea consumers a lower consumption of coffee and other beverages compensated for the higher fluid intake with tea resulting in a comparably unfavourable fluid status of the male tea and non-tea consumers. Female tea consumers compared to female non-tea consumers also showed a lower consumption of coffee, however, a similar consumption of other beverages resulting in a significantly improved fluid status. Conclusions: Differences in fluid status between persons, groups (e. g. males and females) and people of different cultures as well as an increasing evidence that these differences may account for different morbidity may be strong arguments that in a population (such that in German) with a high percentage of subjects in the range of risk of hypohydration preventive measures to increase fluid intake have to be considered.