Aktuelle Ernährungsmedizin 2003; 28(4): 219-226
DOI: 10.1055/s-2003-40786
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Probleme des Alterns und Möglichkeiten der Einflussnahme: Altern in einer alternden Welt - Langlebigkeit verpflichtet

Problems of Aging and Possibilities of Influencing in an Aging World - Long Life is a ChallengeU.  LehrVortrag anlässlich der 3. Wissenschaftlichen Tagung des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e. V., 27. - 28.9.2002, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2003 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert unter 5 Aspekten den demografischen Wandel und zeigt dessen Konsequenzen auf. Die Zunahme der Lebenserwartung zwingt zu Präventionsmaßnahmen, zu einem möglichst gesunden Altwerden. Hierzu gehören neben Vorsorgeuntersuchungen vor allem auch ein gesundheitsbewussterer Lebensstil, der für hinreichende körperliche Bewegung und vor allem auch für eine gesunde Ernährung sorgen sollte. Hier haben Ärzte erhebliche Überzeugungsarbeit zu leisten, die - wenn sie Verhalten ändern soll - sehr zeitraubend ist. Dabei gilt es nicht nur zu belehren, welche Zusammensetzung eine gesunde Nahrung haben sollte, sondern es gilt auch zu hinterfragen, „warum isst der Mensch das, was er isst und wie er isst?”, es gilt die Motivation zu bestimmter Nahrungsaufnahme zu ergründen und nach Möglichkeit zu ändern. Aber auch das Nahrungsangebot sollte sowohl den demografischen Wandel als auch die damit einhergehende Strukturveränderung berücksichtigen. 37 % aller Haushalte sind 1-Personen-Haushalte; von den über 75-jährigen Frauen leben 2 von 3 in 1-Personen-Haushalten; ihnen ist der Weg zum Markt oft nicht zuzumuten - und im Supermarkt findet man das meiste abgepackt für 4-Personen-Haushalte. Heute kommen auf einen über 75-Jährigen nur 12,4 Menschen, die jünger als 75 sind - und 2040 werden es nur noch 6,2 sein. Auf diese alternde Welt ist unsere Gesellschaft noch nicht eingestellt!

Abstract

Demographic change and its consequences are discussed under 5 aspects. The prolongation of life expectancy requires measures to promote healthy aging. We have to do everything to reach an advanced age with psychophysical wellbeing. We know that life expectancy is greatly influenced by medical care, but also by the behaviour of the individual, by his life-style. One of the very important measures of prevention - besides physical activity, mental as well as social activity and developing coping abilities - is healthy nutrition, abstinence from drugs, nicotine and alcohol. It is not very easy for medical doctors to change the behaviour of their patients. They have to know much more about the motivation for eating habits of their patients - and if necessary to change this motivational structure. The demographic change goes along with a change in the household structures. Today 37 % of all households in Germany are 1-person households; in the age group 75 plus two of three women (68 %) are living in 1-person households. For many of the elderly women it is difficult to go every day to the market and to buy fresh fruits and vegetables. They have to go to the near super-market, where you can buy only portions for a whole family of 4 or 5 persons - and so they have to eat the same food for 4 days. Our food industry has to take into account the change of the household structure and also our aging world: To-day 1 person 75 years and older is confronted by only 12.4 persons younger than 75 - and in 2040 the relationship will be 1 to 6.2! This is a challenge for our society!

Literatur

  • 1 United Nations (ed) .World Population Ageing. New York; 2002: 1950-2050
  • 2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) .3. Altenbericht der Bundesregierung. Berlin; 2001
  • 3 Lehr U. Psychologische Gesichtspunkte zur Ernährung im Alter In: Böhlau V (Hrsg) Alter und Ernährung. Stuttgart, New York; Schattauer 1972: 53-68
  • 4 Lehr U. Psychologie des Alterns. 9. Auflage. Heidelberg; Quelle & Meyer 2000
  • 5 Mayer K U, Baltes P B. Die Berliner Altersstudie. Berlin; Akademie-Verlag 1996
  • 6 Thomae H. Patterns of aging. Basel; Karger 1976
  • 7 Thomae H. Alternsstile und Altersschicksale. Bern; Huber 1983
  • 8 Infratest .Hilfs- und Pflegebedarf in Deutschland 1991. München; Infratest 1992
  • 9 Svanborg A. The Gothenburg longitudinal study of 70-year olds. In: Bergener M, Ermini M, Stähelin HB (eds) Tresholds in aging. London; Academic Press 1985: 231-239
  • 10 Svanborg A. Aspects of aging and health in the age interval 70 - 85. In: Schroots JJF, Birren JE, Svanborg A (eds) Health and aging: perspectives and prospects. New York; Springer 1988: 133-141
  • 11 Svanborg A, Landahl S, Mellstroem D. Basic issues in health care. In: Thomae H, Maddox GL (eds) New perspectives in old age. New York; Springer 1982: 53-75
  • 12 Manton K, Stallard E, Corder L. The dynamics of dimensions of age- related disability 1982 - 1994 in the U. S. elderly population.  Journal of Gerontology. 1998;  53 A (1) B59-B70
  • 13 Baltes P B. Strategies for psychological intervention in old age.  The Gerontologist. 1973;  13 4-6
  • 14 Barns E K, Sack A, Shore H. Guidelines to treatment approaches.  The Gerontologist. 1973;  13 513-527
  • 15 Lehr U. Gero-Intervention - das Insgesamt der Bemühungen, bei psychophysischem Wohlbefinden ein hohes Lebensalter zu erreichen. In: Lehr U (ed) Interventionsgerontologie. Darmstadt; Steinkopff 1979: 1-49
  • 16 Jefferey R W. Risikoverhalten und Gesundheit. In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M (Hrsg) Public Health und Gesundheitspsychologie. Bern; Hans Huber 1997: 126-137
  • 17 Kruse A. Gesund altern - Analyse der Prävention und begleitender Präventionsstrategien. Baden-Baden; Nomos 2002
  • 18 Hufeland 1796 (zit. nach Steudel J) Alter, Altersveränderung und Alterskrankheiten, historischer Abriss. 1962. 
  • 19 Bös K, Woll A, Bösing L, Huber G. Gesundheitsförderung in der Gemeinde. Schorndorf; Karl Hofmann 1994
  • 20 Baumann H. Entwicklungen, Zeitperspektiven und Forschungsrichtungen im Seniorensport.  Sportwissenschaft. 1999;  29, 3 273-287
  • 21 Oswald W D. Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbständigkeit im höheren Lebensalter (SIMA).  Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 1993;  4 205-221
  • 22 Oswald W D, Rupprecht R, Hagen B, Fleischmann U M, Lang E, Baumann H, Steinwachs K C, Stosberg M, Gunzelmann T. Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbständigkeit im höheren Lebensalter (SIMA). Ergebnisse.  Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 1996;  9/2 107-144
  • 23 Meusel H. Bewegung, Sport und Gesundheit im Alter. Wiesbaden; Quelle & Meyer 1996
  • 24 Meusel H. Sport für Ältere. Stuttgart; Schattauer 1999
  • 25 Werle J, Zimber A. Effects of a training-programme for the prevention of falls in later life. In: Huber G (ed) Healthy aging, activity and sports. 1997: 314-323
  • 26 Steinbach M. Physiotherapie aus neuropsychiatrischer Sicht. In: Böhlau V (Hrsg) Alter und Physiotherapie. Stuttgart; Schattauer 1970: 97-101
  • 27 Steinbach M. Gesundheit, Leistung und Alter. In: Böhlau V (Hrsg) Alter und Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 1971: 29-34
  • 28 Hollmann W, De Meirleir E. Gehirn und Sport - hämodynamische und biochemische Aspekte.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1988;  39, Sonderheft 56-64
  • 29 Hollmann W, Liesen H. Altern und körperliches Training.  Medizinische Klinik. 1985;  80/4 82-90
  • 30 Rieder H. Psychologische Aspekte des Alterssports.  Sportunterricht. 1977;  26/4 122-129
  • 31 Rieder H. Körpertherapie bei Älteren. In: Baumann H, Leye M (Hrsg) Älter werden - kompetent bleiben. Erlangen; Universität Erlangen-Nürnberg 1992
  • 32 Rieder H. Gesundes Altern, Aktivität und Sport. Schorndorf; Hofmann 1999
  • 33 Birren J E, MacRae P G, Fisher L M. Behavior, aging and physical activity. In: Harris SE, Heikkinen E, Harris WS (eds) Physical acitivity, aging and sports. Vol. IV. Albany N. Y.; Center for Study on Aging 1995: 3-20
  • 34 Spiriduso W W. Physical dimensions of aging. Champaign, Illinois; Human Kinetics 1995
  • 35 Williams K, Gill D L. Age differences in psychological well-being and mobility. In: Huber G (ed) Healthy aging, activity and sports. Gamburg; Verlag für Gesundheitsvorsorge 1997: 351-358
  • 36 Volkert D. Gesunde vollwertige Ernährung. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2000: 824-830
  • 37 Meyer J E, Pudel V. Das Essverhalten im Alter und seine Konsequenzen für die Ernährung.  Zeitschrift f Gerontologie. 1983;  16 241-247
  • 38 Pudel V, Westhöfer J. Ernährungspsychologie - eine Einführung. Göttingen; Hogrefe 1991
  • 39 Volkert D. Malnutrition. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2000: 338-350
  • 40 Howell S C, Loeb M B. Nutrition and aging.  The Gerontologist. 1969;  9 1-122
  • 41 Tinbergen N. Instinktlehre. Berlin, Hamburg; Parey 1952
  • 42 Lorenz K. Über tierisches und menschliches Verhalten. München; Piper 1965
  • 43 Nitschke I. Zahnmedizinische Aspekte in der Klinischen Geriatrie. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2000: 703-715

Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Lehr,Bundesgesundheitsministerin a. D. 

Am Büchel 53b

53173 Bonn

Email: Ursula.Lehr@t-online.de