Gesundheitswesen 2001; 63(8/9): 522-529
DOI: 10.1055/s-2001-16685
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen alter Menschen mit einem Krankenhausaufenthalt

Experiences of the Elderly During Hospital StayR. Deck, S. Böhmer
  • Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2001 (online)

Zusammenfassung

Die heutige Bevölkerungsstruktur in Deutschland ist durch einen hohen Anteil alter Menschen geprägt, und der Anteil älterer Menschen wird in Zukunft weiter steigen. Mit dem Altern der Bevölkerung steigen die Morbidität und der Bedarf an ambulanten, aber insbesondere stationären Gesundheitsleistungen. Um eine angemessene Versorgung der Älteren zu gewährleisten, ist es u. a. notwendig, auch die subjektiven, positiven und negativen Erfahrungen kranker alter Menschen mit dem Versorgungssystem zu berücksichtigen.

Im vorliegenden Beitrag werden die Erfahrungen alter Menschen mit einem Krankenhausaufenthalt dargestellt. 123 Patienten im Alter von 59 bis 90 Jahren wurden in vier Krankenhäusern nach ihren Erfahrungen mit dem Aufenthalt gefragt. Für die Befragung wurde ein altersgerechtes Interview entwickelt.

Das neu entwickelte Interview erwies sich im Einsatz praktikabel.

Die alten Patienten äußerten überwiegend positive Erfahrungen, einige wenige Bereiche wurden jedoch auch kritisch beurteilt. Es zeigten sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung und Beurteilung des Aufenthalts. Alters- und krankheitsspezifische Unterschiede spielten eine untergeordnete Rolle.

Experiences of the Elderly During Hospital Stay

In Germany the current population structure is characterized by a high proportion of elderly people. This proportion will continue to rise in the future. With the aging of the population the morbidity and the need for ambulatory and, in particular, stationary health care will increase. In order to ensure an appropriate supply for the elderly, it is, among other things necessary to consider the older patients’ subjective positive and negative experiences with the health care system. In this paper, the experiences of elderly patients with hospitalisation are presented. In four hospitals 123 patients at the age of 59 to 90 years were asked about their experiences with the stay. For this study a new instrument was developed and applied. Practicability of the new instrument, an oral interview, could be demonstrated. Patients expressed predominantly positive experiences, some aspects of care, however, were judged critically. Furthermore, in the experiences of older patients significant sex-specific differences were seen. Age-specific and disease-specific differences were less pronounced.

Literatur

  • 1 Angaben des Statistischen Bundesamtes. Internet: www.bundesregierung.de/01/014/03/991 025 /07.html 1999
  • 2 Kern A, Beske F. Medizinische Versorgung des älteren Menschen. IGSF Schriftenreihe 2000 Bd. 82: 15-21
  • 3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Erster Altenbericht der Bundesregierung. Bonn; 1996: 20-22
  • 4 Dehlinger E. Chronisch kranke Senioren - welche Netze halten gut?.  Gesundheit und Gesellschaft. 2000;  5 14-15
  • 5 Thiesemann R, von Renteln-Kruse W, Meier-Baumgartner H P. Qualitätssicherung in der Geriatrie.  Z ärztl Fortbild Qual sich. 1999;  93 145-150
  • 6 Strasser S, Davis R M. Measuring Patient Satisfaction for Improved Patient Services.  Ann Arbor. 1991; 
  • 7 Kühn K, Porst R. Befragung alter und sehr alter Menschen: Besonderheiten, Schwierigkeiten und methodische Konsequenzen. ZUMA-Arbeitsbericht 99/03 Mannheim; 1999
  • 8 Kohlmann T. Mindestanforderungen an Untersuchungsdesigns und Methoden. Ruprecht T Experten fragen - Patienten antworten Sankt Augustin; Asgard-Verlag 1998: 57-68
  • 9 Kirchhoff S, Kuhnt S, Lipp P, Schlawin S. Machen wir doch einen
    Fragebogen. Opladen; Leske + Budrich 2000
  • 10 Raspe H. Fragebogen zur Beurteilung Ihres Aufenthaltes in der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität Lübeck. Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Lübeck 1996
  • 11 Trojahn A. HKP Hamburger Kurzfragebogen zur Patientenzufriedenheit. Institut für Medizin-Soziologie der Universität Hamburg 1996
  • 12 Flick U. Gruppenverfahren. Flick U Qualitative Forschung Reinbek; rowohlts enzyklopädie 1999
  • 13 Greenbaum L T. Moderating Focus groups. London, New Dehli; Thousand Oaks 2000
  • 14 Krentz H, Olandt H. Zufriedenheit mit Klinik steigt im Alter.  Gesundheit und Gesellschaft. 1999;  20-21
  • 15 Felder H, Brähler E. Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Brähler E, Felder H Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit Opladen, Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1999: 9-30
  • 16 Raspe H. et al . Patienten-„Zufriedenheit” mit der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?.  Gesundheitswesen. 1996;  58 372-378
  • 17 Aust B. Zufriedene Patienten? Eine kritische Diskussion von Zufriedenheitsuntersuchungen in der gesundheitlichen Versorgung. Berlin; 1994
  • 18 Schupeta E, Hildebrandt H. Patientenzufriedenheit messen und steigern. Sankt Augustin; Asgard-Verlag 1999
  • 19 Schulte T, Hildebrandt H. DAK-Patientenbefragung zur Qualität Hamburger Krankenhäuser: Zum Studiendesign, zu einigen Ergebnissen und weiteren Auswertungsmöglichkeiten. Ruprecht T Experten fragen - Patienten antworten Sankt Augustin; Asgard-Verlag 1998: 121-137
  • 20 Goetz S M, Stuck A E, Hirschi A, Gillmann G, Dapp U, Minder C E, Beck J C. Ein multidimensionaler Fragebogen als Bestandteil eines präventiven Assessments: Vergleich der Selbstausfüllerversion mit der Interviewversion.  Sozial- und Präventivmedizin. 2000;  45 134-146
  • 21 Satzinger W. Der Weg bestimmt das Ziel? Zur Rolle des Erhebungsverfahrens bei Befragungen von Krankenhauspatienten. Ruprecht T Experten fragen - Patienten antworten Sankt Augustin; Asgard-Verlag 1999: 101-108

3 Wartezeiten vor Operationen betrafen nur knapp 40% der Patienten.

4 Interviewverfahren sind mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Da in einer vor kurzem durchgeführten Vergleichsstudie von schriftlicher und mündlicher Befragung in geriatrischen Populationen die gleichwertige Eignung beider Befragungsformen gezeigt wurde [20, 21], ist ein standardisierter schriftlicher Fragebogen zum Selbstausfüllen auch bei älteren Personen vorzuziehen.

Dr. Ruth Deck

Institut für Sozialmedizin
Medizinische Universität Lübeck

Beckergrube 43-47

23552 Lübeck

Email: ruth.deck@sozmed.mu-luebeck.de

    >