Aktuelle Neurologie 2018; 45(07): 513-533
DOI: 10.1055/s-0043-115381
Neue Strukturen in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aufgaben und Struktur moderner Epilepsiezentren in Deutschland

Tasks and Structure of Modern Epilepsy Centres in Germany
Rainer Surges
 1   Sektion Epileptologie, Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen
,
Michael Alber
 2   Abteilung III, Neuropädiatrie, Universitätsklinikum Tübingen
26   Klinik für Neurochirurgie, Prächirurgische Epilepsiediagnostik und Klinische Neurophysiologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Thomas Bast
 3   Epilepsiezentrum Kork, Kehl-Kork
,
Hartmut Baier
 4   Abteilung für Epileptologie, ZfP Südwürttemberg, Ravensburg
,
Christian G. Bien
 5   Epilepsie-Zentrum Bethel, Krankenhaus Mara I, Bielefeld
,
Ingo Borggraefe
 6   Abt. für Neuropädatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Dr. v. Haunersches Kinderspital und Epilepsie-Zentrum, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Frank Bösebeck
 7   AGAPLESION Diakonieklinikum Rotenburg, Neurologische Klinik – Epilepsiezentrum, Rotenburg/Wümme
,
Ulrich Brandl
 8   Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinikum Jena
,
Hajo M. Hamer
 9   Epilepsiezentrum, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
,
Sven Hethey
10   Auf der Bult, Kinder- und Jugendkrankenhaus, Abteilung Kinderneurologie, Hannover
,
Martin Holtkamp
11   Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg, Institut für Diagnostik der Epilepsien, Berlin
,
Julia Jacobs
12   Epilepsiezentrum/Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Christoph Kellinghaus
13   Epilepsiezentrum Münster-Osnabrück, Klinik für Neurologie, Klinikum Osnabrück
,
Frank Kerling
14   Epilepsiezentrum Rummelsberg, Neurologische Klinik, Sanakrankenhaus Rummelsberg GmbH, Schwarzenbruck
,
Susanne Knake
15   Epilepsiezentrum Hessen, Universitätsklinikum Marburg
,
Albrecht Kunze
16   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
,
Gerhard Kurlemann
17   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
Helmut Laufs
18   Epilepsiezentrum Kiel, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
,
Holger Lerche
19   Abt. Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen
,
Thomas Mayer
20   Kleinwachau – Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg
,
Gabriel Möddel
21   Epilepsiezentrum Münster-Osnabrück, Standort Münster: Klinik für Schlafmedizin und neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster
,
Bernd. A. Neubauer
22   EZH Epilepsiezentrum Hessen (f. Kinder u. Jugendliche), Gießen
,
Soheyl Noachtar
23   Epilepsie-Zentrum, Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München – Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Axel Panzer
24   Epilepsiezentrum/Neuropädiatrie, DRK Kliniken Berlin/Westend, Berlin-Charlottenburg
,
Felix von Podewils
25   Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
Tilman Polster
 5   Epilepsie-Zentrum Bethel, Krankenhaus Mara I, Bielefeld
,
Sabine Rona
26   Klinik für Neurochirurgie, Prächirurgische Epilepsiediagnostik und Klinische Neurophysiologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Felix Rosenow
27   Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
Bettina Schmitz
28   Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Epilepsiezentrum und Neurologische Rehabilitation, Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin
,
Andreas Schulze-Bonhage
29   Epilepsiezentrum, Universitätsklinikum Freiburg, Med. Fakultät der Univ. Freiburg
,
Sarah von Spiczak
30   Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche, Schwentinental
,
Martin Staudt
31   Klinik für Neuropädiatrie und Neurorehabilitation, Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche, Schön Klinik Vogtareuth, Vogtareuth
,
Bernhard J. Steinhoff
 3   Epilepsiezentrum Kork, Kehl-Kork
,
Ulrich Stephani
30   Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche, Schwentinental
32   Epilepsiezentrum Kiel, Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde II, Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie, Kiel
,
Stefan R. G. Stodieck
33   Epilepsiezentrum Hamburg, Abt. für Neurologie & Epileptologie, Ev. Krhs. Alsterdorf, Hamburg
,
Hans-Beatus Straub
34   Epilepsieklinik Tabor, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg, Bernau
,
Adam Strzelczyk
27   Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
Jörg Wellmer
35   Ruhr-Epileptologie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
,
Christian E. Elger
36   Klinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Oktober 2017 (online)

Zusammenfassung

Epilepsien zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen mit etwa 600 000 Betroffenen in Deutschland. Symptome epileptischer Anfälle, die Vielzahl möglicher Epilepsieursachen und die unterschiedlichen Krankheitsverläufe erschweren sowohl die korrekte Diagnosestellung als auch die Auswahl einer geeigneten Therapie (Antikonvulsiva, epilepsiechirurgische Eingriffe, Neurostimulationsverfahren, ketogene Ernährungstherapien, Verhaltensstrategien u. a.). Zudem haben krankheitsspezifische Risiken sowie häufig auftretende Komorbiditäten nicht selten gravierende psychosoziale Konsequenzen. Daher wird bei der Versorgung von Menschen mit Epilepsie neben der vollständigen Anfallskontrolle ohne Nebenwirkungen und der Lebensqualität auch die Kontrolle bzw. Linderung typischer Begleiterkrankungen und Risiken angestrebt. Um diese Behandlungsziele zu erreichen, sind spezifische Fachkenntnisse und Untersuchungsmöglichkeiten erforderlich, die von spezialisierten Zentren vorgehalten werden. Epilepsiezentren sind als überregionale Kompetenzzentren definiert, die über spezielle Expertise und eine besondere Ausstattung zur ambulanten und stationären Versorgung von Patienten mit Epilepsien und verwandten Erkrankungen verfügen. Zu ihren Aufgaben zählen u. a. die umfassende Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie von Epilepsiepatienten sowie die multiprofessionelle und interdisziplinäre Beratung von Angehörigen und Eltern.

Dieser Artikel fasst die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen bei der Versorgung von Menschen mit Epilepsien zusammen, beschreibt die personellen, apparativen und institutionellen Voraussetzungen von Epilepsiezentren und gibt eine Übersicht über die Vergütung epileptologischer Spezialleistungen nach G-DRG. Darüber hinaus werden Merkmale einzelner Epilepsiezentren in Deutschland skizziert sowie Perspektiven und Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung von Epilepsiepatienten diskutiert.

Abstract

There are about 600,000 patients suffering from epilepsy in Germany. The variety of seizure-related symptoms, the heterogeneous aetiologies of epilepsies and the individual course of the disease complicate both the correct diagnosis and the selection of appropriate treatments (anticonvulsant drugs, epilepsy surgery, neurostimulation devices and dietary treatments). Furthermore, disease-specific risks and frequently associated comorbidities often have severe psychosocial consequences. Therefore, comprehensive care of people with epilepsy aims at full seizure control without or at least only with minor side effects, maintenance of quality of life, and control or relief of associated comorbidities and risks. Epilepsy centres are defined as referral competence centres that offer specialised expertise and infrastructure allowing comprehensive and interdisciplinary care of people with epilepsy and related diseases.

This article summarizes the diagnostic and therapeutic challenges encountered in the care of people with epilepsy, describes the essential services, personnel and facilities in epilepsy centres and reviews the current reimbursement modalities via G-DRG in Germany. Furthermore, characteristics of selected German epilepsy centres are outlined and possible ways to improve care of epilepsy patients are discussed.