Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-103063
„Das würde ich gar nicht erst beantragen!“ – Barrieren der Inanspruchnahme einer Kinder- und Jugend-Rehabilitations-Maßnahme aus Sicht der Familien[1]
“I would not even think of applying!” – Barriers to Claiming Benefits for Rehabilitation Services for Children and Adolescents from Families’ PerspectivesPublication History
Publication Date:
10 April 2017 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Zur Förderung und Sicherung von Gesundheit und sozialer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sind Rehabilitationsmaßnahmen als etabliertes Element des Versorgungssystems anerkannt. Trotz der zunehmenden Bedeutung von chronischen Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter sind die Zahlen der Reha-Anträge seit 2008 deutlich zurückgegangen. Ziel dieser Studie ist, Zugangsbarrieren zur Reha aufseiten von Familien zu identifizieren und Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten.
Methodik In einer explorativen Studie wurden leitfadengestützte qualitative Interviews mit Familien mit Kindern und Jugendlichen, bei denen ein nachgewiesener Reha-Bedarf besteht, durchgeführt. Die Analyse der Interviews erfolgte anhand eines mehrschrittigen, zusammenfassend inhaltsanalytischen Vorgehens (deduktive und induktive Kategorienentwicklung).
Ergebnisse 14 Familien (mit 16 Indexkindern) haben an der Studie teilgenommen. Die Analyse ergab eine durchgängig hohe Belastung der gesamten Familie und familienseitige Barrieren hinsichtlich der Reha-Inanspruchnahme auf struktureller, krankheitsspezifischer und individueller Ebene. Im Kern zeigen sich 3 relevante Themenfelder, bei denen die Familien Veränderungsbedarf konstatierten: (a) Informationspolitik, (b) Familienorientierung und Flexibilisierung der Angebote (c) sektorenübergreifende Vernetzung der Angebote/Gesundheitsmanagement.
Schlussfolgerungen Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass das derzeitige Reha-Angebot von Familien als zu unflexibel und wenig passgenau angesehen wird. Generell wünschen sie sich eine neue Informations- und Beratungskultur, stärkere Familienorientierung sowie eine Einbettung des Reha-Angebots in eine übergreifende und aufeinander abgestimmte Versorgungsstruktur.
Abstract
Background Medical rehabilitation is recognized as an effective health care service to promote and protect health and social participation of children and adolescents. Although the number of children and adolescents with chronic conditions is growing, applications for rehabilitation have declined substantially since 2008. The aim of the study is to identify barriers that prevent families from claiming benefits for rehabilitation services and to give recommendations for actions.
Methods In this explorative study, guided qualitative interviews with families with children and adolescents eligible for benefits were conducted. The analysis of the transcribed interviews followed the iterative process of content analysis (deductive and inductive development of main and sub-categories).
Results 14 families (with 16 index-children) participated in the study. The results showed high levels of psychosocial burden of families and yet barriers to access services on a structural, disease-specific, and individual level. We identified three main topics in which families recommended modifications: (a) information policy, (b) family centeredness perspectives and flexibility, and (c) cross-sectoral collaboration/health care management.
Conclusions Results indicate that families perceive the current pediatric rehabilitation services to lack fitting and flexibility. In general, a new approach of information and counselling, a more family centered perspective and integration of rehabilitation services in a comprehensive and coordinated health care structure are needed.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendrehabilitation - Barrieren - familienzentrierte Angebote - qualitative InterviewsKeywords
rehabilitation for children and adolescents - barriers - family centered services - qualitative interviews1 Erste Ergebnisse dieser Studie wurden im Rahmen einer Poster-Präsentation auf der 67. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, gemeinsam mit der 111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), 2. – 5. September 2015 in München vorgestellt.
-
Literatur
- 1 Lampert T. Frühe Weichenstellung. Zur Bedeutung der Kindheit und Jugend für die Gesundheit im späteren Leben. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 486-497
- 2 Neuhauser H, Poethko-Müller C. KiGGS Study Group. Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studien – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 779-788
- 3 Hölling H, Schlack R, Petermann F. et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 80-81
- 4 Petermann F, Gulyas A, Niebank K. et al. Effects of rehabilitation on children and adolescents with asthma and atopic dermatitis. Allergologie 2000; 23: 492-502
- 5 Stachow R, Schiel R, Koch S. et al. Langfristige Effekte der Rehabilitation für Kinder- und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1. Diabetologie und Stoffwechsel 2013; DOI: 10.1055/s-0033-1341677.
- 6 Warschburger P, Busch S, Bauer CP. et al. Health related quality of life in children and adolescents with asthma. Results from the ESTAR study. J Asthma 2004; 41: 463-470
- 7 Berghem S. Stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 2011; 6: 198-200
- 8 Berghem S. Fünf Minuten für die Kinderreha – Ergebnisse einer Umfrage. Im Internet: www.ostseestrandklinik.de/antragsrückgang (20.04.2011), (Stand: 31.03.2016)
- 9 Behr E, Steffens T. Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation e. V.. Hürden zur Kinderrehabilitation abbauen. Positionspapier. (Dezember 2012). Im Internet: http://www.arbeitsgemeinschaft-kinderrehabilitation.de/_pdf/Degemed_News_nr42.pdf (Stand: 31.03.2016)
- 10 Oepen J. Stationäre Rehabilitation für Kinder. Erfolgskonzept unter Druck. Dtsch Arztebl 2011; 108: A 1958
- 11 Wirtz MA, Strohmer J. Anwendung und Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in der rehabilitationswissenschaftlichen Interventionsforschung. Rehabilitation 2016; 55: 191-199
- 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl., Weinheim: Beltz; 2010
- 13 Fach EM, Schumann G, Günther S. et al. Herausforderungen in der Analyse von Versorgungsungleichheiten in der Kinderrehabilitation. Rehabilitation 2016; 55: 88-94
- 14 Schwarz B, Markin K, Salman R. et al. Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2015; 54: 362-368
- 15 von Schlippe A, Theiling S. Niemand ist allein krank. Osnabrücker Lesebuch zu chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Lengerich: Pabst Publisher; 2005
- 16 Thyen U. Familienorientierte Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin. Auswirkungen von chronischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen auf das Familiensystem und Erfordernisse an die Gesundheitsversorgung. In: Collatz J. Familienmedizin in Deutschland – Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2010: 218-237
- 17 Helgeson VS, Reynolds KA, Siminerio L. et al. Parent and Adolescent Distribution of Responsibility for Diabetes Self-care: Links to Health Outcomes. J Pediatr Psychol 2008; 33: 497-508
- 18 Härter M, Müller H, Dirmaier J. et al. Patientenbeteiligung und Partizipative Entscheidungsfindung in Deutschland: Historische Entwicklung, Träger und Praxistransfer. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 263-270