neuroreha 2016; 08(01): 28-34
DOI: 10.1055/s-0041-111306
Schwerpunkt Spätrehabilitation und berufliche Wiedereingliederung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MBOR in der Neurologie – Bedarf und Therapiesteuerung

Dolores Claros-Salinas
1   Kliniken Schmieder Konstanz, Eichhornstr. 68, 78464 Konstanz
,
Carina Menzel
,
Marco Streibelt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Patienten mit neurologisch bedingten Leistungsdefiziten, deren Teilhabe am Arbeitsleben nicht ausgeschlossen ist, benötigen eine möglichst erfolgreiche berufsbezogene Rehabilitationsstrategie. Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung wurde daher ein intensiviertes, berufsbezogenes Behandlungskonzept entwickelt, das sich an den beruflichen Rahmenbedingungen orientiert.

 
  • Literatur

  • 1 Baldwin C, Brusco NK. The effect of vocational rehabilitation on return-to-work rates post stroke: A systematic review. Top Stroke Rehabil 2011; 18 (5) 562-572
  • 2 Bethge M.. Patientenorientierung und Wirksamkeit einer multimodalen medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation. 2010. Lengerich: Pabst Science Publishers;
  • 3 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
  • 4 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et.al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: A cluster randomised trial. Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation 2011; 24: 161-172
  • 5 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
  • 6 Claros-Salinas D. Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M Hrsg.. Stufenweise Wiedereingliederung nach berufsorientiertem neurokognitivem Training – Verläufe und Ergebnisse. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2006
  • 7 Claros-Salinas D. Ergebnisqualität in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation neurologischer Patienten. Schönle P. Hrsg. Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation. 2007. Bad Honnef: Hippocampus;
  • 8 Claros-Salinas D, Greitemann G, Ochs L et al.. Circadiane Aufmerksamkeitsbestimmungen zur Erfassung berufsrelevanter Belastungsminderungen. DRV Schriften 2008; 77: 313-314
  • 9 Claros-Salinas D, Bratzke D, Greitemann G et al.. Fatigue-related diurnal variations of cognitive performance in multiple sclerosis and stroke patients. Journal of the Neurological Sciences 2010; 295: 75-81
  • 10 Claros-Salinas D, Nickisch N, Ochs L et al.. Kognitive Fatigue bei MS-Patienten und diurnaler Leistungsabfall bei Schlaganfall-Patienten. DRV Schriften 2010; 52: 394-396
  • 11 Claros-Salinas D, Dittmer N, Dettmers C. Kognitive Fatigue bei MS-Rehabilitanden nach kognitiver und körperlicher Belastung vs. Ruhebedingung. DRV Schriften 2011; 93: 349-351
  • 12 Claros-Salinas D, Čunderlik C, Greitemann G. Zurück in den Beruf – subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neurologie und Rehabilitation 2012; 18: 275-290
  • 13 Claros-Salinas D. Neurologische Berufstherapie. Löffler S, Gerlich C, Lucasczik M, et al. Hrsg. Praxishandbuch Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften; 2012: 284-291
  • 14 Claros-Salinas D, Dittmer N, Neumann M et al.. Induction of cognitive fatigue in MS patients through cognitive and physical load. Neuropsychological Rehabilitation 2013; 23: 182-201
  • 15 Claros-Salinas D, Greitemann G. MBOR in der Neurologischen Rehabilitation: Ergebnisse berufstherapeutischer Behandlung und zukünftige Steuerungskonzepte. DRV Schriften 2013; 101: 393-394
  • 16 Claros-Salinas D, Koch E, Greitemann G. MBOR in der Neurologie: Steuerungsalgorithmus und retrospektive Fall-Distribution. DRV Schriften 2014; 103: 369-371
  • 17 DRV Bund Hrsg. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. DRV Schriften 2012;
  • 18 Fadyl JK, McPherson KM. Approaches to vocational rehabilitation after traumatic brain injury: A review of the evidence. J Head Trauma Rehabil 2009; 24 (3) 195-212
  • 19 Guthke T, Jäckle S, Claros-Salinas D. Eine Pilotstudie zur Evaluation einer neuropsychologischen Berufstherapie. Neurologie und Rehabilitation 2012; 18: 291-302
  • 20 Heßling A, Brandes I, Leniger T. Implementierung von MBOR in der Neurologischen Rehabilitation. Neurologie & Rehabilitation 2015; 21 (3) 146-154
  • 21 Kittel J, Karoff M. Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Die Rehabilitation 2008; 47 (1) 14-22
  • 22 Koch S, Hiller A, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. DRV-Schriften 2005; 59: 244-246
  • 23 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C et.al. Würzburger Screening. Zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und dem Bedarf an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. 2008. Würzburg: Universität, Unveröffentlichter Projektabschlussbericht;
  • 24 Löffler S, Gerlich C, Lucasczik et al. Hrsg. Praxishandbuch Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften 2012;
  • 25 Menzel-Begemann A, Hemmersbach A. BoReM-N – Beruflich orientiertes Reha-Modul für die Neurologie. DRV-Schriften 2011; 93: 365-367
  • 26 Menzel-Begemann A. Berufliche Orientierung in der Medizinischen Neurorehabilitation. Problemstellung, Intervention, Ergebnisse. Weinheim: Beltz Juventa; 2012
  • 27 Neumann M, Sterr A, Claros-Salinas D et al.. Modulation of alertness by sustained cognitive demand in MS as surrogate measure of fatigue and fatigability. Journal of the Neurological Sciences 2014; 340: 178-182
  • 28 Starrost K, Claros-Salinas D, Dettmers C et al.. Neurologisches Assessment der Kliniken Schmieder für die Phasen C und D. DRV Schriften 2011; 93: 358-359
  • 29 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation 2006; 45: 161-171
  • 30 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 2009; 48: 135-144
  • 31 Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19 (01) 34-41
  • 32 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Rehabilitation 2011; 50: 160-167
  • 33 Streibelt M, Menzel-Begemann A. Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von zwei kontrolliert randomisierten Studien. Rehabilitation 2015; 54: 1-7
  • 34 Tyerman A. Vocational rehabilitation after traumatic brain injury: Models and services. NeuroRehabilitation 2012; 31 (1) 51-62
  • 35 Zimmermann P, Fimm B. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (Version Mobilität). Herzogenrath: Psytest Version 1.0; 2005