Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(3): 160-167
DOI: 10.1055/s-0031-1275721
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung

A Profile of Requirements for the Performance of Work Related Medical Rehabilitation from the Perspective of the Statutory Pension InsuranceM. Streibelt1 , R. Buschmann-Steinhage2
  • 1Deutsche Rentenversicherung Bund, Abteilung Rehabilitation, Berlin
  • 2Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist eine spezifische Form der medizinischen Rehabilitation, die mittlerweile gut erforscht ist. Ihr zusätzlicher Nutzen bei Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) konnte indikationsübergreifend belegt werden. Trotzdem wurden bislang nur vereinzelt entsprechende Klinikkonzepte entwickelt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, insbesondere ist jedoch eine bislang fehlende Konkretisierung der MBOR zu konstatieren. Die Entwicklung eines MBOR-Anforderungsprofils zur Definition der inhaltlichen und strukturellen Ausgestaltung der MBOR aus der Perspektive der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist deshalb ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem evidenzbasierten bedarfsadäquaten Rehabilitationsmanagement. Der Beitrag stellt ein solches Anforderungsprofil – vorerst fokussiert auf somatische Indikationen – vor.

Methoden: Das Anforderungsprofil wurde in einer DRV-internen Expertengruppe entwickelt und in einem ausführlichen Diskussionsprozess innerhalb der Deutschen Rentenversicherung überarbeitet. Mit der Entwicklung verbunden war eine Strategie der Verbreitung berufsbezogener Konzepte in der medizinischen Rehabilitation.

Ergebnisse: MBOR wird a) als konkrete berufsbezogene Ausgestaltung therapeutischer Maßnahmen selbst sowie b) als durchgängige „Philosophie” im Denken und Handeln der beteiligten Akteure definiert. Es werden 3 Abstufungen in der MBOR unterschieden: Während MBOR-Basismaßnahmen (Stufe A) für alle Rehabilitanden der Rentenversicherung in allen Einrichtungen erbracht werden, sind MBOR-Kernmaßnahmen (Stufe B) und spezifische MBOR-Maßnahmen (Stufe C) explizit auf besonders definierte Subgruppen konzentriert. Im Anforderungsprofil werden die relevanten diagnostischen und therapeutischen berufsbezogenen Maßnahmen diesen Stufen zugeordnet und hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung beschrieben. Die 3 zentralen MBOR-Kernmaßnahmen „Berufsbezogene psycho-edukative Gruppen”, „interne Belastungserprobung MBOR” sowie „Arbeitsplatztraining” werden im Beitrag vorgestellt.

Fazit: Die entscheidende Leistung des MBOR-Anforderungsprofils ist die Konkretisierung der bislang oft recht allgemein formulierten Anforderungen an die MBOR durch die Deutsche Rentenversicherung. In der aktuell laufenden Pilotstudie „MBOR-Management” wird die Machbarkeit der MBOR in der Reha-Praxis getestet. Die daraus erarbeiteten Empfehlungen bieten die Basis für eine flächendeckende Umsetzung der MBOR unabhängig von Setting und Indikationsbereich.

Abstract

Objectives: Work-related medical rehabilitation (Work MR) is a specific part of medical rehabilitation, which is well-established and broadly investigated. In almost all indications there is evidence of benefit of Work MR in patients with distinctive work-related problems due to chronic disease or disability. Nevertheless, there is a lack of implementation in clinical practice. This is due to a variety of reasons, mainly a missing definition of the appropriate Work MR interventions. The development of a Profile of Requirements (PoR) for defining contents and patterns of Work MR on behalf of the Statutory Pension Insurance (SPI) therefore is a fundamental step towards evidence-based, needs-focused rehabilitation management. The article introduces such a PoR – for the present focused on somatic indications.

Methods: The PoR was developed by an SPI expert group and revised in an extensive discourse within the SPI. A strategy involved in this context was the dissemination of work-related therapeutical concepts in medical rehabilitation.

Results: In the PoR, Work MR is defined as a concrete work-related designing of therapeutical interventions as well as an integrated “philosophy” in thinking and practicing of the actors involved. Work MR is differentiated in 3 intervention levels: While work-related basic interventions (Level A) are provided in all facilities for all patients, core interventions (Level B) as well as specific interventions (Level C) are explicitly concentrated on patient subgroups with distinct work-related problems. In the PoR the relevant diagnostic and therapeutic work-related interventions are attributed to the different intervention levels and described concerning the concrete arrangement. The 3 central core interventions “Work-related psychological group interventions”, “Work-related internal load test” and “Work conditioning” are presented.

Conclusions: The decisive benefit of the PoR is to substantiate the requirements of Work MR on behalf of the SPI often worded in a rather unspecific manner in the past. In the current pilot study called “Work MR Management” the feasibility of Work MR in clinical practice based on the PoR is tested. The resultant recommendations will provide the basis for disseminating Work MR throughout Germany independent of setting and indication.