Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-109914
Ambulante Behandlung im Rettungsdienst
Chancen und Risiken der notärztlichen Versorgung vor OrtPublication History
Publication Date:
22 December 2015 (online)
Fazit
Um dem häufig geäußerten Wunsch des Patienten nach einer ambulanten Behandlung gerecht zu werden, wird vom Notarzt eine hohe Kompetenz in den Bereichen der ärztlichen Basisfertigkeiten sowie differenzialdiagnostischer Überlegungen erwartet.
Im Zuge einer gründlichen Anamnese und Untersuchung des Patienten kann mit dem bewusstseinsklaren, orientierten Patienten oder bei Vorliegen einer Patientenverfügung diesem Anliegen entsprochen werden. Empathie und das Gespräch mit dem Patienten bilden das Fundament der erfolgreichen Absolvierung des Einsatzes. Unter Beachtung der Grundsätze einer aufklärungsfähigen Person und somit dem Verständnis, die aktuelle Lage und Symptomatik einzuordnen, sollte die komplexe rechtliche Situation den Notarzt nicht davon abhalten, einen Patienten in der häuslichen Umgebung zu belassen. In Kombination mit einer lückenlosen Dokumentation kann somit in Zukunft häufiger dem Wunsch entsprochen werden, eine Klinikeinweisung zu vermeiden.
Ein Konsens ist immer der beste Weg für beide Parteien. Wenn allerdings ein Dissens vorliegt und der Patient gegen ärztlichen Rat die Versorgung und den Transport ablehnt, dann ist die Dokumentation im Sinne einer Sicherungsaufklärung von größter Wichtigkeit. Der erfolgreiche, ambulant motivierte Notarzt-Patienten-Konsens hilft einerseits, dem Kranken bei der Ermöglichung der von ihm gewünschten Therapie wie auch andererseits einer generellen Entlastung des Gesundheitssystems gerechter zu werden.
Diesem Ziel sollte durch zukünftige Studien und ggf. eine Änderung des Gesetzes – weg von einem reinen Transportauftrag und hin zu ärztlicher Versorgung – Rechnung getragen werden.
-
Quellenangaben
- 1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes.. Im Internet: https://www.gbe-bund.de/ Stand: 19.06.2015
- 2 Tümmler C. Senioren verändern das Einsatzspektrum. Dtsch Ärztebl 2003; 100: A680
- 3 Luiz T, Madler C. Notfälle in Altenheimen. Notfallmedizin Up2date 2009; 4: 313-328
- 4 Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Mehr als 30 Prozent der Notfallpatienten sind älter als 80 Jahre – Strukturwandel in der Notaufnahme (Pressemeldung 26. 09. 2014).
- 5 Engel P, Wilp T, Lukas RP et al. Beeinflussen soziodemografische Faktoren Notarzteinsätze?. Anästhesist 2011; 60: 929-936
- 6 Robert Koch-Institut – RKI Hrsg. Chronisches Kranksein. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Berlin: RKI; 2014. . Im Internet: www.rki.de/geda Stand: 25.10.2014
- 7 Böhm BO, Dreyer M, Fritsche A et al. Therapie des Typ-1-Diabetes. S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes (2011). Version 1.0. Matthaei S, Kellerer M, Hrsg.. Im Internet: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/AktualisierungTherapieTyp1Diabetes_1_20120319_TL.pdf Stand: 19.11.2015
- 8 BÄK, KBV, AWMF. Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes (2013). Langfassung. 1. Aufl., Version 1.. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001gl_S3_Typ-2-Diabetes-Therapie_2014-11.pdf Stand: 30.09.2013
- 9 Nauck M, Fritsche A, Siegel E. Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft zur ICD-Kodierung bei Hypoglykämie, Diabetesentgleisungen, multikausalen Bedingungen von Diabetesmanifestationen/-komplikationen (01.03.2012): 1–8.. Im Internet: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Stellungnahmen/ICD-Kodierung_010312_Positionspapiere_DDG_DRG.pdf Stand: 19.11.2015
- 10 Carter AJE, Keane PS, Dreyer JF. Transport refusal by hypoglycemic patients after on-scene intravenous dextrose. Acad Emerg Med 2002; 9: 855-857
- 11 Roberts K, Smith A. Outcome of diabetic patients treated in the prehospital arena after a hypoglycaemic episode, and an exploration of treat and release protocols: a review of the literature (2002). Emerg Med J 2003; 20: 274-276
- 12 Anderson S, Høgskilde PD, Wetterslev J et al. Appropriateness of leaving emergency medical service treated hypoglycemic patients at home: a retrospective study. Acta Anaesthesiol Scand 2002; 46: 464-468
- 13 Pellock JM. Overview: definitions and classifications of seizure emergencies. J Child Neurol 2007; 22 (5 Suppl.) 9S-13S
- 14 Elger C. S1 Leitlinie: Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter (2012). AWMF-Registernummer: 030/041.
- 15 Abarbanell NR. Prehospital seizure management: triage criteria fort the advanced life support rescue team (1993). Am J Emerg Med 1993; 11: 210-213
- 16 Anonymous Vorbeugung und Behandlung von Fieberkrämpfen. Arznei-Telegramm a – t 2000; 31: 43-45 http://www.arznei-telegramm.de/html/2000_05/0005043_02.html; Im Internet: http://www.arznei-telegramm.de/html/2000_05/0005043_02.html Stand: 19.11.2015
- 17 Sorges E, Carlsson J, Härtel D et al. Synkope in der präklinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2002; 5: 574-581
- 18 European Society of Cardiology – ESC. ESC pocket guidelines. Diagnostik und Therapie von Synkopen. Auszug aus: Moya et al. Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Eur Heart J 2009; 30: 2631-2671
- 19 Diehl R. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Synkopen.. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-072l_S1_Synkopen_2012_1.pdf Stand: September 2012
- 20 Dittrich S, Laser KT, Deisenhofer I et al. Synkopen im Kindes- und Jugendalter. Beschlossen vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie am 04.06.2014 S2 k Leitlinie (AWMF-Leitlinien-Nr. 023/004, aktueller Stand 06/2014).. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/023-004l_S2k_Synkopen_im_Kindes-_und_Jugendalter_2014-06.pdf Stand: 19.11.2015
- 21 Singler K, Heppner HJ. Besonderheiten des älteren Notfallpatienten. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 255-264
- 22 Delport K, Lüthy M, Bingisser R et al. Geriatrische Notfälle. Notarzt 2012; 28: 171-180
- 23 World Health Organization. Definition of palliative care.. Im Internet: http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/ deutsche Übersetzung unter https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englisch-deutsch.pdf Stand: 19.11.2015
- 24 Deutscher Hospiz- und Palliativverband e.V.. Entwicklung der ambulanten Hospiz- und Palliativdienste.. Im Internet: http://www.dhpv.de/tl_files/public/Service/statistik/Zahlen_ambulant.jpg Stand: 19.11.2015
- 25 Bausewein C, Simon ST. Shortness of breath and cough in patients in palliative care. Dtsch Ärztebl Int 2013; 110: 563-572
- 26 Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetz Nordrhein-Westfalen – RettG Nordrhein-Westfalen) vom 24. November 1992 mit Stand vom 2. 6. 2015.
- 27 Bundessozialgericht, Urteil vom 06. November 2008 Az. B1 KR 38/07 R.
- 28 Bundessozialgericht, Urteil vom 02. November 2007 Az. B1 KR 4/07 R.
- 29 Strafgesetzbuch. 16. Abschnitt – Straftaten gegen das Leben [§§ 211 – 222].