Nervenheilkunde 2013; 32(10): 762-765
DOI: 10.1055/s-0038-1633359
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Psychische Erkrankungen in Deutschland

Optimierungsspielräume und HandlungsbedarfMentally ill patients in Germany
U. Hegerl
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
,
M. Friede
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 19 February 2013

angenommen am: 25 April 2013

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieses Positionspapiers ist es, deutlich zu machen, welche Optimierungschancen bezüglich der Versorgung psychisch Erkrankter in einer konsequenteren Nutzung vorhandener Behandlungsoptionen und einer Verbesserung der Behandlungsoptionen durch Intensivierung der Forschung liegen. Zunächst wird auf die Bedeutung, Anzahl und Heterogenität der unter dem Oberbegriff “Psychische Erkrankungen” zusammengefassten Einzelkrankheiten eingegangen. Für einige dieser Erkrankungen und für die häufigen und schweren affektiven Erkrankungen stehen gute pharmako- und psychotherapeutische Möglichkeiten zur Verfügung, mit Effektstärken, die Behandlungen in anderen Bereichen der Medizin zumindest gleichwertig sind. Da diese Behandlungsmöglichkeiten nur bei einer Minderheit konsequent genutzt werden, liegen große Optimierungsspielräume in der Gewährleistung einer leitlinienkonformen Behandlung. Dringend nötig sind Forschungsanstrengungen zum Verständnis und gezielteren und wirksameren Therapie und Prävention psychischer Erkrankungen. Gegengesteuert werden muss deshalb der in der Pharmakotherapie alarmierenden Entwicklung, dass sich innerhalb weniger Jahre Vertreter der forschenden Arzneimittelindustrie wegen der im Vergleich zu anderen medizinischen Feldern ungünstigen Gewinnaussichten aus der Entwicklung neuer Psychopharmaka zurückgezogen haben. Da hierdurch Forschungskompetenz verloren geht und von der Identifizierung eines neuen Moleküls bis zu Markteinführung Jahrzehnte vergehen, entsteht ein langfristiger Forschungshiatus, der Patienten mit psychischen Erkrankungen von zu erwartenden, segensreichen Fortschritten in der Pharmakotherapie ausschließt.

Summary

The object of this position paper is to demonstrate what opportunities there are in optimizing the treatment of the mentally ill by means of a more consistent use of existing therapy options, and an improvement of therapy options by intensifying research activities. First, the significance, the great number and heterogeneity of the individual diseases subsumed under the generic term “mental disease” will be discussed. Good pharmacological and psychotherapeutic options are available for some of these diseases, and particularly for the frequently occurring and severe affective diseases, with effect sizes which are at least equivalent to those of therapies applied in numerous other medical fields. As these therapeutic options are consistently applied only to a minority of cases vast optimization possibilities lie in ascertaining a guideline-compliant therapy. But research efforts intended to reach a better understanding and a more targeted and a more effective therapy and prevention of mental diseases are also urgently needed. We must therefore counteract the alarming development noticeable in the field of pharmacotherapy, i.e. that within only few years several large representatives of the research-conducting pharmaceutical drug industry have withdrawn from developing new psychoactive drugs because of the less favourable earning prospects relative to other medical fields. As this causes a loss of research competence, and as the time between the identification of a new molecule and its market introduction usually amounts to decades, a long-term research hiatus is created which excludes mentally ill patients from the beneficial progress of pharmacotherapy which is indeed to be expected.

 
  • Literatur

  • 1 DGPPN et al. (eds.) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfas- sung. Berlin, Düsseldorf: DGPPN, ÄZQ, AWMF; 2009
  • 2 Leucht S. et al. Putting the efficacy of psychiatric and general medicine medication in perspective. Br J Psychiatry 2012; 200: 97-206.
  • 3 Hegerl U. et al. Effects of pharmacotherapy and psychotherapy in depressed primary-care patients: a randomized, controlled trial including a patients’ choice arm. IJNP 2010; 13: 31-44.
  • 4 Hegerl U. et al. Can effects of antidepressants in patients with mild depression be considered as clinically significant?. J Affect Disord 2012; 138: 183-91.
  • 5 Richter D, Berger K, Reker T. Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiat Prax 2008; 35: 321-30.
  • 6 Wittchen HU. et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655-79.
  • 7 BKK Faktenspiegel 2012. BKK Gesundheitsreport 2012, 09/2012. Abruf: 16. Jan 2013; www.bkk.de/faktenspiegel.de.
  • 8 Techniker Krankenkasse (TK). Gesundheitsreport 2010 der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeiten und Arzneiverordnungen. Abruf: 16. Jan 2013, www.tk.de.
  • 9 Statistisches Bundesamt. Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung ab 2000. Abruf: 15.01.2011, www.gbe-bund.de.
  • 10 Robert-Koch-Institut Gesundheitsbericht des Bundes. Depressive Erkrankungen, Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin 2010; 51: 24-6.