Nervenheilkunde 2004; 23(09): 502-508
DOI: 10.1055/s-0038-1626414
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Ökonomische Perspektiven in der Suchtkrankenbehandlung

Psych-PV oder DRGs und was noch? Eine kritische BestandsaufnahmeEconomic perspectives in treatment of addictsPsych-PV or DRGs and what else? A critical review
F. Tretter
1   Bezirkskrankenhaus Haar, Fachbereich Sucht
,
W. Krahl
1   Bezirkskrankenhaus Haar, Fachbereich Sucht
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Sprache und das Denken der Wirtschaftswissenschaften dringen immer stärker in die Welt der Medizin und damit auch der Psychiatrie ein. Eine genaue Darstellung des Begriffs »Wirtschaftlichkeit« als Maß für Kosteneffektivität erscheint daher angebracht, ebenso wie die empirische Ermittlung der Effizienz. Für die alltägliche Führung von Einrichtungen des Gesundheitswesens werden betriebswirtschaftliche Aspekte immer zentraler. Beispielsweise verändern Umstrukturierung und erhöhte Dokumentationspflichten die Arbeitswelt von Ärzten signifikant. Die Besonderheiten der Suchtkrankheiten und der Suchthilfe verkomplizieren diese Situation. Es besteht deswegen die Gefahr, dass allzu einfache ökonomische Maßstäbe zur Bewertung angesetzt werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Probleme der Finanzierung der Suchtkrankenbehandlung und die Probleme der DRGs besprochen. Die Folgerung ist, dass sich die Suchtforschung besonders intensiv um den Ausbau der Versorgungsforschung kümmern muss, um einseitig auf Kostenreduktion ausgerichteten ökonomischen Forderungen sachlich und fachlich gegenhalten zu können.

Summary

The language and thinking of economics increasingly passes through into the world of medicine and also of psychiatry. Therefore, a precise representation of the term “efficiency” as a measure for cost effectiveness seems to be appropriate as well as the empirical determination of efficiency. In everyday life of management of units of health services, economic aspects more and more become central issues. Restructuring, raised documentation standards e.g. change the working world of doctors significantly. The special features of the addictive disorders and of the care system for addicts make the situation more complicated. Thus there is the danger, that far too simple economic measures are applied for evaluation. Current problems of financing addiction treatment and the problems of the DRGs are discussed. It is the inference that the field of addiction research must be concerned intensively with the expansion of supply research in order to be able to reply on onesided economic demands with factual and professional arguments.

 
  • Literatur

  • 1 Bobzien M, Stark W, Straus F. Qualitätsmanagement. Alling: Sandmann-Verlag 1996
  • 2 BKG BSG-Urteil vom 13.05.2004 zur Ablehnung der stationären Behandlungsnotwendigkeit. Das Bayerische Krankenhaus 2004; 11: 15-26.
  • 3 Bouweester O, Ernste D. The social costs of dependence and cost-effectiveness of addiction treatment. Hoofdorp: KPMG Bureau voor Economische Argumentatie B.V. 1996
  • 4 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomie. Berlin: Springer; 2003
  • 5 Deister A. Ein regionales Budget für die Psychiatrie – erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt. Psychoneuro 2004; 30 (05) 285-8.
  • 6 Driessen M, Wienberg G. (Hrsg.). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Innovative Konzepte für die Versorgung von Menschen mit Alkoholproblemen. Bonn: Psychiatrie Verlag 2002
  • 7 Drummond MF, O’Brien B, Stoddart GL, Torrance GW. Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford: Oxford Medical Publ; 1997
  • 8 Ehrenreich H, Schuck J, Stender N, Pilz J, Gefeller O, Schilling L, Poser W, Kaw S. Endocrine and hemodynamic effects of stress versus systemic CRF in alcoholic during early and medium term abstinence. Alcohol Clin Exp Res 1997; 21 (07) 1285-93.
  • 9 Eichholz W, Vilkner E. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. München: Fachbuchverlag Leipzig/Hanser 2000
  • 10 Erbas B, Tretter F, Sonntag G. Ökonomie der psychoaktiven Substanzen, der Sucht und der Suchttherapie. In: Tretter F, Erbas B, Sonntag G. (Hrsg.). Ökonomie der Sucht und Suchttherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2004: 207-32.
  • 11 Fachverband Sucht (Hrsg.). Qualität ist, wenn ... Qualitätsentwicklung in der Suchtbehandlung. Geesthacht: Neuland 2003
  • 12 Fritze J. G-DRG: das auf Deutschland angepasste AR-DRG-System als vollpauschalierendes Krankenhaus-Entgeltsystem gemäß § 17b KHG – muß das die Psychiatrie interessieren?. www.dgppn.de Stellungnahme 2001..
  • 13 Güntert B. Immer besser, schneller und billiger? Die Grenzen von Effizienz und Qualität. Bundesverband für stationäre Suchthilfe (Hrsg.). Standard und Intuition. Geesthacht: Neuland Verlag 2003: 89-98.
  • 14 Güntert BJ, Sagmeister M. Vernetztes Denken bei der Entwicklung eines Leitbildes für die Krankenhausführung. In: Probst GJB, Gomez P. (Hrsg.). Vernetztes Denken. Wiesbaden: Gabler 1991: 275-94.
  • 15 Haar M vd, Steinberg R. (Hrsg.). Suchtkrankenversorgung in Psychiatrischen Krankenhäusern. Heilbronn: Weissenhof-Verlag 1995
  • 16 Haubrock M, Peters SH, Schär W. Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. Berlin: Ullstein Mosby 1997
  • 17 Heinz A, Lichtenberg-Kraag B, SällströmBaum S. et al. Evidence for prolonged recovery of dopaminergic transmission after detoxification in alcoholics with poor treatment outcome. J Neural Transm 1995; 02: 149-58.
  • 18 Heinz A, Rommelspacher H, Graef K-J, Kuerten I, Otto M, Baumgartner A. Hypothalamic-pituitary-gonadal axis, prolactin and cortisol in alcoholics during withdrawal and after tree weeks of abstinence: comparison with healthy control subjects. Psychiatry Research 1995; 56: 81-95.
  • 19 Holder HD, Blose JO. The reduction of health care costs associated with alcoholism treatment: a 14-years longitudinal study. J Stud Alcohol 1992; 53 (04) 293-302.
  • 20 John U. Psychische Abwehr als Grundmerkmal der Abhängigkeit. In: Wanke K, Bühringer G. (Hrsg.). Grundstörungen der Sucht. Berlin: Springer; 1991: 142-55.
  • 21 Krahl W. Abhängigkeit. In: Backmund M. (Hrsg.). Suchttherapie. Grundlagen, Klinik, Stan-dards. Landsberg, Ecomed 1999; II.2.1II.2.2.
  • 22 Küfner H. Therapieevaluation. In: Tretter F, Müller A. (Hrsg.). Psychologische Therapie der Sucht. Göttingen: Hogrefe 2001: 549-72.
  • 23 Kuhlmann T, Summa-Lehmann P, Reymann G, Marcea JT. Anforderungen an eine qualifizierte Akutbehandlung Alkoholabhängiger in NRW. Suchttherapie 2001; 02: 93-7.
  • 24 Kunze H. DRG`s oder Psych-PV. Perspektiven der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Nervenarzt 2003; 74: 1163-6.
  • 25 Kunze H. Die Kostensituation nach der Neuregelung der Empfehlungsvereinbarungen. In: Mann K. (Hrsg.). Neuere Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst Science Publisher; 2002
  • 26 Kunze H, Kaltenbach I. Psychiatrie Personalverordnung – Textausgabe mit Materialien und Erläuterungen für die Praxis. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2003
  • 27 Lauterbach K, Schrappe M. (Hrsg.). Gesundheitsökonomie. Stuttgart: Schattauer 2001
  • 28 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur – Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J. (Hrsg.). Das Public Health Buch. München: Urban u. Schwarzenberg, 1998: 346-69.
  • 29 Mankiw NG. Makroökonomik. Stuttgart: Schäfer-Poeschel 2000
  • 30 Mann K, Stetter F. Keine Entgiftung ohne psychotherapeutische Begleitung. Psycho 1991; 17: 296-304.
  • 31 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung – ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Freiburg: Lambertus 1999
  • 32 Möhrle A. Unter dem Diktat der Ökonomie – Auf gefährlichen Pfaden. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100 (05) A2345.
  • 33 Mundle G, Banger M, Mugele B, Stetter F, Soyka M, Veltrup C, Schmidt LG. AWMFBehandlungsleitlinie: Akutbehandlung alkoholbezogener Störungen. Sucht 2003; 49 (03) 147-67.
  • 34 Oberender P, Hebborn A, Zerth J. Wachstumsmarkt Gesundheit. Stuttgart: Lucius u. LuciusUTB 2002
  • 35 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber U. (Hrsg.). Gesundheitsversorgung und Disease management. Bern: Huber 2003: 1328.
  • 36 Plamper E, Lauterbach KW. Kategorien und Methoden der Gesundheitsökonomie. In: Tretter F, Erbas B, Sonntag G. (Hrsg.). Ökonomie der Sucht und Suchttherapie. Lengerich: Pabst Science Publisher; 2004: 174-203.
  • 37 Raem AM, Schlipper P. (Hrsg.). Der Arzt als Manager. München: Urban u. Schwarzenberg 1996
  • 38 Schulenburg JM, Graf v vd, Greiner W. Gesundheitsökonomik. Tübingen: Mohr 2000
  • 39 Schwartz FW, Busse R. Denken in Zusammenhängen. Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J. (Hrsg.). Das Public Health Buch. München: Urban u. Schwarzenberg 1998: 385-413.
  • 40 Schwoon DR. Der qualifizierte Entzug für Alkoholabhängige – Domäne der Psychiatrie oder der Inneren Medizin?. In: Wienberg G, Driessen M. (Hrsg.). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2001: 259-71.
  • 41 Tietze J. Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Wiesbaden: Vieweg 2003
  • 42 Tretter F, Bussello-Spieth S, Bender W. Therapie von Entzugssyndromen. Berlin: Springer; 1994
  • 43 Tretter F. Ökologie der Sucht. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 44 Tretter F. Suchtmedizin. Stuttgart: Schattauer 2000
  • 45 Tretter F. Defizite in der Versorgung von Alkoholikern. Bayerisches Ärzteblatt 2001; 01: 17-22.
  • 46 Tretter F, Sonntag G. Ansätze zur Systemanalyse der Suchthilfe. Gesundheitswesen 2001; 06: 212-20.
  • 47 Tretter F, Sonntag G. Philosphische Aspekte der Wirtschaftswissenschaften: Menschenbild, Ethik und Erkenntnis. In: Tretter F, Erbas B, Sonntag G. (Hrsg.). Ökonomie der Sucht und Suchttherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2004: 17-40.
  • 48 Tretter F, Goldhorn F, Passenheim S. Computereinsatz bei Suchtpatienten. In: Tretter F, Goldhorn F. (Hrsg.). Computer in der Psychiatrie. Heidelberg: Asanger 1993: 81-90.
  • 49 Tretter F, Erbas B, Sonntag G. (Hrsg.). Ökonomie der Sucht und Suchttherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2004
  • 50 Varian HL. Grundzüge der Mikroökonomik. München: Oldenbourg 2001
  • 51 Voigt S. Institutionenökonomik. München: Fink-UTB 2002
  • 52 Wanke K. Zur Psychologie der Sucht. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE, Müller C, Strömgren E. (Hrsg.). Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 3: Abhängigkeit und Sucht. Berlin: Springer; 1987: 19-52.
  • 53 Wienberg G. (Hrsg.). Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der Versorgung alkoholund medikamentenabhängiger Menschen. Berlin: Psychiatrie Verlag; 1992: 12-60.
  • 54 Wienberg G. Die vergessene Mehrheit heute – Bilanz und Perspektiven. In: Wienberg G, Driessen M. (Hrsg.). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2001: 318-32.
  • 55 Zeitler D. Das Versorgungssystem im Suchtbereich: Ist-Stand und Perspektiven. In: Tretter F, Müller A. (Hrsg.). Psychologische Therapie der Sucht. Göttingen: Hogrefe 2001: 305-28.