Gesundheitswesen 2001; 63(4): 212-220
DOI: 10.1055/s-2001-12915
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ansätze zur Systemanalyse der Suchthilfe

Approaches to a Systemic analysis of Help for AddictsF. Tretter1 , G. Sonntag2
  • Bezirkskrankenhaus Haar, Suchtabteilung
  • , Bezirk Oberbayern
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Bemühungen um die „Berechenbarkeit” der Funktionen des Gesundheitswesens tangieren auch die Suchthilfe. Wissenschaftliche Grundlage dieser Intentionen sind Organisationsanalysen, Gesundheitsökonomie und Systemanalyse. Diese Ansätze werden aber der Qualitätsbetrachtung von Versorgungssystemen für Menschen mit psychischen Problemen nicht gut gerecht. Die Funktionen und die Struktur des Suchthilfesystems sind von besonders großer Heterogenität und Komplexität, weswegen dieser Bereich für die Systemanalyse eine große methodische Herausforderung darstellt. Bereits die Ursachenanalyse der Anzahl der Drogentoten, die für das Funktionieren des Suchthilfesystems als wichtiger Parameter gilt, hängt von vielen Einflussgrößen ab, so dass keine Steuerungsmaßnahme als solche sicher nachweisbar einen bestimmten Effekt auf den Drogentod hat. Auch die Wartezeit einer Entzugseinrichtung ist von vielen Faktoren bestimmt, so dass singuläre suchthilfepolitische Maßnahmen hier nicht richtig greifen. Im Gegenteil: auf wenige Tage verkürzte Wartezeiten führen zu einer höheren Rate von Abbrüchen.

Für die Zukunft sind zur quantitativen Funktionsanalyse des Suchthilfesystems Forschungsprojekte zu gestalten, die auf die Gewinnung valider Indikatoren ausgerichtet sind. Darüber hinaus muss eine Vereinheitlichung der Dokumentationssysteme der Einrichtungen aufgebaut werden, die in globaler Weise hilft, die Patientenströme besser zu verstehen.

Approaches to a Systemic analysis of Help for Addicts

The aim to calculate the functions of health care also considers the care system for addicts. The scientific basis of these intentions are organizational analyses, health economy and systems analysis. Those approaches however do not fit well into quality assessments of care systems for people with psychic problems. Especially the functions and the structure of the health care system for addicts are of considerable heterogeneity and complexity. These features represent a great methodological challenge for systems analysis. Already the causal analysis of essential parameters like the number of drug deaths depends on so many variables, so that it cannot be ascertained that any particular intervention has a specific definite effect on drug mortality. Besides, the waiting period for withdrawal facilities is determined by many factors. Hence, unique measures of addiction policies probably do not have essential effects. On the contrary, waiting periods of few days lead to a higher occurrence of drop-outs at detoxification programmes.

For the future, in order to obtain quantitative functional analysis of the addiction care system research projects have to be designed based on a unification of the documentary systems which help to better understand the flow of patients.

Literatur

  • 1 Drummond M F, O'Brien B, Stoddart G L, Torrance G W. Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford; Oxford Medical Publ 1997
  • 2 Holder H D. Alkoholism treatment and potential health care cost saving.  Med Care. 1987;  1 52-71
  • 3 Tretter F, Küfner H. Netzwerke der Sucht.  Psycho (Supplement). 1992;  1 2-10
  • 4 Kunze H, Kaltenbach L. Stuttgart; Kohlhammer 1992 Psychiatrie-Personalverordnung. 
  • 5 Salvador-Carulla L. Measuring quality of life in cost analysis - controversies and use in mental health. Katschnig H, Freeman H, Sartorius N Quality of Life in mental Disorders New York: Wiley; 1997: 287-304
  • 6 Tretter F. Ökologie der Sucht. Göttingen, Hogfrefe; 1998
  • 7 Gouzoulis-Mayfrank E, Hermle L, Kovar K A, Sass H. Die entaktogene: „Ecstasy” (MDMA). „Eve” (MDE) und andere ring-substituierte Methamphetaminderivate. Eine neue Stoffklasse unter den illegalen Designer-Drogen?.  Nervenarzt. 1996;  76 369-380
  • 8 Tretter F. et al . Kommentar zum Beitrag von E. Gouzoulis-Mayfrank.  Nervenarzt. 1997;  11 922
  • 9 Tretter F. Gibt es eine „rationale” Haltung zum Cannabis-Problem?.  Psychomed. 1997b;  9/1: 51-54
  • 10 Tretter F. Medizinsystem und Umwelt. Unveröff. Diss Soziol Inst Univ München; 1978
  • 11 Arnold W, Tretter F. Zur Rezeption psychologischer Konzepte in der Psychiatrie am Beispiel Sucht. 50 Jahre Diplom-Psychologen in Deutschland - Perspektiven in Europa Dresden; BDP 1991: 59
  • 12 Schwartz F W, Busse R. Denken in Zusammenhängen. Gesundheitssystemforschung. Schwarz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J Das Public Health Buch München; Urban und Schwarzenberg 1998: 385-413
  • 13 Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis e. V .Zur Aussagekraft der Anzahl der Drogentoten. München; Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis
  • 14 Hirsch D, Tretter F. Einflussfaktoren für Therapieabbrüche beim qualifizierten Drogenentzug.  Suchtmedizin in Forschung und Praxis. 2000;  2 31-37 (1)
  • 15 Bless R, Korf D, Freemann M. Urban drug policies in Europe. O&S Amsterdam Amsterdam Bureau of Social Research & Statistics 1993
  • 16 Reuband K H. Drug use and drug policy in Western Europe.  Eur Addiction Res. 1995;  1 32-41
  • 17 Renn H, Lang K J. Stadtviertel und Drogenszene. Behörde für Arbeit, Gesundheit u. Soziales, Ref. Drogen u. Sucht Hamburg; 1995

1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird hier und im weiteren Text auf die weibliche Endung 

1     verzichtet, es sind aber ausdrücklich immer beide Geschlechter gemeint.

Dr. med. F. Tretter

Suchtabteilung
Bezirkskrankenhaus

85529 Haar

    >