Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2016; 10(01): 4-10
DOI: 10.1055/s-0037-1617687
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Gewicht, Gesundheit, Lebensqualität

Ergebnisse der KgAS-Adipositasschulung bei Kindern und Jugendlichen in DeutschlandWeight, health, quality of lifeResults of an obesity training program in children and adolescents according to german guidelines
I. Gellhaus
1   Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e. V. (KgAS), Paderborn
,
A. van Egmond-Fröhlich
2   Preyersches Kinderspital, Wien, Österreich
,
U. Tiedjen
3   Rehaforschung Fachklinik Sylt e. V., Westerland/Sylt
,
B. Koch
4   Zentrum für Adipositasschulung Bremen-Stadt, Bremen
,
G. Torbahn
5   AdieuPositas, Ambulante Therapie für Kinder und Jugendliche, München
,
M. Flothkötter
6   aid Infodienst, Bonn
,
K. Fink
7   Institut für Epidemiologie und Med. Biometrie, Universität Ulm, Ulm
,
R. Holl
7   Institut für Epidemiologie und Med. Biometrie, Universität Ulm, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Beobachtungsstudie zur Evaluation ambulanter und stationärer Versorgung zur Behandlung der Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland (BZgA-Studie) zeigte in einer breiten Angebotspalette sehr heterogene Therapieadhärenz und Ergebnisse. Es soll gezeigt werden, welche Ergebnisse durch ein homogenes, leitliniengerechtes, ambulantes Programm der Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e. V. (KgAS) in der multizentrischen Anwendung erzielt warden können.

Methode: 8–16-jährige adipöse Patienten und ihre Familien wurden an 14 Standorten in Deutschland ein Jahr ambulant nach dem KgAS-Programm in einer Gruppenschulung behandelt. Neben einem Fragebogen zur Lebensqualität wurden zu Therapiebeginn (T0) und -ende (T1) sowie ein Jahr später (T2) BMI, Blutdruck und Adipositas-relevante Laborwerte von den Patienten erhoben. Die Analyse erfolgte sowohl für Fälle mit vollständigen Daten als auch mit Baseline observation carried foreward (BOCF)-Methode für Patienten mit fehlenden Daten.

Ergebnisse: Der BMI der 297 Patienten lag zu T0 im Mittel bei 28,7 kg/m², bzw. +2,37 SDS, 13,2 % übergewichtig, 55,8 % adipös, 31,0 % extrem adipös. Das mittlere Alter betrug 11,7 Jahre, 52,1 % waren weiblich und einen Migrationshintergrund hatten 34,7 % der Patienten. Zu T1 konnten 97 % der Patienten untersucht werden, zu T2 59 %. Der BMI-SDS reduzierte sich bis T1 signifikant (für vollständige Daten von +2,32 auf +2,03 zu T1 und +2,07 zu T2 und BOCF +2,37 [T0], 2,14 [T1] und 2,22 [T2]). Die Hypertonieprävalenz verminderte sich kurz- und langfristig signifikant (für vollständige Daten N=103, p<0,001; BOCF N=209, p<0,019 resp. <0,014). Auch die Dys - lipidämieprävalenz konnte kurz- und langfristig reduziert werden (für vollständige Daten N=59, p<0,001 zu T1 und T2 resp.; BOCF N=202; p<0,001 resp. <0,015). Die Lebensqualität verbesserte sich kurz- und langfristig signifikant.

Schlussfolgerung: Die KgAS-Studie weist mit einem standardisierten Programm in der multizentrischen Durchführung für alle dargestellten Behandlungsziele signifikante Verbesserungen nach: Übergewichtsreduktion, Reduktion von kardiovaskulären Risikofaktoren sowie positive Veränderungen der Lebensqualität.

Summary

Background: A high rate of dropouts and heterogenous programs reduce the validity of the nationwide pioneer multicentre observational study on obesity treatment in children initiated by the Federal Centre for health Education (BZgA) in Germany.

Objectives: To show the results of a homogenous multicentre outpatient trainig program for obese children and adolescents and their families according to german guidelines.

Methods: Groups of obese patients aged 8–16 years and their families were treated in an outpatient training program for one year in 14 cities all over Germany. The Program was designed by the Consensus group interventions against obesity in children and adolescents (KgAS). Data were collected by questionnaires and measurements at beginning (T0), end (T1) and one year after the end of the programm (T2). Statistical analysis was done for cases with complete data and baseline oberservation carried foreward method (BOCF) for cases with missing data.

Results: 297 patients met inclusion criteria. The mean age was 11.7 years, 52.1 % female, 34.7 % had a migration background. The mean BMI at T0 was 28.7 kg/m², +2.37 SDS resp., 13.2 % were overweight, 55.8 % obese and 31.0 % extreme obese. 97 % could be followed up to T1, 59 % to T2. Patients significantly reduced their BMI-SDS (for complete data from +2.32 to +2.03 to T1 and +2.07 to T2 and BOCF +2,37 [T0], 2,14 [T1] und 2,22 [T2]) as well as hypertension rate both short and longterm (for complete data N=103, p<0,001; BOCF N=209, p<0,019 resp. <0,014). Dyslipidemia rate decreased significantly (for complete data N=59, p<0,001 to T1 and T2 resp.; BOCF N=202; p<0,001 resp. <0,015). There were also signficant short-and longterm increases in quality of life.

Conclusions: The standardised obesity training programm of the KgAS decreases significantly weight, raises health and quality of life.

 
  • Literatur

  • 1 Böhler T, Wabitsch M. et al. 2004 Konsensuspapier Patientenschulungs-programme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas der Arbeitsgruppe „Präventive und therapeutische Maßnahmen für übergewichtige Kinder und Jugendliche – eine Konsensfindung” unter der Moderation des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Berlin..
  • 2 Cole TJ. The LMS method for constructing normalized growth standards. Eur J Clin Nutr 1990; 44: 45-60.
  • 3 Danielsson P, Kowalski J. et al. Response of serverely obese children and adolescents to behavioral treatment Arch Pediatr Adolesc Med. 2012; 166 (12) 1103-1108.
  • 4 Gellhaus I, Holl R. et al. „Leichter, aktiver, gesünder!? Die Ergebnisse der KgAS-Studie zur Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen”. Forumsband zum. 17. aid-Forum 2014: 24-41.
  • 5 Hoffmeister U, Bullinger M, van Egmond-Fröhlich A. et al. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend. Evaluation der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland in der „EvAKuJ-Studie”. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 128-135.
  • 6 Hoffmeister U, Holl RW. et al. Evaluation von Therapieangeboten für adipöse Kinder und Jugendliche (EvAKuJ-Projekt). Welche Rolle spielen Behandlungskonzept, AGA-Zertifizierung und initiale Qualitätsangaben?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 603-610.
  • 7 Holl RW, Wabitsch M. Standardisierte prospektive Dokumentation adipöser Kinder und Jugendlicher (APV): Erste Ergebnisse von 3861 Patienten aus 27 Adipositas-Zentren. Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Bonn. 2003
  • 8 Jablonka A, Saßmann H. et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität adipöser Kinder und Jugendlicher. Adipositas 2013; 07: 253-258.
  • 9 Kavey RE, Daniels SR. et al. American Heart Association guidelines for primary prevention of atherosclerotic cardiovascular disease beginning in childhood. J Pediatr 2003; 142 (04) 368-372.
  • 10 Kayser R. Interventionseffekte auf die Anthropometrie, psychischen Auffälligkeiten und die allgemeine psychische Belastung bei adipösen Kindern und Jugendlichen. Dissertation Sporthochschule Köln. 2012
  • 11 Kliche T, Mann R. Die Qualität der Versorgungsangebote für adipöse Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2008; 51 (06) 646-656.
  • 12 Knop C, Reinehr T. Extremely obese children respond better than extremely obese adolescents to lifestyle interventions. Pediatr Obes 2015; 10 (01) 7-14.
  • 13 Korsten-Reck U. FITOC (Freiburg Interventional Trial for Obese Children) – Ergebnisse und Erfahrungen. Kinder und Jugendmedizin 2004; 04: 132-138.
  • 14 Kromeyer-Hauschild K, Geller F. Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilk 2001; 149: 807-818.
  • 15 Kurth BM, Ellert U. Gefühltes oder tatsächliches Übergewicht: Worunter leiden Jugendliche mehr? Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Dtsch Ärztebl Int 2008; 105 (23) 406-412.
  • 16 Mühlig Y, Wabitsch M. et al. Gewichtsabnahme bei Kindern und Jugendlichen – Systematische Übersicht und Auswertung von konservativen nichtpharmakologischen Adipositas-Behandlungsprogrammen. Dtsch Ärztebl 2014; 111: 818-824.
  • 17 Neuhauser H, Kurth BM. Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2. erweiterte Auflage. 2013
  • 18 Ravens-Sieberer U. Der Kindl-R Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen – Revidierte Form. In J. (Eds.): in Schumacher S, Klaiberg A, Brähler E. (eds): Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe; 2003: 184-188.
  • 19 Ravens-Sieberer U, Ellert U. et al. Gesundheitsbezogene Lebens-qualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Eine Norm-stichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS) Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007; 50 (5–6): 810-818.
  • 20 Reinehr T, Kersting M. et al. Long-term follow-up of overweight children: after training, after a single consultation session, and without treatment. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2003; 37 (01) 72-74.
  • 21 Reinehr T, Kersting M. et al. Evaluation der Schulung „OBELDICKS” für adipöse Kinder und Jugendliche. Klin Padiatr 2005; 217 (01) 1-8.
  • 22 Schaefer A, Winkel K. et al. Implementierung der erfolgreichen Adipositasschulung „Obeldicks” für Kinder und Jugendliche an einem neuen Standort. Aktuel Ernaehr Med 2008; 33: 291-295.
  • 23 Stachow R, Stübing K, van Egmond-Fröhlich A. et al. Trainermanual Leichter, aktiver, gesünder. Interdisziplinäres Konzept für die Schulung übergewichtiger oder adipöser Kinder und Jugendlicher. aid-Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Bonn. 2004
  • 24 The Expert Committee on the Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus. Follow-up Report on the diagnosis of diabetes mellitus. Diabetes Care 2003; 26: 3160-3167.
  • 25 The_KIDSCREEN_Group_Europe. KIDSCREEN Questionnaires – Quality of life quesionnaires for children and adoloscents – Handbook. Lengerich: Papst Science Publishers; 2006
  • 26 Torbahn G, Gellhaus I. et al. Veränderung von Verhalten und Lebensqualität nach ambulanter Adipositasschulung, Kinderärztliche Praxis. 2015; 86 (01) 51-52.
  • 27 Wabitsch M, Moß A. et al. Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Evidenzbasierte Leitlinie (S3) der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Berufsverbände und weiterer Organisationen. Version. 2009 Verfügbar unter www.a-g-a.de Zugriff 01.11.2014.
  • 28 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 1999; 06 (Sonderheft 2): 178-183.