Klin Padiatr 2005; 217(1): 1-8
DOI: 10.1055/s-2004-816246
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evaluation der Schulung „OBELDICKS” für adipöse Kinder und Jugendliche

Evaluation of the Training Program „OBELDICKS” for Obies Children and AdolescentsT. Reinehr1 , M. Kersting2 , A. Wollenhaupt2 , U. Alexy2 , B. Kling1 , K. Ströbele1 , W. Andler1
  • 1Vestische Kinderklinik Datteln, Universität Witten/ Herdecke
  • 2Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Evaluation von Behandlungsmaßnahmen stellt bei adipösen Kindern und Jugendliche eine Rarität dar, ist aber zur Verbesserung der Behandlung und zum Nachweis der Effektivität unverzichtbar. Wir untersuchten die Wirksamkeit der einjährigen, ambulanten Adipositasschulung „OBELDICKS” bestehend aus Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie für Kinder und Eltern bei 132 Teilnehmern nach den Kriterien des Institute of Medicine und der Deutschen Adipositas Gesellschaft (Ausmaß Gewichtsreduktion, Verbesserung Komorbidität, Verbesserung Gesundheitsverhalten, Vermeidung Nebenwirkungen). Ferner analysierten wir den Verlauf des Übergewichts (SDS-BMI) bis zu zwei Jahre nach dieser Schulung (n = 60). - 74 % der Teilnehmer der Adipositasschulung reduzierten ihr Übergewicht am Ende der Schulung (intention to treat). Die mittlere Reduktion des SDS-BMI betrug 0,43. 34 % der Kinder waren am Ende der Schulung nicht mehr adipös. Das Übergewicht war zwei Jahre nach Ende der Adipositasschulung signifikant geringer als zu Beginn (p < 0,001). Die Komorbidität wurde verbessert (signifikant verminderter Anteil von Kindern mit Hypertonie, Dyslipidämie und Hyperurikämie). Das Gesundheitsverhalten konnte in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Essverhalten (kognitive Kontrolle und Störbarkeit) signifikant verbessert werden. Nebenwirkungen traten nicht auf. Schlussfolgerung: Der Nachweis der Wirksamkeit für die Adipositasschulung „OBELDICKS” wurde entsprechend den Kriterien des Institute of Medicine und der Deutschen Adipositas Gesellschaft im vollem Umfang erbracht und eine langfristige stabile Gewichtsreduktion erzielt, so dass bei den meisten der teilnehmenden adipösen Kindern das Übergewicht durch diese Schulung verringert werden kann.

Abstract

The evaluation of treatment programs in obese children and adolescents is uncommon but necessary to prove effectiveness and to improve treatment modalities. We studied the effectiveness of the a one-year structured outpatient training programme “OBELDICKS” consisting of physical exercise, nutrition education and behaviour therapy in 132 participants based on the criterions developed by the Institute of Medicine and German Obesity Group (degree of weight reduction, improvement of comorbidity and health behaviour, minimising of side effects). Furthermore, we analysed degree of overweight (SDS-BMI) two years after the end of the outpatient training (n = 60). - 74 % of participants reduced their overweight (intention to treat). The mean reduction of SDS-BMI was 0.43. 34 % of the participants was not obese any more at end of the training. The degree of overweight was significantly (p < 0.001) lower two years after intervention compared to baseline. The comorbidity was improved (significant reduction of the frequencies of hypertension, dyslipidaemia and hyperuricaemia). The nutrition, exercise and eating habits (cognitive control and disinhibition of control) were significantly improved. Side effects were not found. Conclusion: The effectiveness based on the criterions of the Institute of Medicine and the German Obesity Group was proven for the outpatient training “OBELDICKS”. Long-term weight reduction can be achieved in most of the obese participating children due to this long-term, specialised treatment.