B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2015; 31(06): 250-254
DOI: 10.1055/s-0035-1558526
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen

M. Bethge
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Sektion Rehabilitation und Arbeit, Universität zu Lübeck
,
B. Schwarz
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Sektion Rehabilitation und Arbeit, Universität zu Lübeck
,
S. Neuderth
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29 September 2015

Angenommen durch Review: 02 October 2015

Publication Date:
10 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation ist durch eine verstärkte Berücksichtigung von Arbeitsanforderungen und der dafür notwendigen Fähigkeiten charakterisiert. Dies betrifft den gesamten Rehabilitationsprozess (Zugang, Diagnostik, Therapie, Nachsorge). Randomisiert kontrollierte Studien zeigen, dass medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsprogramme die beruflichen Teilhabechancen erhöhen und Arbeitsunfähigkeitszeiten reduzieren. Eine wesentliche Herausforderung bleibt die interinstitutionelle Zusammenarbeit der am Wiedereingliederungsprozess beteiligten Akteure.

Summary

Medically and professionally oriented rehabilitation of musculoskeletal diseases

Work-related medical rehabilitation is characterized by a strong focus on job demands and job-related capacities. This applies to the complete rehabilitation process (access, diagnostic, treatment, and follow-up). Randomized controlled trials have shown that work-related medical rehabilitation programs increase work participation and reduce sickness absence. A major challenge is the inter-institutional cooperation of all stakeholders who are involved in the process of returning to work.

 
  • Literatur

  • 1 Norlund A, Ropponen A, Alexanderson K. Multidisciplinary interventions: review of studies of return to work after rehabilitation for low back pain. J Rehabil Med 2009; 41: 115-121
  • 2 Schaafsma FG, Whelan K, van der Beek AJ et al. Physical conditioning as part of a return to work strategy to reduce sickness absence for workers with back pain. Cochrane Database Syst Rev 2013; 8: CD001822
  • 3 Hoefsmit N, Houkes I, Nijhuis FJ. Intervention characteristics that facilitate return to work after sickness absence: a systematic literature review. J Occup Rehabil 2012; 22: 462-477
  • 4 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; 53: 369-375
  • 5 Golla A, Saal S, Mau W. Realisierung beruflich orientierter Leistungen in den medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Mitteldeutschlands. DRV-Schriften 2015; 107: 42-44
  • 6 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
  • 7 Bethge M, Schwarz B, Neuderth S. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. In: Weber A, Peschkes L, de Boer WE L, Hrsg. Return to Work – Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Reintegration. Stuttgart: Gentner Verlag; 2014: 403-409
  • 8 Löffler S, Wolf HD, Neuderth S et al. Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 133-140
  • 9 Streibelt M, Bethge M. Prospective cohort analysis of the predictive validity of a screening instrument for severe restrictions of work ability in patients with musculoskeletal disorders. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94: 617-626
  • 10 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
  • 11 Kuijer PP, Gouttebarge V, Brouwer S et al. Are performance-based measures predictive of work participation in patients with musculoskeletal disorders? A systematic review. Int Arch Occup Environ Health 2012; 85: 109-123
  • 12 Isernhagen SJ. Functional capacity evaluation: rationale, procedure, utility of the kinesiophysical approach. J Occup Rehabil 1992; 2: 157-168
  • 13 Bieniek S, Bethge M. The reliability of WorkWell Systems Functional Capacity Evaluation: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord 2014; 15: 106
  • 14 Driesel P, Vogel H, Gerlich C et al. Patientenschulungen mit arbeits- und berufsbezogener Thematik – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung deutscher Reha-Einrichtungen. Rehabilitation 2014; 53: 81-86
  • 15 Bethge M, Neuderth S. Medizinisch-berufliche Maßnahmen. In: Bengel J, Mittag O, Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer; 2016
  • 16 Staal JB, Hlobil H, Twisk JW et al. Graded activity for low back pain in occupational health care: a randomized, controlled trial. Ann Intern Med 2004; 140: 77-84
  • 17 Seeger D, Lüder S. Teil V – Work-Hardening. In: Hildebrandt J, Pfingsten U, Lüder S, Lucan S, Pauls J, Seeger D, Strube J, Hrsg. Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). Das Manual. Berlin: congress compact verlag; 2003: 131-168
  • 18 Bethge M, Trowitzsch L. Berufsbezogenes funktionelles Training in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkankungen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 163-168
  • 19 Briest J, Bethge M. Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der Rehabilitationsnachsorge: Ergebnisse einer Befragung in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. Phys Med Rehab Kuror 2013; 23: 161-166
  • 20 Lamprecht J, Behrens J, Mau W et al. Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund: Therapiegeschehen und Ein-Jahres-Verlauf gesundheitsbezogener Parameter bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 253-257
  • 21 Knapp S, Briest J, Bethge M. Work-related rehabilitation aftercare for patients with musculoskeletal disorders: results of a randomized-controlled multicenter trial. Int J Rehabil Res 2015; 38: 226-232
  • 22 Zwerenz R, Gerzymisch K, Edinger J et al. Evaluation of an internet-based aftercare program to improve vocational reintegration after inpatient medical rehabilitation: study protocol for a cluster-randomized controlled trial. Trials 2013; 14: 26
  • 23 Bethge M. Effects of graded return-to-work: a propensity score matched analysis. J Rehab Med 2015; S54: 66-67
  • 24 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomised trial. J Back Musculoskelet Rehabil 2011; 24: 161-172
  • 25 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. Int J Rehabil Res 2014; 37: 61-66
  • 26 Kleist B, Alliger K, Winter S et al. Work Hardening bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in der stationären Rehabilitation. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2001; 14: 145-150
  • 27 Kittel J, Karoff M. Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 2008; 47: 14-22
  • 28 Koch S, Geissner E, Hillert A. Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik – Der Beitrag einer berufsbezogenen Gruppentherapie im Zwölf-Monats-Verlauf. Z Psychiatr Psychol Psychother 2007; 55: 97-109
  • 29 Beutel ME, Zwerenz R, Bleichner F et al. Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation--short and long-term results from a controlled study. Disabil Rehabil 2005; 27: 891-900
  • 30 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
  • 31 Bethge M, Löffler S, Schwarz B et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 184-190
  • 32 Bethge M, Vogel M, Specht T et al. Implementierung medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation: ein Propensity Score gematchter Vergleich zweier Kohorten aus 2012 und 2014. eingereicht
  • 33 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M et al. Praxishandbuch arbeits- und berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. 3. Auflage Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • 34 Murgatroyd DF, Casey PP, Cameron ID et al. The effect of financial compensation on health outcomes following musculoskeletal injury: systematic review. PLoS One 2015; 10 e0117597
  • 35 Schwarz B, Neuderth S, Gutenbrunner C et al. Multiprofessional teamwork in work-related medical rehabilitation for patients with chronic musculoskeletal disorders. J Rehabil Med 2015; 47: 58-65
  • 36 Loisel P, Buchbinder R, Hazard R et al. Prevention of work disability due to musculoskeletal disorders: the challenge of implementing evidence. J Occup Rehabil 2005; 15: 507-524
  • 37 Loisel P, Abenhaim L, Durand P et al. A population-based, randomized clinical trial on back pain management. Spine 1997; 22: 2911-2918
  • 38 Loisel P, Durand P, Abenhaim L et al. Management of occupational back pain: the Sherbrooke model. Results of a pilot and feasibility study Occup Environ Med 1994; 51: 597-602
  • 39 Lambeek LC, van Mechelen W, Knol DL et al. Randomised controlled trial of integrated care to reduce disability from chronic low back pain in working and private life. Bmj 2010; 340 c1035