Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1387232
Berufsbezogene Psychotherapie: Konzepte, Indikationsstellung und Behandlung beruflichen Überlastungserlebens
-
Psychische Erkrankungen bilden einen zentralen Risikofaktor für Arbeitsunfähigkeit und ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.
-
Die Linderung beruflichen Überlastungserlebens, welches zur Aufrechterhaltung der Symptomatik beitragen kann, ist ein zentrales Anliegen der Betroffenen und eine wichtige Ergänzung störungsspezifischer Therapien, z. B. für Transfersicherung und Rückfallprophylaxe.
-
Die weite Verbreitung des Burnout-Begriffs fordert Praktiker, hierzu einen klaren Standpunkt zu beziehen. Das Burnout-Syndrom ist keine Diagnose im Sinne der ICD-10.
-
Arbeitsplatzbezogene Stresskonzepte identifizieren gesundheitsrelevante personale wie auch organisationale Belastungsfaktoren und erlauben die Ableitung berufsbezogener Interventionen.
-
Durch berufsbezogene Behandlungsansätze wird arbeits- und organisationspsychologisches sowie sozialmedizinisches Wissen für die psychotherapeutische Behandlung erschlossen. Psychotherapeutisches Interventionswissen kann einen wichtigen Beitrag zur Behandlung gesundheitsrelevanter beruflicher Probleme leisten.
-
Hauptzielgruppe berufsbezogener Interventionen sind beruflich hochbelastete, von einem erhöhten Risiko eines vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben betroffene psychisch Erkrankte, mit dem Ziel der Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.
-
Berufsbezogene Interventionen sollten folgende zentrale Behandlungselemente enthalten: Motivationsförderung, kognitive Stressbewältigung, Vermittlung und Einübung von Handlungskompetenzen der Stressbewältigung und Förderung der Regenerationsfähigkeit sowie Elemente der Sozialberatung.
Publication History
Publication Date:
18 September 2014 (online)
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012
- 2 Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2011. Hamburg: TKK; 2011
- 3 Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C. et al. Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 749-754
- 4 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Heidelberg: Springer; 2014
- 5 Hillert A. Burnout – eine zeitgemäße psychische Störung?. PSYCH up2date 2012; 6: 361-376
- 6 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach Burnout Inventory Manual. 3rd. ed. Palo Alto (CA): Consulting Psychologists Press; 1996
- 7 Berger M, Schneller C, Maier W. Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out: Konzepte und Entwicklungen in der Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 2012; 83: 1364-1372
- 8 Karasek R, Theorell T. Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books; 1990
- 9 Oesterreich R, Volpert W. Hrsg. Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung. Bern: Huber; 1998
- 10 Siegrist J. Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen: Aktuelle Forschungsevidenz. Nervenarzt 2013; 84: 33-37
- 11 Lehr D. Affektive Störungen bei Lehrerinnen und Lehrern – Untersuchungen zur Diagnostik von Depressivität, zu berufsbezogenen Risikofaktoren und zur Bewältigung beruflicher Belastungen. Dissertation. Marburg: Philipps-Universität, Fachbereich Psychologie; 2008
- 12 Lazarus RS. Stress and Emotion: A New Synthesis. New York: Springer; 1999
- 13 Hobfoll SE. The influence of culture, community, and the nested-self in the stress process: Advancing Conservation of Resources theory. Applied Psychology: an international review 2001; 50: 337-370
- 14 Geurts SA, Sonnentag S. Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scand J Work, Environ Health 2006; 32: 482-492
- 15 Lehr D, Heber E, Thiart H. Regeneration als Ressource: Erholungsverhalten als Antwort auf berufliche Herausforderungen. PADUA 2012; 7: 182-187
- 16 Koch S, Lehr D, Hillert A. Burnout Syndrom und chronischer beruflicher Stress. Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; [im Druck]
- 17 Schaarschmidt U, Fischer AW. AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 2.. Aufl. Frankfurt a. M.: Swets Test Services; 2003
- 18 Richter G. Toolbox Version 1.2 – Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2010. Im Internet: Accessed August 14, 2014 at: http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Handlungshilfen-und-Praxisbeispiele/Toolbox/Toolbox.html
- 19 Martin A, Sanderson K, Cocker F. Meta-analysis of the effects of health promotion intervention in the workplace on depression and anxiety symptoms. Scand J Work Environ Health 2009; 35: 7-18
- 20 Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009
- 21 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M. et al. Praxishandbuch Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2010
- 22 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Hrsg. S3-Leitline Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer; 2013
- 23 Löffler S, Wolf HD, Neuderth S. et al. Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009: 133-140
- 24 Plassmann R, Färber K. Rentenentwicklung bei psychosomatisch Kranken. Rehabilitation 1995; 34: 23-27
- 25 Burns T, Catty J, Becker T. et al. The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomized controlled trial. Lancet 2007; 370: 1146-1152
- 26 Jäger M, Paras S, Nordt C. et al. Wie nachhaltig ist Supported Employment? Eine katamnestische Untersuchung. Neuropsychiatr 2013; 27: 196-201
- 27 Hillert A, Koch S, Hedlund S. Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppenprogramm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007
- 28 Heidenreich T, Rohde K, Michalak J. Achtsamkeit als Rückfallprophylaxe bei Depressionen. PSYCH up2date 2013; 7: 349-360
- 29 Meichenbaum D. Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Bern: Huber; 2002
- 30 Schulz von Thun F. Miteinander reden. 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Hamburg: rororo; 1998
- 31 Hillert A, Lehr D, Koch S. et al. Lehrergesundheit. AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Stuttgart: Schattauer; 2012
- 32 Allmer H. Erholung und Gesundheit. Grundlagen, Ergebnisse und Maßnahmen. Göttingen: Hogrefe; 1996
- 33 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Nervenarzt 2011; 82: 917-931
- 34 Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg. Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Berlin: Springer; 2011
- 35 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Bern: Huber; 2009
- 36 Quick JC, Tetrick LE. eds. Handbook of Occupational Health Psychology. Washington DC (US): APA; 2003