PSYCH up2date 2012; 6(06): 361
DOI: 10.1055/s-0032-1305103
Affektive Störungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Burnout: eine zeitgemäße psychische Störung?

Geschichte, Konzepte, Perspektiven
Andreas Hillert
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2012 (online)

Kernaussagen

Burnout wurde von einem Betroffenen entdeckt. Der Psychotherapeut Herbert Freudenberger konzeptualisierte Burnout als ein in Sozialberufen tätige Menschen betreffendes Phänomen. Aufgrund längerfristiger Überforderung manifestiere sich eine interindividuell unterschiedliche, mit seelischen, körperlichen und sozialen Aspekten einhergehende Symptomatik (Leitmotive: Erschöpfung, Somatisierung, abnehmende Flexibilität und Kreativität). Diese sei nicht als psychische Störung zu werten, sondern ausschließlich Folge der Arbeitsüberlastung.

Christina Maslach operationalisierte Burnout als ein Syndrom aus emotionaler Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierter persönlicher Leistungsfähigkeit. Das Maslach-Burnout-Inventar fragt diverse Symptome ab, wobei die erhobenen Werte jeweils im mittleren Bereich mit Depressivität, Arbeitsmotivation, Neurotizismus u. a. korrelieren.

Eine vielfach postulierte, regelhafte Entwicklung von Burnout in mehreren Stadien bzw. Phasen lässt sich empirisch ebenso wenig nachweisen wie die Hypothese, wonach Burnout gerade besonders engagierte Menschen betreffe.

Eine Abgrenzung des Burnout-Phänomens gegenüber Depression, Persönlichkeitsstörung und anderen Störungsbildern ist de facto unmöglich. Die genannten Diagnosen entsprechen der Experten-Perspektive, Burnout hingegen derjenigen von Betroffenen!

Als gleichermaßen Symptomatik und Ursachen erklärendes, nichtstigmatisierendes Krankheitsmodell spiegelt Burnout die in den von Experten konzipierten Diagnosesystemen (ICD, DSM) offenbar nicht hinreichend berücksichtigten Bedürfnisse vieler, sich überlastet fühlender Menschen und bietet sich zudem für manifest unter psychischen Störungen leidende Patienten als Erklärungsmodell ihrer Beschwerden an.

 
  • Literatur

  • 1 Freudenberger HJ. Staff Burn-Out. J Soc Iss 1974; 30: 159-165
  • 2 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. 4.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2010
  • 3 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Beck; 2006
  • 4 Techniker Krankenkasse Hrsg. Kundenkompass Stress – aktuelle Bevölkerungsbefragung: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen von Stress in Deutschland. Hamburg: Eigenverlag; 2009
  • 5 Dilling H, Mombour W, Schmidt M-H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. 7.. Aufl. Bern: Huber-Verlag; 2009
  • 6 Berger M, van Calker D, Brakemeier X et al. Affektive Störungen. In: Berger M, Hrsg. Psychische Erkrankungen. 4.. Aufl. München: Elsevier; 2012
  • 7 Schmitz E, Leidl J. Brennt wirklich aus, wer enflammt war? Eine LISREL-Analyse zum Burnout-Prozess bei Sozialberufen. Psychologie in Erziehung und Unterricht 1999; 45: 129-142
  • 8 Lehr D, Schmitz E, Hillert A. Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit. Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Lehrerberuf. Z Arbeits- und Organisationspsychol 2008; 52: 3-16
  • 9 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp; 2008
  • 10 Han B-C. Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz; 2010
  • 11 Siegrist J, Rödel A. Chronischer Distress im Erwerbsleben und depressive Störungen. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg. Arbeitsbedingtheit depressiver Störungen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2005: 27-37
  • 12 Stansfeld S. Psychosocial work environment and mental health – a meta-analytic review. Scan J Work Environ Health 2006; 32/6: 443-462
  • 13 Rook M. Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung: Eine wissenschaftstheoretische und inhaltliche Standortbestimmung. Hamburg: Dr. Kovac; 1998
  • 14 Kieske U. Arbeit, Persönlichkeit und Gesundheit. Beiträge zu einer differenziellen Psychologie beruflichen Belastungsgeschehens. Berlin: Logos; 2003
  • 15 Schaarschmidt U, Fischer AW. AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 2.. Aufl. Frankfurt a. M.: Swets Test Services; 2003
  • 16 Freudenberger HJ, Richelson G. Mit dem Erfolg leben. München: Heyne; 1983
  • 17 Cherniss C. Professional Burnout in Human Service Organisations. New York: Praefer; 1980
  • 18 Edelwich J, Brodsky A. Burn-Out. Stages of Disillusionment in the Helping Professions. New York: Human Sciences Press; 1980
  • 19 Fengler J. Helfen mcht müde. München: Pfeiffer; 1991
  • 20 Schaufeli WB, Enzmann D. The burnout companion to study & practice. London: Taylor & Francis; 1998
  • 21 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach Burnout Inventory Manual. 3rd. ed. Palo Alto (CA): Consulting Psychologists Press; 1996
  • 22 Michalsen A, Hillert A. Burnout in Anästhesie und Intensivmedizin. Anaesthesist 2011; 60: 23-38
  • 23 Korczak D, Kister C, Huver B. Differenzialdiagnostik des Burnout-Syndroms, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI. Bd. 105. Köln: Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland; 2010
  • 24 DGPPN Hrsg. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Im Internet: www.dgppn.de/fileadmin/user.../stn-2012-03-07-burnout.pdf [Stand: Juni 2012]
  • 25 Hausotter W. Chronic-Fatigue-Syndrom und Neurasthenie. Psychiatr Psychother up2date 2009; 3: 349-364
  • 26 Gutenbrunner C, Linden M, Gerdes N et al. Die Bedeutung des chronischen Erschöpfungssyndroms in der Rehabilitationsmedizin – Stand und Perspektiven. Rehabilitation 2005; 44: 176-185
  • 27 Kamp L, Pickshans K. Regelungslücke psychische Belastungen schließen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung; 2011
  • 28 Wendy A, Plaumann M, Walter U. Burnout prevention: A review of intervention programs. Patient Education and Counseling 2010; 78: 184-190
  • 29 Hillert A. Wie wird Burnout behandelt? Zwischen Wellness, berufsbezogener Stressprävention, Psychotherapie und Gesellschaftskritik. Bundesgesundheitsblatt 2012 [im Druck]
  • 30 Hillert A, Koch S, Hedlund S. Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppenprogramm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007
  • 31 Hillert A, Lehr D, Koch S et al. Lehrergesundheit. AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Stuttgart: Schattauer; 2012
  • 32 Sandau E, Baumann K, Linden M. Weisheit und Weisheitstherapie in der Bewältigung von Lebensbelastungen. In: Linden M, Weig W, Hrsg. Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009: 105-124
  • 33 Rösing I. Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt?. 2.. Aufl. Heidelberg: Asanger; 2008