Gesundheitswesen 2013; 75(05): 317-320
DOI: 10.1055/s-0032-1321746
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss stationärer Rehabilitationsleistungen auf die langfristige gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Krebs und rheumatoider Arthritis: eine KTL-Daten-Analyse

Effects of Inpatient Rehabilitation on Long-Term Health-Related Quality of Life in Patients with Cancer and Rheumatoid Arthritis: An Analysis Based on the Classification of Therapeutic Procedures Codes (KTL)
K. Kremsreiter
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
G. Henrich
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
K. Book
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
2   Roman-Herzog-Krebszentrum (RHCCC), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
P. Herschbach
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
2   Roman-Herzog-Krebszentrum (RHCCC), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
B. Marten-Mittag
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
A. Dinkel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Die vorliegende explorative Studie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Art und Umfang spezifischer rehabilitativer Leistungen im Sinne der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) und der langfristigen gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

Methodik:

Auf Basis der KTL-Daten wurden die während der Rehabilitation erhaltenen Einzelleistungen in 3 therapeutische Einheiten gruppiert: (i) Körperbezogene Interventionen; (ii) Psychologische Interventionen; (iii) Medizinische Beratung. Mittels Mediansplits wurden 2 Patientengruppen mit einem niedrigen vs. hohen Leistungsumfang gebildet. Die Patienten bewerteten ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität anhand der Kurzform des Fragebogens zum Gesundheitszustand, SF-12, zu Beginn und zum Ende der stationären Rehabilitation sowie 3 Monate und 12 Monate danach.

Ergebnisse:

Die Analyse basiert auf N=166 Patienten mit rheumatoider Arthritis und N=159 Patienten mit Krebserkrankungen. Bei Rheumapatienten mit einem hohen Umfang an Köperbezogenen Interventionen zeigte sich ein signifikanter Anstieg der psychischen Lebensqualität bis zu einem Jahr nach Ende der Rehabilitation (p<0,05). Krebspatienten, die ein hohes Maß an Psychischen Interventionen erhielten, berichteten 3 und 12 Monate nach der Rehabilitation eine höhere körperliche Lebensqualität (p<0,05).

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse zeigen einen differentiellen Zusammenhang zwischen Leistungsumfang und der langfristigen Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen bei 2 Krankheitsgruppen. KTL-Routinedaten können zur Analyse von Dosis-Wirkungszusammenhängen herangezogen werden, wenngleich ihre Validität nicht völlig geklärt ist.

Abstract

Objectives:

This explorative study investigated associations among the amount of different rehabilitative interventions, based on the classification of therapeutic procedures codes (KTL), and long-term health-related quality of life in patients with cancer or rheumatoid arthritis.

Methods:

3 therapeutic modules of rehabilitative interventions were defined on the basis of KTL codes: (i) somatic interventions, (ii) psychological interventions, and (iii) medical counselling. Based on a median-split, patients were classified in 2 groups with low vs. high amount of rehabilitative interventions. Health-related quality of life was assessed on admission, at discharge from rehabilitative stay, as well as 3 and 12 months after discharge using the SF-12 health survey.

Results:

166 patients with chronic arthritis and 159 patients with cancer undergoing inpatient rehabilitation were included in the analysis. Arthritis patients who received a high amount of somatic interventions showed a significant improvement in the SF-12 mental health component summary score up to 12 months after discharge (p<0.05). Cancer patients who received a high amount of psychological interventions showed higher SF-12 physical health component summary scores at 3 and 12 months follow-up (p<0.05).

Conclusion:

The results suggest differential relationships between amount of rehabilitative interventions and long-term rehabilitation outcome in 2 different disease groups. Routine classification of rehabilitative procedures (KTL) codes can be used for analysing dose-response relationships, although open questions remain concerning the validity of KTL codes.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund . KTL-Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: 2007
  • 2 Meyer T, Pohontsch N, Raspe H et al. Zusammenhang zwischen Leistungsgeschehen und Erfolgsbewertung in der stationären Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. DRV-Schriften 2008; 72: 63-65
  • 3 Herschbach P, Berg P, Waadt S et al. Group psychotherapy of dysfunctional fear of progression in patients with chronic arthritis or cancer. Psychother Psychosom 2010; 79: 31-38
  • 4 Bullinger M, Kirchberger I Hrsg SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 5 Kraaimaat FW, Brons MR, Greenen R et al. The effect of cognitive behaviour therapy in patients with rheumatoid arthritis. Behav Res Ther 1995; 33: 487-495