Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2251-5564
Originalarbeit

Qualitätsgesicherte Behandlung in zertifizierten Versorgungsnetzwerken von Patientinnen mit Mammakarzinom in der Region Oberfranken: Eine Analyse auf Basis von Bayerischen Krebsregisterdaten

Quality-assured treatment in certified breast cancer centre networks in Upper Franconia, Germany: An analysis based on data of the Bavarian Cancer Registry
Sophie Friebel
1   Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Präferenzforschung in der Onkologie, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Andrea Thater
2   Bayerisches Krebsregister, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Bayreuth, Germany
3   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Vinzenz Völkel
4   Tumorzentrum Regensburg (TZR), Zentrum für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg, Regensburg, Germany, Universität Regensburg, Regensburg, Germany
,
Monika Klinkhammer-Schalke
4   Tumorzentrum Regensburg (TZR), Zentrum für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg, Regensburg, Germany, Universität Regensburg, Regensburg, Germany
,
Jacqueline Müller-Nordhorn
5   Bayerisches Krebsregister, Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München, Germany
,
Martin Emmert
2   Bayerisches Krebsregister, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Bayreuth, Germany
1   Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Präferenzforschung in der Onkologie, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung Brustkrebs nimmt den größten Anteil von Krebsneuerkrankungen und -sterbefällen bei Frauen in Deutschland ein. Für die Gewährleistung einer qualitätsgesicherten Versorgung wird die Behandlung in zertifizierten Brustkrebszentren empfohlen. Die Zielsetzung der Studie besteht in der Analyse der onkologischen Versorgungssituation von Mammakarzinom-Patientinnen und -Patienten aus dem Regierungsbezirk Oberfranken.

Methodik Es erfolgte eine Betrachtung des Behandlungsortes sowie des Zertifizierungsstatus der Leistungserbringer hinsichtlich der Erstdiagnose, Operation, Chemotherapie und Bestrahlung bei der Versorgung. Hierauf basierend erfolgte ein Vergleich von Patientinnencharakteristika, die in zertifizierten und nicht-zertifizierten Zentren und ihren Netzwerken behandelt wurden. Die Auswertung erfolgte basierend auf einem Datensatz des Bayerischen Krebsregisters (4/2017-3/2022).

Ergebnisse Die Analyse umfasste 5.545 Primärtumoren von insgesamt 5.355 Patientinnen (Alter: 64,5±14,2 Jahre; 99,2% weiblich). Die Rate der Inanspruchnahme zertifizierter Leistungserbringer betrug 78,8% für die Erstdiagnose, 82,6% für die Operation, 79,5% für die Chemotherapie sowie 99,6% für die Bestrahlung. Der gewichtete Mittelwert über alle Therapiesequenzen hinweg ergab einen Anteil von 84,3% Inanspruchnahme von Leistungserbringern zertifizierter Versorgungsnetzwerke. Patientinnen in zertifizierten Versorgungsnetzwerken waren in drei Therapiesequenzen signifikant jünger (p+<+0.001). Zudem zeigte sich insbesondere für die Diagnose und Operation ein überdurchschnittlicher Anteil von Patientinnen mit fortgeschrittenen Tumorstadien, die in nicht-zertifizierten Versorgungsnetzwerken behandelt wurden (p+<+0.001).

Schlussfolgerungen Es zeigten sich in Hinblick auf die Behandlungssequenzen Differenzen beim Anteil der Patientinnen, die in Oberfranken eine qualitätsgesicherte Behandlung in einem zertifizierten Versorgungsnetzwerk erhalten haben. Im deutschlandweiten Vergleich zeigt das Ergebnis für die Region Oberfranken eine durchschnittliche Inanspruchnahme zertifizierter Versorgungsnetzwerke. Es sollte sichergestellt werden, dass Patientinnen und Patienten eine umfassende Aufklärung über die Versorgung in zertifizierten Einheiten erhalten.

Abstract

Objectives Breast cancer is the most common cancer and the most common cancer-related cause of death among women in Germany. The treatment in certified breast cancer centre networks is recommended to ensure high-quality care. The aim of the study was to determine the percentage of breast cancer patients receiving cancer treatment in certified breast cancer centre networks in Upper Franconia, Germany.

Methods This study considered the location of treatment and the certification status of providers with regard to initial diagnosis, surgery, chemotherapy, and radiation during breast cancer care. Based on this, we compared patient characteristics receiving cancer care in certified and non-certified cancer centres and their networks. The evaluation was based on a dataset of the Bavarian Cancer Registry (4/2017-3/2022).

Results The analysis included 5,545 primary tumors from a total of 5,355 patients (age: 64.5±14.2 years; 99.2% female). The percentage of patients receiving care in certified breast cancer centre networks was 78.8% for initial diagnosis, 82.6% for surgery, 79.5% for chemotherapy, and 99.6% for radiation, respectively. The weighted mean across all treatment sequences was 84.3%. Patients receiving care in certified care networks were significantly younger for three therapy sequences (p+<+0.001). In addition, an above-average proportion of patients with advanced tumor stages were treated in non-certified care networks, especially for diagnosis and surgery (p+<+0.001).

Conclusions Regarding the different treatment sequences, we found differences in the proportion of patients who received quality-assured treatment in certified breast cancer centre networks in Upper Franconia. When comparing similar analysis, the results show an average care percentage of patients receiving care in certified care networks. Furthermore, it should be ensured that patients receive comprehensive information about receiving care in certified cancer centre networks.



Publication History

Article published online:
02 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut (RKI), Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Aufl. Berlin; 2021
  • 2 Sung H, Ferlay J, Siegel R. et al. Global Cancer Statistics 2020: GLOBOCAN Estimates of Incidence and Mortality Worldwide for 36 Cancers in 185 Countries. CA: a cancer journal for clinicians 2021; 71: 209-249
  • 3 Stegmaier C, Hentschel S, Hofstädter F. et al. Hrsg. Das Manual der Krebsregistrierung. München: W. Zuckerschwerdt; 2019
  • 4 Bundesministerium für Gesundheit. Ziele des Nationalen Krebsplans. Online: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/handlungsfelder/ziele-des-nationalen-krebsplans.html letzter Zugriff: 19.08.2022
  • 5 Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Jahresbericht 2021 der zertifizierten Onkologischen Zentren. Berlin; 31.12.2020
  • 6 Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Jahresbericht 2022 der zertifizierten Onkologischen Zentren. Berlin; 31.12.2021
  • 7 Stiftung Deutsche Krebshilfe. Netzwerk Onkologische Spitzenzentren. Online:
  • 8 Albert U, Fehm T, Fey H. et al. Patientinnenleitlinie. Brustkrebs im frühen Stadium. Berlin. 2018
  • 9 Schoffer O, Klinkhammer-Schalke M, Schmitt J.. WiZen-Studie: Überlebensvorteile bei Behandlung in zertifizierten Krebszentren. GGW – Das Wissenschaftsforum in Gesundheit und Gesellschaft 2022; 22: 7-15
  • 10 Kowalski C, Wesselmann S, Kreienberg R. et al. The Patients' View On Accredited Breast Cancer Centers: Strengths and Potential for Improvement. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2012; 72: 137-143
  • 11 Kowalski C, Ferencz J, Brucker S. et al. Quality of care in breast cancer centers: results of benchmarking by the German Cancer Society and German Society for Breast Diseases. Breast (Edinburgh, Scotland) 2015; 24: 118-123
  • 12 Lux M, Hildebrandt T, Beyer-Finkler E. et al. Relevance of health economics in breast cancer treatment – the view of certified breast centres and their patients. Breast care (Basel, Switzerland) 2013; 8: 15-21
  • 13 Herbert S-L, Hirzle P, Bartmann C. et al. Optimized process quality in certified breast centers through adherence to stringent diagnostic and therapeutic algorithms effects of structural as well as socio-demographic factors on start of therapy. Archives of gynecology and obstetrics 2023; 307: 1097-1104
  • 14 Beckmann M, Brucker C, Hanf V. et al. Quality assured health care in certified breast centers and improvement of the prognosis of breast cancer patients. Onkologie 2011; 34: 362-367
  • 15 Heil J, Gondos A, Rauch G. et al. Outcome analysis of patients with primary breast cancer initially treated at a certified academic breast unit. Breast (Edinburgh, Scotland) 2012; 21: 303-308
  • 16 Schrodi S, Tillack A, Niedostatek A. et al. No Survival Benefit for Patients with Treatment in Certified Breast Centers-A Population-based Evaluation of German Cancer Registry Data. The breast journal 2015; 21: 490-500
  • 17 Keinki C, Ruetters D, Liebl P. et al. Is there evidence for better health care for cancer patients in certified centers? A systematic review. J Public Health 2016; 24: 351-361
  • 18 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Hrsg. Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen. 2. Aufl. Berlin; 2020
  • 19 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Krankenhausplan des Freistaates Bayern
  • 20 OnkoZert GmbH. OncoMap. Online: https://www.oncomap.de/centers?selectedOrgan=Brust letzter Zugriff: 11.12.2022
  • 21 Bayerisches Landesamt für Statistik. Statistische Berichte, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2021, Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Basis: Zensus 2011
  • 22 OnkoZert GmbH. Unternehmen letzter Zugriff: 26.04.2023
  • 23 Kreienberg R, Wöckel A, Wischnewsky M. Highly significant improvement in guideline adherence, relapse-free and overall survival in breast cancer patients when treated at certified breast cancer centres: An evaluation of 8323 patients. Breast (Edinburgh, Scotland) 2018; 40: 54-59
  • 24 Holleczek B, Brenner H. Provision of breast cancer care and survival in Germany – results from a population-based high resolution study from Saarland. BMC Cancer 2014; 14: 757
  • 25 Roessler M, Schmitt J, Bobeth C. et al. Is treatment in certified cancer centers related to better survival in patients with pancreatic cancer? Evidence from a large German cohort study. BMC Cancer 2022; 22: 1-10
  • 26 Kowalski C, Wesselmann S, Kuhr K. et al. Reply to Schrodi et al. 2015. The breast journal 2015; 21: 699-701
  • 27 Werthemann P, Weißbach L. Zertifizierte Tumorzentren in Deutschland — auf Spurensuche. Uro-News 2018; 22: 42-47
  • 28 Rückher J, Bokemeyer C, Fehm T. et al. Das Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft. Onkologe 2021; 27: 969-979
  • 29 Aggarwal A, Lewis D, Charman S. et al. Determinants of Patient Mobility for Prostate Cancer Surgery: A Population-based Study of Choice and Competition. European urology 2018; 73: 822-825
  • 30 Schirrmacher R, Hamann R, Justenhoven C. Entscheidungsfaktoren für DKG-zertifizierte Brust- oder Prostatazentren. Forum 2022; 37: 263-268
  • 31 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Information des Bayerischen Krebsregisters (Newsletter März 2023). Online: https://www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/krebsregister/detailansicht.htm?ID=A%2Bs3RgSTi2RWSBLTQ%2FWu5g%3D%3D