Nervenheilkunde 2023; 42(12): 871-879
DOI: 10.1055/a-2178-1632
Schwerpunkt

Handlungsspielräume, Teamkohärenz und Einstellungen zu prozeduralen Handlungsregeln in psychiatrischen Gefährdungssituationen

Synopsis zum Projekt „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“Scope of action, team coherence, and attitudes toward procedural rules of action in psychiatric danger situationsSynopsis of the project “Simulation and reduction of coercive measures in psychiatry”
Stephan Debus
1   Medizinische Hochschule Hannover
,
Hendrik Meyer
2   Uni Hamburg, FB Psychologie
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Handlungsregeln organisieren und synchronisieren die Abläufe aller Situationen in psychiatrischen Akutstationen. Das Forschungsprojekt „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP) fokussiert sich auf die Analyse von psychiatrischen Gefährdungssituationen (PGS), d. h. auf jene wenigen Minuten, bevor und während Zwangsmaßnahmen angewendet werden. Die vorgestellte Methode der konstitutiven und regulativen Regeln vollzieht einen Perspektivwechsel von der personenzentrierten zur situationsbezogenen Analyse der Gewalt- und Zwangsvorkommnisse. Durch eine Informantenbefragung zur Einstellung (Zustimmung, Ablehnung) und zum Realitätsstatus (Geltung, keine Geltung) der Regeln wird gezeigt, wie verschiedene Handlungsspielräume (Orientierungsraum, Obligationsraum, Alternativraum und Ausschlussraum) in der Behandlungspraxis voneinander abgegrenzt werden können. Im Ergebnis dieser Studie: von allen interklinisch in PGS identifizierten Handlungsregeln (ni = 918) zeigen sich intraklinisch 61,4 % als gültig, aber 71,8 % finden Zustimmung. Die Diskrepanz wird durch ein ungeregeltes Entscheidungsvakuum erklärt, das die Teamkohärenz bedrohen könnte, wenn im Team die Einstellung vorherrscht, dass dieses Vakuum besser geregelt werden sollte. Die Studienlage, die einen gegenläufigen Zusammenhang zwischen steigender Teamkohärenz und Gewaltreduktion herstellt, bestätigt die vorgestellten Ergebnisse. Eine Anwendung der Ergebnisse besteht darin, die Diskrepanz gezielt für Deeskalationstraining und Teamsupervision zu nutzen, um den Reformstau in Richtung einer gewaltärmeren Psychiatrie abzubauen.

ABSTRACT

Rules of action organize and synchronize the processes of all situations in psychiatric acute wards. The research project “Simulation and Reduction of Coercive Measures in Psychiatry” (SRZP) focuses on the analysis of psychiatric risk situations (PGS), i. e. those few minutes before and during coercive measures are applied. The presented method of constitutive and regulative rules completes a change of perspective from the person-centered to the situation-related analysis of violent and coercive incidents. A survey of informants on the attitude (approval, rejection) and the reality status (validity, no validity) of the rules shows how different scopes of action (orientation space, obligation space, alternative space and exclusion space) can be differentiated from one another in treatment practice. As a result of this study: Of all the rules of action identified interclinically in PGS (ni = 918), 61.4 % are valid intraclinically, but 71.8 % are agreed. The discrepancy is explained by an unregulated decision vacuum that could threaten team coherence if the team’s attitude is that this vacuum should be better managed. The study situation, which produces an opposite connection between increasing team coherence and violence reduction, confirms the presented results. One application of the results is to use the discrepancy specifically for de-escalation training and team supervision in order to reduce the reform backlog towards a less violent psychiatry.



Publication History

Article published online:
13 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Merl H. Der Erstkontakt in der Aufnahmestation. In: Pöldinger W, Zapotoczky HG, Hrsg. Der Erstkontakt mit psychisch kranken Menschen. Wien: Springer Medizin; 1997
  • 2 Flammer E, Steinert T. Das Fallregister für Zwangsmaßnahmen nach dem baden-würtembergischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Konzeption und erste Auswertung. PsychPrax 2019: 46
  • 3 Vandamme A. Verhinderung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie: der Einfluss von Einstellungen zu Zwangsmaßnahmen und die Chancen gemeinsamer Nachbesprechungen. Berlin: Charite Universitätsmedizin; 2022
  • 4 Wullschleger A, Vandamme A, Ried J. et al Standardisierte Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen auf psychiatrischen Akutstationen: Ergebnis einer Pilotstudie. PsychPrax 2019; 46: 128-134
  • 5 Barwise J, Perry J, Gerstner C. Situationen und Einstellungen – Grundlagen der Situationssemantik. Berlin: de Gruyter; 1987
  • 6 Devlin K. Infos und Infone – Die mathematische Struktur der Information. Basel: Springer Basel AG; 1993
  • 7 Steinert T. S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. In: Fachgesellschaften AW-M ed Leitlinien. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-022.html. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde;; 2018. Stand: 26.9.2023
  • 8 Debus S. Der „Aggressive Risikopatient“ – als Konstrukt. Soziale Psychiatrie 2022; 02: 8-12
  • 9 Debus S. Mixed-Methods-Design zur Analyse von Gefährdungssituationen mittels Kommunikationsprofilen – PART I: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP). Psychiatrische Praxis 2019; 46: S11-S20
  • 10 Radovic M, Debus S. Zur Kommunikationsstruktur von Gefährdungssituationen – PART II: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP). PsychPrax 2019; 46: S21-S28
  • 11 Debus S, Radovic M. Zur Kommunikationsdynamik von Gefährdungssituationen – PART III: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP). PsychPrax 2019; 46: S29-S37
  • 12 Roth N. Eskalationsdynamik und Kommunikationsmuster in psychiatrischen Gefährdungssituationen [Master]. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin; 2023
  • 13 Meyer H. Identifikation von prozeduralen Handlungsregeln für krankenpflegende Teams in klinisch-psychiatrischen Gefährdungssituationen. Universität Hamburg 2023
  • 14 Ahrens U, Haage J, Luzycki T. et al Fallstudie: Entwicklung von symbolischen Alternativen zur physischen Zwangsanwendung in Gefährdungssituationen – PART IV: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP). PsychPrax 2019; 46: S38-S49
  • 15 Debus S, Ahrens U. Das „Hilfs-Ich“ jenseits der „Weißen Wand“: Eine psychodramatische Kasuistik zur Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. Zeitschrift für Psychodrama 2016; 15: 101-118
  • 16 Debus S. Semiotik und Sozialpsychiatrie – transdisziplinäre Begegnung als Reformulierungsarbeit. Sozialpsychiatrische Informationen 2003; 33: 2-8
  • 17 Esser H. Soziologie – Spezielle Grundlagen – Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus; 1999
  • 18 Esser H. Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1996; 48: 1-34
  • 19 Goffman E. Rede-Weisen – Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Köln: Herbert von Halem Verlag; 2017
  • 20 Goffman E. Rahmen-Analyse – Ein Versuch der Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 1977
  • 21 Searle JR. Sprechakte. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1997
  • 22 Staffelt S. Einführung in die Sprechakttheorie – Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen: Stauffenburg-Verlag; 2009
  • 23 Flick U, Kardorff Ev, Keupp H. et al Handbuch Qualitative Sozialforschung – Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlagsunion; 1995
  • 24 Posner R. Believing, Causing, Intending: The Basis for a Hierarchy of Sign Concepts in the Reconstruction of Communication. In: Jorna RJ, Heusden Bv, Posner R, Hrsg. Sign, Search and Communication: Semiotic Aspects of Artifical Intelligence. Berlin: de Gruyter; 1993
  • 25 Debus S, Posner R. Semiotik und Soziale Psychiatrie: Kooperation, Nutzen und Ausblick – PART VI: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP). PsychPrax 2019; 46: S60-S68
  • 26 Debus S. Ein Kommunikationsmodell zur Durchsetzungsmacht in psychiatrischen Gefährdungssituationen – PART V: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP). PsychPrax 2019; 46: S50-S59
  • 27 Dietrich R, Childress TM. Group Interaction in High Risk Enviroments (GIHRE). Bodwin: MPG Book Ltd; 2004
  • 28 Klipper I. Alltag in der Psychiatrie – Die Pariser Klinik Sainte Anne. In: ARTE-france 2010. https://www.youtube.com/watch?v=UT7kirvbRO4 Stand: 26.9.2023