Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(05): 215-222
DOI: 10.1055/a-1844-9771
Dossier

Methoden der Autoantikörperdiagnostik – wann Immunfluoreszenztest, wann ELISA?

Methods of autoantibody diagnostics - when immunofluorescence test, when ELISA?
Elena Csernok

Die Autoantikörperbestimmung gehört zu den Klassifikations- und/oder Diagnosekriterien für einige Autoimmunerkrankungen und nimmt einen relevanten prädiktiven Wert ein, denn viele Autoantikörper sind bereits Jahre vor dem klinischen Auftreten einer Krankheitsmanifestation nachweisbar. Diese Übersicht stellt verschiedene diagnostische Immunoassays vor, die üblicherweise in der aktuellen Laborpraxis zum Nachweis von Autoantikörpern verwendet werden.

Abstract

The detection of circulating autoantibodies against a variety of structural and functional molecules present in ubiquitous or tissue-specific cells is critical to the diagnosis of many autoimmune diseases (systemic – such as systemic rheumatic diseases – and organ-specific diseases). In particular, the determination of autoantibodies is one of the classification and/or diagnostic criteria for some autoimmune diseases and has a relevant predictive value, since many autoantibodies can be detected years before the clinical manifestation of a disease.

The identification of these antigen-antibody systems and the simultaneous development of laboratory methods for detecting and measuring autoantibodies are considered one of the milestones in the history of clinical immunology over the last 60 years. Many different immunoassay methods have been developed and used in laboratory practice, from the early conventional (or monoplex) analytical methods that can detect single autoantibodies to the newer multiplex platforms that can quantify dozens of molecules. Various diagnostic immunoassays commonly used in current laboratory practice for the detection of autoantibodies are presented in this review.

Kernaussagen
  • Die gebräuchlichsten Autoantikörper-Nachweistechniken sind: indirekte Immunfluoreszenz (IIF), Enzymimmunoassays (EIA, ELISA), Immunoblot (Western-Blot), Dot-Blots (Line-Assays), Chemilumineszenz-Assays, Multiplex-Assays.

  • Die meisten Autoantikörper (i.a. ACPA, Rheumafaktoren, Anti-Cardiolipin-Ak, Myositis-spezifische Antikörper, etc.) werden exklusiv mittels antigenspezifischer Immunoassays bestimmt.

  • Im Rahmen einer Stufendiagnostik zur Abklärung von Kollagenosen gilt die indirekte Immunfluoreszenz, gefolgt von einem antigenspezifischen Immunoassay als „Goldstandard“ für die ANA-Testung.

  • Das ANA-Muster führt dabei nur ausnahmsweise zur Identifikation der jeweiligen Autoantikörper-Spezifität, sondern es weist lediglich die Richtung für die dann noch notwendige ANA-Folgediagnostik mit den antigenspezifischen Methoden.

  • Die neuen internationalen Konsensusempfehlungen zur ANCA-Testung empfehlen den bevorzugten Einsatz qualitativ hochwertiger antigenspezifischer (Proteinase 3- bzw. Myeloperoxidase-ANCA-)Immunoassays als Screening-Untersuchung für die Diagnose einer AAV.

  • Voraussetzung für den optimalen Einsatz der Autoantikörper-Bestimmung und damit die richtige Interpretation der Ergebnisse sind genaue Kenntnisse über Leistungsfähigkeit und Limitationen der einzelnen Antikörper und deren Nachweismethoden. Die Vortestwahrscheinlichkeit sollte bekannt sein. Außerdem muss die Beurteilung der Autoantikörper-Testergebnisse im Kontext der Symptome und klinischen Befunde erfolgen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. Februar 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany