Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(24): 1278-1282
DOI: 10.1055/s-0029-1225278
Aktuelle Diagnostik & Therapie | Review article
Labormedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Autoantikörpernachweis mittels indirekter Immunfluoreszenz an HEp-2-Zellen

Autoantibody detection by indirect immunofluorescence on HEp-2 cellsU. Sack1 , K. Conrad2 , E. Csernok3 , I. Frank4 , F. Hiepe5 , T. Krieger6 , A. Kromminga7 , P von Landenberg8 , G. Messer9 , T. Witte10 , R. Mierau11 , für die deutsche EASI-Gruppe (European Autoimmunity Standardization Initiative)
  • 1Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
  • 2Institut für Immunologie, Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
  • 3Poliklinik für Rheumatologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 4Labor Dr. Tiller, München
  • 5Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité, Berlin
  • 6Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Eppendorf der Universität Hamburg
  • 7Labor Lademannbogen, Hamburg
  • 8Institut für Laboratoriumsmedizin, Universität Mainz
  • 9Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 10Institut für Klinische Immunologie und Rheumatologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 11Labor an der Rheumaklinik Aachen
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.8.2008

akzeptiert: 27.11.2008

Publication Date:
04 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Der Nachweis von Autoantikörpern ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Verlaufskontrolle von Patienten mit Autoimmunerkrankungen. In der Labordiagnostik der Kollagenosen und der autoimmunen Lebererkrankungen spielt die indirekte Immunfluoreszenz an HEp-2-Zellen im Rahmen einer Stufendiagnostik eine zentrale Rolle. Trotz hoher Qualität der Diagnostik können die Befunde zwischen verschiedenen Labors jedoch wegen fehlender Standardisierung und subjektiver Faktoren zum Teil erheblich differieren.

Die vorliegende Arbeit formuliert Empfehlungen für eine vereinheitlichte Bearbeitung und Interpretation des HEp-2-Zell-Testes zum Nachweis von nicht organspezifischen (v. a. antinukleären) Antikörpern. Dabei werden Anforderungen an die verwendeten Diagnostika genannt, sowie Hinweise für die Abarbeitung und Auswertung im Labor und Empfehlungen für die Interpretation gegeben. Für eine optimale Labordiagnostik sind neben einer aussagefähigen klinischen Verdachtsdiagnose und einem erfahrenen Labordiagnostiker folgende Eckpunkte zu empfehlen: Initiales Screening mittels indirekter Immunfluoreszenz an sorgfältig ausgewählten HEp2-Zellen, beginnend mit einer Serumverdünnung von 1 : 80 und Auswertung in einem lichtstarken Mikroskop, positive Befundung ab einem Titer von 1 : 160, laborinterne Qualitätssicherung und vereinheitlichte Befundung. Ziel ist die Verbesserung der Diagnostik und Betreuung von Patienten mit Autoimmunerkrankungen als zentrales Anliegen der „European Autoimmunity Standardization Initiative” (EASI).

Summary

Systemic autoimmune diseases are characterized by the presence of antinuclear autoantibodies (ANA). Diluted patient sera are typically used to screen for the presence of ANA by immunfluorescence microscopy with fixed HEp-2 cells. Despite high-quality test kits, reports of different laboratories frequently present controversial results. This article recommends unified processing and interpretation of HEp-2 based screening for autoantibodies. Suggestions are made for the selection of high-quality test kits, optimized processing and diagnostic procedures. In addition to a relevant clinical diagnosis and an experienced laboratory specialist, the following procedure is highly recommended to achieve good laboratory practice: Initial HEp-2 based screening by indirect immunofluorescence, starting with a 1:80 serum dilution, and evaluation in a bright fluorescence microscope, pathological values from a titer of 1:160 upwards, internal quality checks and unified interpretation. We aim to improve diagnosis and care of patients with autoimmune diseases as a central focus of the European Autoimmunity Standardization Initiative (EASI).

Literatur

  • 1 Hahon N, Eckert H L, Stewart J. Evaluation of cellular substrates for antinuclear antibody determinations.  J Clin Microbiol. 1975;  2 42-5
  • 2 Hiemann R, Büttner  T, Krieger T. et al . Challenges of automated screening and differentiation of non organ specific autoantibodies on HEp-2 cells.  Autoimmun Rev. 2009;  Doi: 10.1016/j.autrev.2009.02.003
  • 3 Hiemann R, Hilger N, Weigert M. et al . Image based description of immunofluorescence on HEp-2 cells.  Cytometry Part A. 2007;  71A 60
  • 4 Holborow E J, Weir D M, Johnson G D. A Serum Factor in Lupus Erythematosus with Affinity for Tissue Nuclei.  Br Med J. 1957;  2 732-734
  • 5 Kahn E, Vejux A, Ménétrier F, Maiza C. et al . Analysis of CD36 expression on human monocytic cells and atherosclerotic tissue sections with quantum dots: investigation by flow cytometry and spectral imaging microscopy.  Anal Quant Cytol Histol. 2006;  28 14-26
  • 6 Kang I, Siperstein R, Quan T, Breitenstein M L. Utility of age, gender, ANA titer and pattern as predictors of anti-ENA and -dsDNA antibodies.  Clin Rheumatol. 2004;  23 509-515
  • 7 Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 331/1, 7.12.98 DE
  • 8 Sack U, Conrad K, Csernok E. et al . Standardization of Autoimmune Diagnostics in Germany: Activities of the German Group in the European Autoimmune Standardization Initiative.  Ann N Y Acad Sci. 2007;  1109 31-36
  • 9 Sack U, Knoechner S, Warschkau H. et al . Computer-assisted classification of HEp-2 immunofluorescence patterns in autoimmune diagnostics.  Autoimmun Rev. 2003;  2 298-304
  • 10 Soda P. Early Experiences in the Staining Pattern Classification of HEp-2 Slides. Proceedings of the Twentieth IEEE International Symposium on Computer-Based Medical Systems (CBMS’07). 2007

Prof. Dr. Ulrich Sack

Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig

Johannisallee 30

04103 Leipzig

Phone: 0341/9725500

Fax: 0341/9739367

Email: ulrich.sack@medizin.uni-leipzig.de