Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1551-7162
Sexuelle Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen
Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die institutionelle PraxisSexual Self-Determination for People with DisabilitiesCurrent Situation and Recommendations for Institutional Practice
Zusammenfassung
Sexuelle Selbstbestimmung wurde Menschen mit Behinderungen lange nicht zugestanden. Gleichzeitig wurde auch die Tatsache, dass Menschen mit Behinderungen ein mehrfach erhöhtes Risiko haben, Opfer sexueller Gewalt zu werden, fast gänzlich ignoriert. Das ändert sich zum Glück in zunehmendem Maße. Das kurz als „Behindertenrechtskonvention“ bekannte „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ der Vereinten Nationen verbrieft seit 2009 das Recht auf Selbstbestimmung als Menschenrecht auch in Deutschland. Dies gilt nicht zuletzt für den Lebensbereich der Sexualität, obwohl dieser nicht explizit genannt wird. Der vorliegende Praxisbeitrag skizziert – auch mit historischen Rückblicken – die aktuelle Situation und gibt Handlungsempfehlungen insbesondere für die institutionelle Praxis.
Abstract
For a long time, people with disabilities were not granted sexual self-determination. At the same time, the fact that people with disabilities are at significantly greater risk of becoming victims of sexual violence has been almost completely ignored. Fortunately, this is changing more and more. Since 2009, the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities, known for short as the Disability Rights Convention, has also documented the right to self-determination as a human right in Germany. This applies not least to the area of sexuality, although it is not explicitly mentioned. This practical contribution outlines the current situation – including a historical review – and makes recommendations for action, in particular with regard to institutional practice.
Schlüsselwörter
Menschen mit Behinderungen - sexuelle Gewalt - sexuelle Menschenrechte - sexuelle SelbstbestimmungKey words
people with disabilities - sexual human rights - sexual self-determination - sexual violencePublication History
Article published online:
10 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- [BMFSFJ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Ergebnisse der quantitativen Befragung. Endbericht. Berlin: BMFSFJ; 2013. https://www.bmfsfj.de/blob/94206/1d3b0c4c545bfb04e28c1378141db65a/lebenssituation-und-belastungen-von-frauen-mit-behinderungen-langfassung-ergebnisse-der-quantitativen-befragung-data.pdf
- [DGfPI] Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e. V.. BeSt – Beraten & Stärken. Bundesweites Modellprojekt 2015–2020 zum Schutz von Mädchen und Jungen mit Behinderung* vor sexualisierter Gewalt in Institutionen. Düsseldorf: DGfPI; 2020. https://dgfpi.de/kinderschutz/best-beraten-staerken.html
- [isp] Institut für Sexualpädagogik. Weiterbildung Sexualität und Behinderung für Mitarbeitende der Behindertenhilfe. Koblenz: isp; 2021. https://www.isp-sexualpaedagogik.org/angebote-sexualpaedagogik/weiterbildung/weiterbildung-sexualitaet-und-behinderung-11.html
- Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung, Landespräventionsrat Schleswig-Holstein beim Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein. Handlungsleitlinien. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und der Schutz vor sexualisierter Gewalt für Menschen mit Behinderungen. „Art. 16 der UN Behindertenrechtskonvention endlich umsetzen!“. Landesportal Schleswig-Holstein; Kiel: 2019. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IV/Service/Broschueren/Broschueren_IV/Kriminalpraevention/handlungsleitlinien_sexuelleSelbstbestimmung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- PETZE-Institut für Gewaltprävention. Echt mein Recht! Für Männer und Frauen mit Lernschwierigkeiten. Kiel: PETZE; 2019. https://www.petze-institut.de/projekte/echt-mein-recht-fuer-maenner-und-frauen-mit-lern-schwierigkeiten/
- Pixa Kettner U. Hrsg. „Dann waren sie sauer auf mich, dass ich das Kind haben wollte…“. Baden Baden: Nomos; 1996
- Sandfort L. Den eigenen Körper neu entdecken. In: Färber HP, Lipps W, Seyfarth T. Hrsg. Sexualität und Behinderung: Umgang mit einem Tabu. Tübingen: Attempo; 1998: 116-118
- Specht R. Sexualität als Recht auch für Menschen mit Behinderung. In: BZgA Forum Sexualaufklärung und Familienplanung. 2010 Heft 1: 3-7
- Specht R. Professionelle Sexualitätsbegleitung für Menschen mit Behinderung. In: Clausen J, Herrath F. Hrsg. Sexualität leben ohne Behinderung. Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung. Stuttgart: Kohlhammer; 2013: 165-183
- Walter J. Hrsg. Sexualbegleitung und Sexualassistenz bei Menschen mit Behinderungen. Heidelberg: Winter; 2004. a
- Walter J. Selbstbestimmte Sexualität als Menschenrecht. In: Walter J. Hrsg. Sexualbegleitung und Sexualassistenz bei Menschen mit Behinderungen. Heidelberg: Winter; 2004. b; 15-30
- Zemp A, Pircher E. Weil das alles weh tut mit Gewalt. Sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Frauen mit Behinderung. Wien: Bundeskanzleramt; Abt. I/10 1996
- Zemp A, Pircher E, Schoibl H. Sexualisierte Gewalt im behinderten Alltag. Knaben und Männer mit Behinderung als Opfer und Täter. Wien: Bundesministerium für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz; 1997