Aktuelle Ernährungsmedizin 2018; 43(S 01): S20-S23
DOI: 10.1055/a-0660-6142
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Macht Zucker krank? Wie viel Zucker macht krank?

Does Sugar Make You Sick? How Much Sugar Makes you Sick?
Matthias Schulze
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Nuthetal
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Zusammenhänge zwischen Zuckerkonsum und dem Risiko chronischer Krankheiten wurde in den letzten Jahren von einer Vielzahl von Studien untersucht. Dabei sind besonders prospektiv angelegte Studien aussagekräftig. Wichtiger Punkt bei der Bewertung kommt dabei der Bedeutung von Zucker in der Ernährung und dem Körpergewicht zu, welches für viele Krankheiten einen Risikofaktor darstellt.

Der Konsum zuckergesüßter Getränke führt hier zu einem Gewichtsanstieg. Dazu gibt es überzeugende Evidenz aus Beobachtungsstudien, aber gerade auch aus randomisierten kontrollierten Interventionsstudien. Obwohl diese Zusammenhänge in einer erheblichen Anzahl systematischer Übersichtsarbeiten beurteilt wurden, gibt es eine erhebliche Abweichung in der Interpretation der Studienergebnisse in Abhängigkeit von Interessenkonflikten der Autoren.

Der Konsum zuckergesüßter Getränke ist mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden. Obwohl initial die meisten Studien aus dem US-amerikanischen Raum stammten, konnte dieser Zusammenhang auch in Europa beobachtet werden. Zudem ist der Konsum zuckergesüßter Getränke auch mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) verbunden. Eine „sichere“ Menge gibt es prinzipiell nicht – das Risiko dieser Erkrankungen steigt mit höherer Dosis eher stetig an.

Es gibt keine deutlichen Anhaltspunkte, dass der Verzehr anderer zuckerreicher Lebensmittel das Risiko chronischer Krankheiten erhöht. Zum Teil gibt es laut der Kohlenhydratleitlinie der DGE Evidenz für einen fehlenden Zusammenhang (z. B. mit der Gesamtmenge der zugeführten Mono- und Disaccharide und dem Diabetesrisiko). Teilweise gibt es keine ausreichende Datengrundlage, die eine Bewertung ermöglichen würde. Überraschend sind zum Teil Ergebnisse von Kohortenstudien, die eine Risikosenkung mit einem relativ hohen Verzehr zuckerreicher Lebensmittel wie Kuchen und Kekse nahelegen. Wahrscheinlich sind derartige Beobachtungen allerdings ein Artefakt von Misreporting der Studienteilnehmer.

Abstract

Associations between sugar consumption and risk of chronic diseases have been investigated by many prospective studies. Consumption of sugar-sweetened beverages increases body weight, a major risk factor for chronic diseases. Although this link has been evaluated in several systematic reviews, there are contradictory interpretations, depending on conflicts of interests of authors. The consumption of sugar-sweetened beverages is associated with increased risks of type 2 diabetes and cardiovascular disease. There are no clear indications that eating other high-sugar foods increases the risk of chronic diseases. In part, according to the DGE Carbohydrate guideline, there is evidence suggesting a missing link (e. g. for total mono and disaccharides and diabetes) or insufficient data. Surprising are observations which suggest a risk reduction with high intake of sugar-rich foods such as cakes and biscuits. However, they are likely to be an artifact of misreporting of study participants.

 
  • Literatur

  • 1 Schulze MB, Manson JE, Ludwig DS. et al. Sugar-sweetened beverages, weight gain, and incidence of type 2 diabetes in young and middle-aged women. JAMA 2004; 292: 927-934
  • 2 Mozaffarian D, Hao T, Rimm EB. et al. Changes in diet and lifestyle and long-term weight gain in women and men. N Engl J Med 2011; 364: 2392-2404
  • 3 Te Morenga L, Mallard S, Mann J. Dietary sugars and body weight: systematic review and meta-analyses of randomised controlled trials and cohort studies. BMJ 2012; 346: e7492
  • 4 de Ruyter JC, Olthof MR, Seidell JC. et al. A trial of sugar-free or sugar-sweetened beverages and body weight in children. N Engl J Med 2012; 367: 1397-1406
  • 5 Bes-Rastrollo M, Schulze MB, Ruiz-Canela M. et al. Financial conflicts of interest and reporting bias regarding the association between sugar-sweetened beverages and weight gain: a systematic review of systematic reviews. PLoS Med 2013; 10: e1001578
  • 6 Hauner H, Bechthold A, Boeing H. et al. Evidence-based guideline of the German Nutrition Society: carbohydrate intake and prevention of nutrition-related diseases. Ann Nutr Metab 2012; 60 (Suppl. 01) 1-58
  • 7 Malik VS, Popkin BM, Bray GA. et al. Sugar-sweetened beverages and risk of metabolic syndrome and type 2 diabetes: a meta-analysis. Diabetes Care 2010; 33: 2477-2483
  • 8 Romaguera D, Norat T, Wark PA. et al. Consumption of sweet beverages and type 2 diabetes incidence in European adults: results from EPIC-InterAct. Diabetologia 2013; 56: 1520-1530
  • 9 Mozaffarian D. Dietary and Policy Priorities for Cardiovascular Disease, Diabetes, and Obesity: A Comprehensive Review. Circulation 2016; 133: 187-225
  • 10 Bechthold A, Boeing H, Schwedhelm C. et al. Food groups and risk of coronary heart disease, stroke and heart failure: A systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies. Crit Rev Food Sci Nutr 2017; DOI: 10.1080/10408398.2017.1392288.
  • 11 von Ruesten A, Feller S, Bergmann MM. et al. Diet and risk of chronic diseases: results from the first 8 years of follow-up in the EPIC-Potsdam study. Eur J Clin Nutr 2013; 67: 412-419
  • 12 Gottschald M, Knüppel S, Boeing H. et al. The influence of adjustment for energy misreporting on relations of cake and cookie intake with cardiometabolic disease risk factors. Eur J Clin Nutr 2016; 70: 1318-1324