Aktuelle Ernährungsmedizin 2003; 28(4): 252-258
DOI: 10.1055/s-2003-40783
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Akzeptanz der Gentechnologie in unserer Gesellschaft und die Rolle des Arztes bei der Risikokommunikation

The Acceptance of Genetic Engineering in our Society and the Role of the Physician with Regard to Risk CommunicationR.  Großklaus1
  • 1Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
Vortrag anlässlich der 3. Wissenschaftlichen Tagung des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e. V., 27. - 28.9.2002, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2003 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland hat sich eine kritische und polarisierte öffentliche Diskussion über Nutzen und Risiko der Gentechnologie entwickelt. Während der Verbraucher und Patient der Gentechnik im Pharmabereich relativ aufgeschlossen gegenübersteht, werden gentechnisch hergestellte Nahrungsmittel noch weitgehend abgelehnt. Dazu tragen nicht nur die Ängste vor potenziellen Risiken bei, sondern auch die Tatsache, dass der Verbraucher bei der Nutzung dieser Techniken derzeit keine überzeugenden Vorteile erkennt. Während die Verfahren zur Abschätzung von Risiken und Nutzen der Gentechnik primär ein wissenschaftlich geleiteter Prozess sind, ist die Abwägung und Zulassung von gentechnisch hergestellten Lebensmitteln und Arzneimitteln in erheblichem Umfang von politisch-gesellschaftlichen Aspekten mitbestimmt. Zweifelsohne müssen dabei auch die ethischen und sozialen Folgen des Einsatzes der Gentechnologie mitberücksichtigt werden. Diese Verfahren müssen transparent und nachvollziehbar sein, um einerseits mögliche Risiken aufzuzeigen und andererseits staatliche Entscheidungen zu legitimieren. Große Bedeutung kommt der Risikokommunikation zwischen Experten, Verbrauchern, Industrie, Interessenvertretern und Risikomanagern zu. Eine effektive Risikokommunikation beschränkt sich jedoch nicht auf die Vermittlung von Information zwischen Experten und Öffentlichkeit. Zweck des Beitrages ist es, die Hintergründe der fehlenden Akzeptanz der Gentechnik in der Bevölkerung sowie die mögliche Rolle des Arztes bei der Risikokommunikation zur Verbesserung des gesellschaftlichen Dialogs aufzuzeigen.

Abstract

Germany has witnessed the unfolding of a highly critical and polarized discussion on the usefulness and risks of genetic engineering. Consumers and patients have been relatively receptive to genetic engineering in the pharmaceutical area, but genetically produced foods continue to be largely rejected. To some extent, this rejection is based on the fear of potential risk, but it also results from the fact that consumers still cannot see any compelling advantages in the use of such technology. Whereas procedures to assess the risks and benefits of genetic engineering are primarily scientific in nature, considerations regarding the approval of genetically produced foods and drugs are, to a significant degree, motivated by political and social factors. Such considerations must, of course also take into account the ethical and social consequences of genetic engineering. Assessment procedures must be transparent and logical; they must ensure that possible risks are uncovered, and, on the other hand, provide legitimacy for governmental decisions. Risk communication between experts, consumers, the industry, stakeholders and risk managers play a major role in this process. Effective risk communication is, however, not limited to the flow of information between experts and the general public. The purpose of this contribution is to examine the reasons for the low acceptance of genetic engineering by the general public and the potential role of the physician in improving the social dialogue in respect of risk communication.

Literatur

  • 1 Ruhrmann G. Risikokommunikation und die Unsicherheiten der Gentechnologie. Entwicklung, Struktur und Folgeprobleme. In: Müller-Doohm S (Hrsg) Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation: Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg; Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. (Studien zur Soziologie und Politikwissenschaft) 1991: 131-164, http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/mueoef91/kapii-4.pdf
  • 2 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) .Diskurs Grüne Gentechnik. Ergebnisbericht durch den Lenkungsausschuss am 27. August 2002 verabschiedet. http://www.transgen.de/diskurs. 
  • 3 Ziegler A. Genetische Epidemiologie - Gegenwart und Zukunft.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 A2342-2346
  • 4 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) .Pressemitteilung Nr. 146/2002 vom 22.7.2002. Erste Sitzung der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung. http://www.bmbf.de/presse01/677.html. 
  • 5 Nationaler Ethikrat .Stellungnahme zum Import menschlicher embryonaler Stammzellen. Dezember 2001 (Dokument 001/01) http://www.ethikrat.org/publikationen/stell_stammzellen/stellungnahme_stammzellen.pdf. 
  • 6 Lüddeke H-J. Brauchen wir neue zelltherapeutische und gentherapeutische Verfahren zur Behandlung von Diabetikern? - Contra.  Dtsch Med Wschr. 2002;  127 979
  • 7 Seufert J. Brauchen wir neue zelltherapeutische und gentherapeutische Verfahren zur Behandlung von Diabetikern? - Pro.  Dtsch Med Wschr. 2002;  127 978
  • 8 Peters H P. Das Bedürfnis nach Kontrolle der Gentechnik und das Vertrauen in wissenschaftliche Experten. In: Hampel J, Renn O (Hrsg) Gentechnik in der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M., New York; Campus Verlag 1999: 225-245
  • 9 Grosch K, Hampe P, Schmidt J. Herstellung der Natur? Stellungnahmen zum Bericht der Enquete-Kommission „Chancen und Risiken der Gentechnologie”. Frankfurt, New York; Campus 1990
  • 10 Alemann U von. Technik und Interesse, Anmerkungen zu Grundbegriffen und Folgerungen für die Glaubwürdigkeit von Experten und Gutachtern. In: Zimmerli, WC, Sinn H (Hrsg) Die Glaubwürdigkeit technisch-wissenschaftlicher Informationen. Düsseldorf; VDI Verlag 1990: 49-66
  • 11 Renn O, Levine D. Credibility and Trust in Risk Communication. Arbeiten zur Risikokommunikation Heft 8, Kernforschungsanlage Jülich,. 1989
  • 12 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) .Gentechnik und Lebensmittel. Herausgegeben von der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung. Mitteilung 3. Weinheim; Wiley-VCH 2001
  • 13 Kevekordes S, Katzek J A, Schauzu M. Rechtliche Regelungen, Sicherheitsprüfung und Langzeitüberwachung gentechnisch veränderter, pflanzlicher Lebensmittel.  Z Ernährungsökologie (ERNO). 2000;  1 99-108
  • 14 Kleeberg U. Die klinische Prüfung von Gentherapeutika und Biotechnologika nach dem Arzneimittelgesetz. In: Arndt D, Obe G, Kleeberg U (Hrsg) Biotechnologische Verfahren und Möglichkeiten in der Medizin. München; RKI-Schrift 1/01, Urban & Vogel 2001: 74-90
  • 15 The Royal Society .Genetically modified plants for food use and human health - an update. Policy document 4/02, February 2002, ISBN 0 85403 5761, http://www.royalsoc.ac.uk. 
  • 16 Konheim C S. Risk communication in the real world.  Risk Anal. 1988;  8 367-373
  • 17 Powell D A. Food safety and the consumer - perils of poor risk communication.  Can J An Sci. 2000;  80 393-404
  • 18 Blain K, Powell D. Communication of food-related risks.  AgBioForum. 2001;  4 179-185
  • 19 Gill B, Boschert K. Der Konflikt um die Grüne Gentechnik. Wohin geht die europäische Moderne? Diskurs Grüne Gentechnik, Fachtagung Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? Bad Neuenahr, 19. und 20. April 2002. http://www.transgen.de/diskurs. 
  • 20 Horton R. Genetically modified foods: „absurd” concern or welcome dialogue?.  Lancet. 1999;  354 1314-1315
  • 21 Vriend H de. Food safety assessment practices critizised from a consumers point of view. Diskurs Grüne Gentechnik, Fachtagung Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? Bad Neuenahr, 19. und 20. April 2002. http://www.transgen.de/diskurs. 
  • 22 The European Commission (EC) .Eurobarometer 2000. Summary Report 2000. 
  • 23 Boulter D. Scientific and public perception of plant genetic manipulation - a critical review.  Crit Rev Plant Sci. 1997;  16 231-251
  • 24 Hagedorn C, Allender-Hagedorn S. Issues in agricultural and environmental biotechnology: identifying and comparing biotechnology issues from public opinion surveys, the popular press and technical/regulatory sources.  Pub Understanding Sci. 1997;  6 233-245
  • 25 Torgersen H, Seifert F. Aversion preceding rejection: results of the Eurobarometer Survey 39.1 on biotechnology and genetic engineering in Austria.  Pub Understanding Sci. 1997;  6 131-142
  • 26 Oberritter H, Pudel V. Die Angst des Verbrauchers vor Lebensmitteln am Beispiel der Gentechnik. In: Gentechnologie, Band 21 der Schriftenreihe Lebensmittelchemie, Lebensmittelproduktion. Hamburg; Behrs Verlag 1994: 199-218
  • 27 Pudel V. Gentechnik und Ernährung: Einführung in die Thematik. In: Erbersdobler HF, Hammes WP, Jany KD (Hrsg) Gentechnik und Ernährung. Arbeitstagung der DGE. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1995: 11-16
  • 28 Bergler R. Irrationalität und Risiko - eine Problemanalyse.  Zbl Hyg. 1995;  197 260-275
  • 29 Potthoff P, Biefang S, Ball D. Strategies for Risk Communication on Biotechnology. Project supported by the Biotechnology RTD programme „Scientific studies on the socio-economic impact of biotechnology”. Commission of the European Communities, Infratest March, 1995
  • 30 EG-Verordnung Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit. ABl Nr. 31 vom 1.2.2002, S. 1. 
  • 31 Scholderer J. Gentechnik und Risikokommunikation. Universität Potsdam; Vortragsreihe Nr. 8/1998, 16 S 1998
  • 32 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) .Too little too late? - Nicht die Quantität, sondern die Qualität bestimmt den Erfolg der Risikokommunikation. bgvv Pressedienst 20/2000 20. September 2000
  • 33 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) .Mehr Vertrauen durch Transparenz und Beteiligung bilden! Forschungsprojekt des BgVV zur Risikokommunikation ist angelaufen. bgvv Pressedienst 28/2001 13. September 2001
  • 34 OECD Guidance Document on Risk Communication for Chemical Risk Management. OECD Environment, Health and Safety Publications, Series on Risk Management No. 16. Paris; Environment Directorate Organisation for Economic Co-operation and Development 2002
  • 35 Covello V, Allen F. Seven cardinal rules of risk communication. Washington (DC); Environmental Protection Agency (US) 1988
  • 36 Covello V T. Risk perception and communication: Tools and techniques for communicating risk information. 1994
  • 37 Fischhoff B. Risk perception and communication unplugged: twenty years of process.  Risk Anal. 1995;  151 37-45

Prof. Dr. med. R. Großklaus

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Postfach 330013

14191 Berlin

Email: r.grossklaus@bfr.bund.de