Aktuelle Neurologie 2003; 30(4): 165-173
DOI: 10.1055/s-2003-39110
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinisch-sozialrechtliche Auswirkungen der Neukodifizierung des Sozialgesetzbuches IX

Medical and Legal Consequences of the New Codification of German Social Welfare Law IXR.  Quester1 , C.-W.  Rößler2 , N.  Klug3
  • 1Zentrum für Neurochirurgie, Klinikum der Universität zu Köln (Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. N. Klug) und Lehrstuhlvertreter am Seminar für Psychiatrie, Heilpädagogische Fakultät der Universität zu Köln
  • 2Zentrum für selbstbestimmtes Leben, Köln und Unterrichtsbeauftragter des Seminars für Psychiatrie, Heilpädagogische Fakultät der Universität zu Köln
  • 3Zentrum für Neurochirurgie, Klinikum der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Als Unterstützung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in Verbindung mit verbesserten Leistungserbringungen wurde das Rehabilitationsrecht in Form des Sozialgesetzbuches IX neu kodifiziert. Die vielfältigen Konsequenzen dieser Gesetzesänderung werden besonders deutlich bei Schädel-Hirn-Verletzten, die in hohem Maße gravierenden Beeinträchtigungen im physischen, kognitiven und psychosozialen Bereich ausgesetzt sind. Hirnschädigungen führen oft zu einem entscheidenden Lebenseinschnitt, der durch Beeinträchtigungen im sozialen, schulischen und beruflichen Umfeld gekennzeichnet ist und im schlimmsten Fall eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit bedeuten kann. Damit können für Betroffene und deren Familien wie für die Gesellschaft erhebliche Kosten entstehen. Sie umfassen besonders Aufwendungen für Diagnose und Behandlung der Leistungsbeeinträchtigungen, Beratungsangebote, Hilfsmittelversorgung bis hin zu Reintegrationsprogrammen. In diesem Zusammenhang sind Beratung und Hilfe in sozialrechtlichen Fragen, die das Schwerbehinderten-, Rehabilitations- und Versorgungsrecht bis hin zur Entschädigung der Opfer von Gewalttaten betreffen sowie das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von wesentlicher Bedeutung. Die Weiterentwicklung der Sozialgesetzgebung im Sinne der Neukodifizierung des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) wirkt sich medizinisch und juristisch auf Rehabilitation und Integration von Betroffenen aus. Mit der Verbindung allgemeiner sozialrechtlicher Vorschriften für das rehabilitative Leistungsrecht, mit der Eingliederung des Schwerbehindertengesetzes und den Nachteilsausgleichen in einem Gesetzbuch wurden wichtige Bereiche des Behindertenrechts zusammengeführt. Wesentliche Neuerungen ergeben sich vor allem für den Leistungszugang, den Anspruch auf Beratung, den Vorrang ambulanter Leistungen und die Verankerung der Arbeitsassistenz.

Abstract

The modification of the German Social Welfare Law IX (Sozialgesetzbuch IX = SGB IX) intends to support the integration of handicapped people and to make organization of social payments more effective. The various consequences of this modification can especially be seen in cases of brain injuries and their physical, cognitive and psychosocial handicaps. Brain injuries bring about a decisive period of life, as they often lead to long-term impairments in social life, school and professional environment, in some cases they even make permanent professional care necessary. Thus, substantial costs for the patients, their families and for society arise. These costs mainly comprise diagnosis and treatment of impairments, counselling, aids and appliances and reintegration programs. Especially important among these are counselling and legal assistance according to the laws for severely handicapped persons, the laws for rehabilitation, annuity laws, the compensation of atrocity victims and the Federal Law for Social Benefits (Bundessozialhilfegesetz = BSHG). For affected patients and their families the legal development according to the modification of the SGB IX results in a considerably improved medical and legal situation with respect to rehabilitation and reintegration. In combining general social guidelines for rehabilitation with laws for severely handicapped as well as compensation regulations to one single code of law, important legal areas regarding handicapped persons have been joined together. Essential reform measures mainly concern claims for social benefits and counselling, the precedence of ambulant care and the establishment of work assistance.

Literatur

  • 1 National Institutes of Health . Rehabilitation of persons with traumatic brain injury. NIH consensus development panel on rehabilitation of persons with traumatic brain injury.  JAMA. 1999;  282 974-983
  • 2 Thurman D. Trends in hospitalization associated with traumatic brain injury.  JAMA. 1999;  282 954-957
  • 3 Mayer K. Hirnverletzung und Hirnerkrankung. Notwendigkeit und Bedeutung der Frührehabilitation.  Versicherungsmedizin. 1993;  45 135-137
  • 4 Hoofien D, Gilboa A, Vakil E, Donovick P J. Traumatic brain injury (TBI) 10 - 20 years later: a comprehensive outcome study of psychiatric symptomatology, cognitive abilities and psychosocial functioning.  Brain Inj. 2001;  15 189-209
  • 5 Ponsford J L, Olver J H, Curran C. A profile of outcome: 2 years after traumatic brain injury.  Brain Inj. 1995;  9 1-10
  • 6 Olver J H, Ponsford J L, Curran C A. Outcome following traumatic brain injury: a comparison between 2 and 5 years after injury.  Brain Inj. 1996;  10 841-848
  • 7 Sbordone R J, Liter J C, Pettler-Jennings P. Recovery of function following severe traumatic brain injury: a retrospective 10-year follow-up.  Brain Inj. 1995;  9 285-299
  • 8 Brooks N. Head injury and the family. In: Brooks N (ed) Closed Head Injury. Psychological, Social, and Family Consequences. Oxford, New York, Toronto; Oxford University Press 1984: 123-148
  • 9 Brooks N, Campsie L, Symington C. et al . The five year outcome of severe blunt head injury: A relative's view.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1986;  49 764-770
  • 10 Brooks N, Campsie L, Symington C. et al . The effects of severe head injury on patient and relative within seven years of injury.  J Head Trauma Rehabilitation. 1987;  2 1-14
  • 11 Lehmann U, Gobiet W, Regel G. et al . Functional, neuropsychological and social outcome of polytrauma patients with severe craniocerebral trauma.  Unfallchirurg. 1997;  100 552-560
  • 12 Oddy M, Coughlan T, Tyerman A, Jenkins D. Social adjustment after closed head injury: a further follow-up seven years after injury.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1985;  48 564-568
  • 13 Tennant A, Macdermott N, Neary D. The long-term outcome of head injury: implications for service planning.  Brain Inj. 1995;  9 595-605
  • 14 Thomsen I V. Late outcome of very severe blunt head trauma: a 10 - 15 year second follow-up.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1984;  47 260-268
  • 15 Thomsen I V. Late psychosocial outcome in severe traumatic brain injury.  Scand J Rehab Med Suppl. 1992;  26 142-152
  • 16 Schönle P W, Ritter K, Diesener P. et al . Frührehabilitation in Baden-Württemberg - Eine Untersuchung aller Frührehabilitationseinrichtungen Baden-Württembergs.  Rehabilitation. 2001;  40 123-130
  • 17 Chamberlain A M. Head injury: the challenge. Principles and practice of service organization. In: Chamberlain AM, Neumann V, Tennant A (eds) Traumatic Brain Injury Rehabilitation: Services, Treatments and Outcomes. London; Chapman & Hall 1995: 3-11
  • 18 Löschau M. Das neue Rehabilitations- und Schwerbehindertenrecht: Praxishandbuch zum neu eingeführten Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). Neuwied, Kriftel; Luchterhand 2001
  • 19 Kostorz P, Meyer K. Der Weg zu einem Rehabilitationsgesetz - Anforderungen an ein SGB IX aus interdisziplinärer Sicht.  ZFSH/SGB. 2001;  40 216-220
  • 20 Niermann F. Die Kodifizierung des Behinderten- und Rehabilitationsrechts im SGB IX - Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.  NZS. 2001;  10 583-587
  • 21 Moritz P. Die rechtliche Integration behinderter Menschen nach SGB IX, BGG und Antidiskriminierungsgesetz.  ZFSH/SGB. 2002;  41 204-214
  • 22 Welti F. Das neue SGB IX - Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.  NJW. 2001;  31 2210-2215
  • 23 Frowein R A, Firsching R. Personality after head injury.  Acta Neurochir. 1988;  44, Suppl 70-73
  • 24 Mrozynski P. SGB IX, Teil 1. München; Beck-Verlag 2002
  • 25 Schellhorn W. Das Bundessozialhilfegesetz: Ein Kommentar für Ausbildung, Praxis und Wissenschaft. Neuwied, Kriftel; Luchterhand 1997

Dr. Ralf Quester

Zentrum für Neurochirurgie · Klinik für Allgemeine Neurochirurgie und Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, Klinikum der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50931 Köln


Lehrstuhlvertreter, Seminar für Psychiatrie, Heilpädagogische Fakultät · Universität zu Köln

Frangenheimstraße 4

50931 Köln

Email: ralf.quester@uni-koeln.de