Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(05): 344-350
DOI: 10.1055/s-0043-100013
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die medizinische Rehabilitation als attraktives Arbeitsfeld für Ärztinnen und Ärzte? – Eine qualitative Befragung[ 1]

Medical Rehabilitation as an Attractive Field of Work for Medical Doctors? – A Qualitative Survey
Mareike Lederle
1   Pädagogische Hochschule Freiburg
,
Priscilla Simone Kotzjan
1   Pädagogische Hochschule Freiburg
,
Christiane Niehues
2   Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Silke Brüggemann
2   Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Eva-Maria Bitzer
1   Pädagogische Hochschule Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Im deutschen Gesundheitssystem gibt es einen zunehmenden Wettbewerb bei der Rekrutierung von Fachpersonal, insbesondere für die medizinische Rehabilitation, die als weniger attraktiv angesehen wird. Die vorliegende Studie untersucht daher die Attraktivität des Arbeitsfeldes der medizinischen Rehabilitation aus der Sicht des ärztlichen Personals.

Methodik

Wir haben 16 leitfadengestützte Interviews mit Ärztinnen und Ärzten aus 7 Reha-Einrichtungen unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung geführt. Die Interviews wurden digitalisiert, transkribiert und nach der strukturierenden Inhaltsanalyse mithilfe der Analysesoftware MAXQDA 11 ausgewertet.

Ergebnisse

Identifiziert wurden 745 Codes mit den übergeordneten Kategorien „Attraktivität“, „Ungünstige Aspekte“ und „Besonderheiten“ der Rehabilitation. Die Befragten schätzten im Vergleich zur Akutmedizin vor allem das planbare, flexible und mit weniger Zeitdruck verbundene Arbeiten in der medizinischen Rehabilitation. Neben der Arbeit mit den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden erwies sich die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team als bedeutsamer Faktor. Zu den Besonderheiten der Rehabilitation gehört die im Vergleich zur Akutmedizin höhere Relevanz des bio-psycho-sozialen Modells von Gesundheit und Krankheit sowie der höhere Kommunikations- und Organisationsbedarf.

Schlussfolgerung

Die medizinische Rehabilitation ist ein attraktives Arbeitsfeld für Ärztinnen und Ärzte, ein Merkmal, das in der Außendarstellung stärker als bisher genutzt werden sollte.

Abstract

Study Aim

In the German Health system there is an increasing competition in the recruitment of specialised staff, especially for rehabilitation centres, which are deemed less attractive. Therefore, this study examines the attractiveness of the field of medical rehabilitation from the point of view of medical professionals.

Methods

We conducted 16 semi-structured interviews with doctors from 7 rehabilitation centres with different medical specialisations. The interviews were digitized and transcribed. A structured content analysis was carried out using the software MAXQDA 11.

Results

745 codes were identified and assigned to the categories “attractiveness”, “unfavourable aspects” and “special features” of rehabilitation. Regarding medical rehabilitation, the interviewees appreciated especially the predictable, flexible working environment with little time pressure. Other than working with rehabilitative patients working as part of an interdisciplinary team was of high importance for the interviewees. Among the special features of rehabilitation in comparison with acute care were the higher relevance of the bio-psycho-social model of health and illness as well as the higher proportion of communication and organisation.

Conclusion

Medical rehabilitation in Germany is an attractive field of work for medical doctors. This fact should be considered more with regards to rehabilitation’s public image.

1 Der Inhalt dieser Arbeit wurde auf dem 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung Bund in Aachen, 29.2.–2.3.2016, vorgestellt.


 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. 1. Aufl Berlin: Robert Koch-Institut; 2015
  • 2 Fleischer W. Auf der Suche nach Klinikärzten: Mitarbeiter halten, Bewerber aufspüren und gewinnen. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: A-2305/B-1993/C-1957
  • 3 Kladny B. Stationäre und ambulante Rehabilitation in Deutschland. Aktueller Stand und weitere Entwicklung. Unfallchirurg 2015; 118: 103-111
  • 4 Deck R, Pohontsch N. Älter, kränker und trotzdem länger arbeiten – neue Anforderungen an die medizinische Rehabilitation? Public Health Forum 2011; 19
  • 5 Adler G, vd Knesebeck J-H. Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland? Fragen an die Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 228-237
  • 6 Mau W, Kawski S, Lay W. et al. Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 2010; 49: 114-119
  • 7 Walther AL, Pohontsch NJ, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten. Gesundheitswesen 2014; 77: 362-367
  • 8 Pohontsch N, Träder J, Scherer M. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2013; 52: 322-328
  • 9 Grande G, Romppel M. Ein Vergleich der Einstellungen zur Rehabilitation von Akutärzten in Orthopädie und Kardiologie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) 14. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium – Internetausgabe des Tagungsbandes. Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven. 2005: 149-150
  • 10 Buxel H. Was Ärzte zufriedener macht. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A494-A498
  • 11 Jerg-Bretzke L, Krüsmann P, Traue H et al. „Was ihr wollt“, Ergebnisse einer empirischen Bedarfsanalyse zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Ärztinnen und Ärzten. Gesundheitswesen 2016
  • 12 Jäckel WH. Qualität in der Rehabilitation. Rehabilitation 2010; 49: 345-355
  • 13 Krill M. Mitarbeiterbindung als Umkehrung von Fluktuation. Implikationen der Fluktuationsdeterminantenforschung. Z Manag 2011; 6: 401-425
  • 14 Mariolakou A, Wiedebusch S, Muthny FA. Berufliches Selbstverständnis, Aufgabenspektrum und Arbeitsschwerpunkte von Rehabilitationspsychologen. Prävention und Rehabilitation 2005; 104-110
  • 15 Farin E, Meixner K, Follert P. et al. Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken: Entwicklung des MiZu-Reha-Fragebogens und Anwendung in der Qualitätssicherung. Rehabilitation 2002; 258-267
  • 16 Bovier PA, Perneger TV. Predictors of work satisfaction among physicians. Eur J Public Health 2003; 299-305
  • 17 Janus K, Amelung VE, Gaitanides M. et al. German physicians “on strike” – shedding light on the roots of physician dissatisfaction. Health Policy 2007; 357-365
  • 18 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch Interview & Transkription. Regelsysteme, Software und praktische Anleitungen für qualitative ForscherInnen. 2. Aufl Marburg: Eigenverlag; 2011
  • 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl Weinheim [u. a.]: Beltz; 2015
  • 20 Kuckartz U. Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. 2. Aufl Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss; 2008
  • 21 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. International Journal for Quality in Health Care. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349-357
  • 22 Reese C, Bengel J, Mittag O. Berufliches Selbstverständnis, Ressourcen, Belastungen und berufliche Zufriedenheit von Psychologen in rehabilitativen Einrichtungen. Gesundheitswesen 2014; 76: 446-452
  • 23 Gibis B, Heinz A, Jacob R. et al. Berufserwartungen von Medizinstudierenden. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: 327-332
  • 24 Tolhurst HM, Stewart SM. Balancing work, family and other lifestyle aspects: a qualitative study of Australian medical students’ attitudes. Med J Aust 2004; 361-364
  • 25 Kasch R, Engelhardt M, Förch M et al. Ärztemangel: Was tun, bevor Generation Y ausbleibt? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Zentralblatt fur Chirurgie 2015
  • 26 Kauffeld S, Schermuly CC. Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. In: Kauffeld S. (Hrsg.) Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011: 179-194
  • 27 Schulz M, Ruddat M. „Let‘s talk about sex!“ Über die Eignung von Telefoninterviews in der qualitativen Sozialforschung. Forum: Qualitative Sozialforschung 2012; 13