Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1268003
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Qualität in der Rehabilitation[*]
Quality in RehabilitationPublication History
Publication Date:
07 December 2010 (online)
Zusammenfassung
Insbesondere durch die Einführung der Qualitätssicherungsprogramme vor 15 Jahren ist Qualität zum Thema in der Rehabilitation geworden, und deren Bedeutung wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. In dem Beitrag wird nach einer einleitenden Definition der Qualität auf 3 Aspekte näher eingegangen: Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Daten zur Qualität. Für die Entwicklung der Qualität in den Rehabilitationseinrichtungen ist eine Atmosphäre erforderlich, die Veränderungen unterstützt, Kreativität, Mut, Transparenz und Einbindung fördert sowie Ängste abbaut. Für die Schaffung dieser Atmosphäre ist insbesondere die Klinikleitung verantwortlich. In der Praxis der Qualitätsentwicklung haben sich routinemäßige Befragungen zur Zufriedenheit der Rehabilitanden und der Mitarbeiter sowie der Einsatz strategieorientierter Kennzahlen besonders bewährt. Im Vergleich mit anderen Sektoren des Gesundheitsversorgungssystems ist die Qualitätssicherung in der Rehabilitation gekennzeichnet durch ihren umfassenden Ansatz, die Patientenorientierung, die wissenschaftliche Fundierung und die flächendeckende Implementierung. Der Nutzen dieser Programme für die Gesundheitsversorgungssysteme ist allerdings bisher wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Die aus den Qualitätssicherungsprogrammen gewonnenen Qualitätsdaten zeigen allgemein eine hohe Zufriedenheit der Rehabilitanden, eine gute Qualität der Strukturen und Prozesse sowie eine Verbesserung des Gesundheitszustandes. Zwischen den Einrichtungen bestehen zum Teil erhebliche Qualitätsunterschiede, und die Langzeitergebnisse sind in einigen Indikationen noch verbesserungsfähig. Zum Abschluss des Artikels werden Hinweise für die Weiterentwicklung der Qualität in der Rehabilitation und der Qualitätssicherungsprogramme gegeben.
Abstract
Particularly in the context of introduction of quality assurance programmes 15 years ago, “quality” became a central issue for rehabilitation, and its importance is bound to grow in the years to come. After giving a general definition of quality, this article deals more closely with 3 aspects of quality: quality development, quality assurance, and data on quality. Quality development in rehabilitation centres demands an atmosphere that supports change, encourages creativity, courage, transparency and involvement, and reduces fear. The creation of such an atmosphere is, in particular, the responsibility of a centre's management. Routine interviews regarding patient as well as employee satisfaction, and the use of strategic planning and management systems have proven successful instruments in the practice of quality development. Compared with other sectors of the health system, quality assurance in rehabilitation is marked by its comprehensive approach, intense patient orientation, scientific underpinning, and nationwide implementation. Regarding the benefits of these programmes for the health system at large, however, no clear scientific proof is available yet. Data gained from quality assurance programmes on the whole show a high amount of patient satisfaction, good quality of structures and processes as well as an improvement of the patients’ health status. Between centres, however, there are marked differences of quality in a number of cases, and long-term effectiveness could be improved in some indications. Finally, suggestions are offered concerning further development of quality in rehabilitation as well as of the quality assurance programmes.
Schlüsselwörter
Qualität - Qualitätssicherung - Qualitätsmanagement - Rehabilitation
Key words
quality - quality assurance - quality management - rehabilitation
1 Nach einem Vortrag auf dem 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Leipzig am 8.3.2010.
Literatur
- 1 Gesundheitsministerkonferenz . Weiterentwicklung der Ziele für eine einheitliche Qualitätsstrategie im Gesundheitswesen. Eine Vision für das Jahr 2011. 2006; verfügbar unter: http://www.gmkonline.de/_beschluesse/Protokoll_79-GMK_Top92_Qualitaetsstrategie_Anlage2.pdf (aufgerufen 3.8.2010)
- 2 Lohr KN. Medicare: A strategy for quality assurance. Quality Assurance Journal. 1990; 13 10-13
- 3 Institute of Medicine .Crossing the quality chasm: A new health system for the 21st century. Washington, DC: National Academies Press; 2001
- 4 Greenhalgh T, Robert G, Macfarlane F. et al . Diffusion of innovations in service organizations: systematic review and recommendations. The Milbank Quarterly. 2004; 82 581-629
- 5 Kenney C. The best practice: How the new quality movement is transforming medicine.. New York: Public Affairs; 2008
- 6 Hudelson P, Cléopas A, Kolly V. et al . What is quality and how is it achieved? Practitioners’ views versus quality models. Quality and Safety in Health Care. 2008; 17 31-36
- 7 Morton A, Cornwell J. What's the difference between a hospital and a bottling factory?. British Medical Journal. 2009; 339 (b2727) 428-430
- 8 Katz-Navon T, Naveh E, Stern Z. The moderate success of quality of care improvement efforts: three observations on the situation. International Journal for Quality in Health Care. 2007; 19 4-7
- 9 Farin E, Engel E, Dimou A, Jäckel WH. Die Erwartungen von Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen an externe Qualitätssicherungsmaßnahmen. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin. 2004; 14 73-81
- 10 Walshe K, Freemann T. Effectiveness of quality improvement: learning from evaluations. Quality and Safety in Health Care. 2002; 11 85-87
- 11 Kaplan RS, Norton DP, Hórvath P. (Übers.). Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 1997
- 12 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, .Hrsg Bericht der Reha-Kommission. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt a. M.: VDR; 1992
- 13 Gerdes N. Persönliche Mitteilung 2010;
- 14 Farin E, Jäckel WH, Schalaster V. Projektgruppe QS-Reha©-Verfahren in der AQMS . Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung. Gesundheitswesen. 2009; 71 163-174
- 15 Gandjour A, Lauterbach KW. Zur Wirtschaftlichkeit von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen im Gesundheitswesen. Medizinische Klinik. 2002; 97 499-502
- 16 Glattacker M, Jäckel WH. Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Das Gesundheitswesen. 2007; 69 277-283
- 17 Simoes E, Boukamp K, Mayer ED, Schmahl FW. Gibt es Belege für den Impact qualitätssichernder/-fördernder Verfahren in anderen Ländern?. Gesundheitswesen. 2004; 66 370-379
- 18 Walach H. Hurra – wir haben eine neue Religion! Über Qualitätssicherung. Forschung & Lehre. 2009; 324-345
- 19 Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, AOK-Bundesverband Bonn, BKK Bundesverband Essen, IKK-Bundesverband Bergisch Gladbach, Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen Kassel, Bundesknappschaft Bochum, See-Krankenkasse Hamburg, Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V. Siegburg, AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V. Siegburg, Hrsg. Qualitätsbericht Rehabilitation 2004. Eine Dokumentation der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen Meckenheim: Warlich Druck; 2005
- 20 Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg, . Hrsg Landes-Qualitäts-Bericht Gesundheit Baden-Württemberg. Spezialheft Rehabilitation. 2008; verfügbar unter: http://www.gesundheitsforum-bw.de/SiteCollectionDocuments/Qualitätsberichte/1251629-Spezialheft Rehabilitation.pdf (aufgerufen 24.9.2010)
- 21 Deutsche Rentenversicherung Bund, .Hrsg Reha-Bericht 2010. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV Bund; 2010
- 22 Lubenow B, Brückner U, Gross B. Bewertung des Visitationsverfahrens der Deutschen Rentenversicherung Bund durch die Rehabilitationskliniken. RVaktuell. 2010; 8 28-33
- 23 Jäckel WH, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?. Rehabilitation. 2004; 43 271-283
- 24 Farin E, Gerdes N, Jäckel W. et al . „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2003; 8 191-204
- 25 Klosterhuis H. Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung – eine kritische Bestandsaufnahme. RVaktuell. 2010; (8) 260-268
- 26 Höder J, Mittag O, Arlt AC. et al . Risiken und Nebenwirkungen von medizinischer Rehabilitation: Annäherungen an ein wenig beachtetes Thema. Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 2007; 83 153-158
- 27 Prognos AG. Studie: Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger – Sicherung von Produktivität und Wachstum. 2009; verfügbar unter: http://www.prognos.com/index.php?id=306&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=603 (aufgerufen 11.8.2010)
- 28 Geraedts M, Busse R, Jäckel WH. et al . Wie rückt Qualität in den Fokus der Gesundheitsversorgung? Ergebnisse einer Delphi- und Akteurbefragung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2010; 104 120-130
- 29 Schouten LM, Hulscher ME, Van Everdingen JJ. et al . Evidence for the impact of quality improvement collaboratives: systematic review. British Medical Journal. 2008; 336 1491-1494
- 30 Maynard A, Bloor K. Will financial incentives and penalties improve hospital care?. British Medical Journal. 2010; 340 297-298
1 Nach einem Vortrag auf dem 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Leipzig am 8.3.2010.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. W. H. Jäckel
Universitätsklinikum Freiburg
Abteilung Qualitätsmanagement
und Sozialmedizin
Engelbergerstraße 21
79106 Freiburg
Email: wilfried.jaeckel@uniklinik-freiburg.de