Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(6): 368-375
DOI: 10.1055/s-0030-1268001
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vernetzung als Forschungsgegenstand und Qualitätsmerkmal der Rehabilitation[1]

Networking as a Subject of Research and Quality Characteristic of RehabilitationW. Mau1
  • 1Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Rehabilitation hat sich im sektoral gegliederten Gesundheits- und Sozialversicherungssystem zahlreichen Herausforderungen zu stellen. Probleme an Schnittstellen zwischen der Rehabilitation und verschiedenen Akteuren und Versorgungsbereichen wurden in mehreren Studien analysiert. In wissenschaftlichen Projekten und in der Qualitätssicherung sind lösungsorientierte Ansätze zur Vernetzung der Rehabilitation insbesondere bei der Versorgung von chronisch Kranken und Menschen mit Behinderungen von Interesse. Deshalb widmet sich dieser Beitrag exemplarischen Studien, aus deren Schnittstellenanalysen Lösungsansätze ableitbar sind oder die konkrete Vernetzungsaktivitäten untersuchen. Beim Rehabilitationszugang werden Problem- und Handlungsfelder der Vertragsärzte beim Antrag auf Heilverfahren, bei der Anschlussrehabilitation seit Einführung der Fallpauschalen nach Diagnosis Related Groups (DRGs) im akutstationären Bereich sowie bei der Einbeziehung von Betrieben und verschiedenen Leistungsträgern dargestellt. Hinsichtlich der Vernetzung in der Rehabilitation wird auf die medizinisch-berufliche Orientierung und auf Herausforderungen für das Rehabilitationsteam mit gemeinsamer Vertretung von Konzepten bei zunehmender Kompetenzdifferenzierung und neuen Rollen- und Aufgabenverteilungen eingegangen. Dabei sind das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement und die interne bzw. externe Rehabilitandenorientierung mit partizipativer Entscheidungsfindung im Rehabilitationsprozess von großer Bedeutung. Die Vorbereitung von Aktivitäten nach Entlassung aus der Rehabilitationseinrichtung wird bezüglich Empfehlungen und Umsetzungen von Bewegungsaktivitäten sowie stufenweiser Wiedereingliederung vertieft. Bei der Unterstützung der Betroffenen auf dem Weg des „Self-Managements” kommt der Rehabilitation eine wichtige Weichenstellungsfunktion zu. Vernetzung mit, in und durch Rehabilitation bedeutet erheblichen Aufwand, der wissenschaftlich und durch qualitätssichernde Maßnahmen zu begleiten ist. Aufgrund ihrer vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen bei der Vernetzung von Akteuren und Prozessen mit dem Ziel der Teilhabe und Inklusion der Betroffenen sollte die Rehabilitation alle Chancen dazu nutzen.

Abstract

Rehabilitation has to meet numerous challenges in the sectorized health service and social security system. Rehabilitation science has analysed these problems at the interfaces between different actors and domains of care in a number of studies. In research projects and quality assurance, the solution-oriented and networking aspects of rehabilitation particularly of persons with chronic illnesses and disabilities are of interest. Therefore, exemplary studies concerning interface analyses leading to solutions and networking activities are discussed in this article. Different problems and fields of action regarding access to rehabilitation are presented: the role of physicians in practice concerning the patients’ applications for rehabilitation, post-acute rehabilitation since introduction of the Diagnosis Related Groups in the acute hospital setting, and the involvement of companies and different funding agencies. With regard to networking in rehabilitation, issues dealt with are work-related interventions as well as challenges for the rehabilitation team concerning joint presentation of concepts in the face of an increasing differentiation of competences and a new distribution of roles and tasks. In this context, quality management within the rehabilitation facilities as well as internal and external patient-orientation including shared decision-making are highly significant during the rehabilitation process. The planning of activities to be realized after discharge from the rehabilitation facility is dealt with in greater detail in view of recommendations for and implementation of physical activities and stepwise return-to-work measures. Rehabilitation has an important course-setting function by supporting rehabilitants on their way toward self-management. Networking within, including and by means of rehabilitation requires considerable effort, which needs to be followed along by research and quality assurance. Due to its multifaceted competences and experiences in networking different actors and processes, rehabilitation should make use of every opportunity aiming at participation and inclusion of the rehabilitants.

1 Auf der Grundlage des Plenarvortrags beim 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 8. bis 10. März 2010 in Leipzig.

Literatur

  • 1 Winge S, Mohs A, Muller K. et al . Schnittstellen in der Rehabilitation – Drei Modelle.  Rehabilitation. 2002;  41 (1) 40-47
  • 2 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden: Nomos; 2002
  • 3 Koch U, Buschmann-Steinhage R. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” – Ergebnisse, Erfahrungen, Perspektiven.  Rehabilitation. 2010;  44 (5) 257-258
  • 4 Beck L, Lamprecht J. Schnittstellen in der Rehabilitation: Koordination und Management – Ergebnisse des GfR-SAT-BBS-Symposiums am 6.11.2009 in Halle (Saale).  Rehabilitation. 2010;  49 (1) 60-61
  • 5 Buschmann-Steinhage R, Haaf HG, Koch U. Vorwort zum 18. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium: Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung.  In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften 2009;  (83) 3
  • 6 Deck R, Trader JM, Raspe H. Identifikation von potenziellem Reha-Bedarf in der Hausarztpraxis: Idee und Wirklichkeit.  Rehabilitation. 2009;  48 (2) 73-83
  • 7 Mau W, Beyer WF, Ehlebracht-König I. et al . Krankheitslast: Erste Routineberichterstattung zu sozialmedizinischen Folgen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in Deutschland.  Z Rheumatol. 2008;  67 157-164
  • 8 Kusak G, Mattussek S, Hülsemann JL. et al . Medizinische Rehabilitation bei Patienten mit chronischer Polyarthritis aus Sicht von Vertragsärzten mit unterschiedlicher Spezialisierung.  Phys Med Rehab Kuror. 2006;  16 9-16
  • 9 Mau W, Müller A. Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Ergebnisse der Befragungen von Patienten mit Rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis und Rheumatologen.  Z Rheumatol. 2008;  67 542-553
  • 10 Mau W, Mattussek S, Kusak G. et al . Einstellungen zur Rehabilitation bei vertragsärztlich tätigen Rheumatologen und Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondylitis ankylosans.  Akt Rheumatol. 2004;  29 (232) 238
  • 11 Haaf HG. Vergütung mit DRG-Fallpauschalen im Krankenhaus und die Konsequenzen für die medizinische Rehabilitation.  Deutsche Rentenversicherung. 2003;  10 620-631
  • 12 Korsukéwitz C, Rehfeld U. Rehabilitation und Erwerbsminderung – ein aktueller Überblick.  RVaktuell. 2009;  (10) 335-344
  • 13 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Reha-Info.  Rehabilitation. 2010;  49 (2) 131-136
  • 14 Kopp G, Hinkel I, Mau W. Veränderungen der Zuweisungen und der Komplikationen bei Patienten in der Anschlussrehabilitation nach Hüft- und Kniegelenks-Endoprothesen-Operationen mit Einführung des DRG Systems.  Phys Med Rehab Kuror. 2009;  19 142-148
  • 15 von Eiff W, Meyer N, Klemann A. et al . Rehabilitation und Diagnosis Related Groups (REDIA-Studie): Auswirkungen der DRG-Einführung im Akutbereich auf die medizinische Rehabilitation.  Rehabilitation. 2007;  46 (2) 74-81
  • 16 Bulthuis Y, Drossaers-Bakker KW, Taal E. et al . Arthritis patients show long-term benefits from 3 weeks intensive exercise training directly following hospital discharge.  Rheumatology (Oxford). 2007;  46 (11) 1712-1717
  • 17 Bulthuis Y, Mohammad S, Braakman-Jansen LM. et al . Cost-effectiveness of intensive exercise therapy directly following hospital discharge in patients with arthritis: results of a randomized controlled clinical trial.  Arthritis Rheum. 2008;  59 (2) 247-254
  • 18 Mahomed NN, Davis AM, Hawker G. et al . Inpatient compared with home-based rehabilitation following primary unilateral total hip or knee replacement: a randomized controlled trial.  J Bone Joint Surg Am. 2008;  90 (8) 1673-1680
  • 19 Müller E, Mittag O, Gülich M. et al . Systematische Literaturübersicht zu Therapien in der Rehabilitation nach Hüft- und Kniegelenks-Total-Endoprothesen: Methoden, Ergebnisse und Herausforderungen.  Rehabilitation. 2010;  48 (2) 62-72
  • 20 Bethge M, Bartel S, Streibelt M. et al . Verbesserte Behandlungsqualität durch integrierte Versorgung bei Knie- und Hüftgelenksersatz: Ergebnisse einer kontrollierten Studie.  Rehabilitation. (im Druck)
  • 21 Bartel S, Bethge M, Streibelt M. et al . Erfolgsfaktoren integrierter Versorgungsprozesse in der Endoprothetik: Ergebnisse einer qualitativen Prozessanalyse.  Rehabilitation. 2010;  49 (3) 138-146
  • 22 Müller WD, Smolenski UC. Assessmentgestützte Steuerung der Medizinischen Rehabilitation. Vortrag beim GfR-SAT-BBS-Symposium „Schnittstellen in der Rehabilitation Koordination und Management” am 6.11.2009 in Halle (Saale).  2009, verfügbar unter: http://www1.medizin.uni-halle.de/reha-verbund/_linkeddocuments/Symposium/Mueller.pdf
  • 23 Müller WD, Maier V, Bak P, Smolenski UC. Verzahnung zwischen medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration bei Beschäftigten der Automobilindustrie mit Rücken- und Gelenkschmerzen – Ergebnisorientierte Optimierung der Rehabilitationskonzepte.  Phys Med Rehab Kuror. 2006;  16 149-154
  • 24 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L, Jacobi C. Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie.  Rehabilitation. 2010;  49 (1) 2-12
  • 25 Uhlmann A. Symposium des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg/Bad Säckingen zum Thema „Reha 2020 – Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation” vom 11.–12.12.2009 in Freiburg.  Rehabilitation. 2010;  49 127-128
  • 26 Körner M. Ein Modell der partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2009;  48 (3) 160-165
  • 27 Klosterhuis H. Reha-Qualitätssicherung – eine kritische Bestandsaufnahme.  Vortrag beim 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium am 10.3.2010 in Leipzig. 2010, verfügbar unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=Klosterhuis-S1-Di-1015-02.pdf
  • 28 Deutsche Rentenversicherung Bund .Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2008. Berlin: DRV Bund; 2009
  • 29 Lindow B, Grünbeck P. Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation.  In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften 2008;  (77) 208-209
  • 30 Mattukat K, Beck L, Ehlebracht-König I. et al . Erste Ergebnisse eines intensiven Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstrainings (KAKo) bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.  In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig.DRV-Schriften 2010;  (88) 370-371
  • 31 Bürger W, Kluth W, Koch U. Stufenweise Wiedereingliederung zu Lasten der Gesetzlichen Rentenversicherung – Häufigkeit, Indikationsstellung, Einleitung, Durchführung, Bewertung und Ergebnisse. Ergebnisse von Routinedatenanalysen und Versichertenbefragungen zur Stufenweisen Wiedereingliederung.  Karlsruhe: 2008, verfügbar unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=STW_Abschlussbericht.pdf
  • 32 Nebe K. (Re-)Integration von Arbeitnehmern: Stufenweise Wiedereingliederung und Betriebliches Eingliederungsmanagement – ein neues Kooperationsverhältnis.  Der Betrieb. 2008;  33 1801-1805
  • 33 Ernst G. Nachsorge in der Medizinischen Rehabilitation – Welche Erfolgsfaktoren lassen sich erkennen? Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse.  In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig.DRV-Schriften 2010;  (88) 165-167

1 Auf der Grundlage des Plenarvortrags beim 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 8. bis 10. März 2010 in Leipzig.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. W. Mau

Institut für Rehabilitationsmedizin

Medizinische Fakultät

Martin-Luther-Universität

Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 8

06097 Halle/ Saale

Email: wilfried.mau@medizin.uni-halle.de