Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(3): 160-165
DOI: 10.1055/s-0029-1220748
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Modell der partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation

A Model of Shared Decision-making in Medical RehabilitationM. Körner 1
  • 1Abteilung Medizinische Soziologie, Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2009 (online)

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Artikel wird ein erweitertes Modell der partizipativen Entscheidungsfindung für den Kontext der medizinischen Rehabilitation vorgestellt. Das Interaktionsmodell der partizipativen Entscheidungsfindung, das die gemeinsame Entscheidungsfindung unter gleichberechtigter aktiver Beteiligung von Arzt und Patient auf der Basis geteilter Informationen beschreibt, wird sowohl auf andere Gesundheitsberufe (Behandler-Patient-Interaktion) als auch auf die Interaktionen der verschiedenen Gesundheitsberufe im Team (Behandler-Behandler-Interaktion) übertragen. Mit der Ergänzung der Partizipation in der Behandler-Behandler-Interaktion wird die Idee der Patientenorientierung nach innen getragen. Um diese interne Patientenorientierung durch einen partizipativen Entscheidungsstil in den Interaktionen zwischen Behandlern zu stärken, ist ein kooperativer Führungsstil in der Rehabilitationseinrichtung die Voraussetzung. Die Fähigkeit der Behandler, die internen Bedingungen für die partizipative Entscheidungsfindung zu schaffen (interne Patientenorientierung), um die Behandlung an Bedürfnissen und Erwartungen des Patienten (externe Patientenorientierung) auszurichten, ermöglicht eine Verbesserung der patientenorientierten Behandlung im Sinne der integrierten Patientenorientierung. Für die Implementierung der integrierten Patientenorientierung in der medizinischen Rehabilitation ist die Durchführung einer Schulung der Behandler eine Voraussetzung. Wird durch die Partizipation bei Entscheidungsfindungen in den Behandler-Patient-Gesprächen und in den Gesprächen zwischen den Behandlern im Team ein höherer Grad an Patientenorientierung erzielt, ist von einer verbesserten Entscheidungsqualität, einer höheren Zufriedenheit der Patienten und Mitarbeiter und von einem besseren Behandlungsergebnis auszugehen.

Abstract

In this article, an adjusted model of shared decision-making is presented for the sector of medical rehabilitation. This model of interaction describes shared decision-making as a process between physician and patient on the basis of shared information and with both parties equally and actively involved. The typical elements of this interaction model can be transferred to other professionals in the health care sector (i. e. therapists, nurses, social workers, etc.) as well as to the interaction between these different groups of health professionals working as a team. The idea of patient orientation is supplemented with the aspect of relations between the different groups of health professionals, hence establishing patient-oriented interaction inside the organization. In order to strengthen internal patient orientation through a process of shared decision-making between different health professionals (providers), a co-operative leadership style is required in the rehabilitation clinic. Creating the internal conditions for shared decision-making (internal patient orientation) is a prerequisite for considering needs and expectations of the patient within the treatment process (external patient orientation). Health professionals need to display the ability to create these internal conditions to allow for improvement of patient orientated treatment in terms of an integrated patient orientation. Training of the providers is a prerequisite for implementation of an integrated patient orientation in medical rehabilitation. Once a higher level of patient orientation is achieved, through participation in the provider-patient-relationship and communication between the providers within the team, an improved quality of decision-making, a higher level of patient and employee satisfaction and more positive treatment outcomes can be assumed.

Literatur

  • 1 Elwyn G, Edwards A, Rhydderch M. Shared Decision Making: Das Konzept und seine Anwendung in der klinischen Praxis. In: Härter M, Loh, A, Spie C, Hrsg. Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2005: 3-13
  • 2 Robert-Koch-Institut, Hrsg .Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 32. Berlin: RKI 2006 verfügbar unter: rki.de (Pfad: Gesundheitsberichte, Themenhefte) (zuletzt aufgerufen 30.3.2009)
  • 3 Loh A, Härter M. Modellentwicklungen zur Partizipativen Entscheidungsfindung. In: Härter M, Loh, A, Spie C, Hrsg. Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2005: 13-24
  • 4 McKinstrey B. Do patients wish to be involved in decision making in the consultation? A cross sectional survey with video vignettes.  British Medical Journal. 2000;  321 867-871
  • 5 Neuderth S, Steinbüchel T, Schowalter M, Richart M, Störk S, Angermann CE, Faller H. Schulungsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2006;  15 ((2)) 77-85
  • 6 Scheibler F, Janssen C, Pfaff H. Shared decision making: Ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur.  Sozial- und Präventivmedizin. 2003;  48 11-24
  • 7 Schönle PW. Anforderungen an eine patientenorientierte Rehabilitation.  Rehabilitation. 2003;  42 261-268
  • 8 Faller H. Shared Decision Making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2003;  42 129-135
  • 9 Jäckel WH, Bengel J. Patientenorientierung in der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2008;  47 65-66
  • 10 Bruhn M. Integrierte Kundenorientierung. Implementierung einer kundenorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler 2002
  • 11 Körner M. Teamanalyse und Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2006
  • 12 Bieber C, Ringel N, Eich W. Partizipative Entscheidungsfindung und ihre Umsetzung im Gesundheitswesen. Vom Patienten gewünscht, von der Politik gefordert.  Klinikarzt. 2007;  36 21-25
  • 13 Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision-making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at least two to tango).  Social Science and Medicine. 1997;  44 681-692
  • 14 Klemperer D. Arzt-Patient-Beziehung. Entscheidung über Therapie muss gemeinsam getroffen werden.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 ((12)) A753-A755
  • 15 Simon D, Loh A, Härter M. Grundlagen der partizipativen Entscheidungsfindung und Beispiele der Anwendung in der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2008;  47 84-89
  • 16 Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften, Hrsg . Bestandaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland.. , Expertise. Verfügbar unter: http://www.uke.de/extern/dgrw/dgrw_pdf/expertise_kernpapier.pdf , (zuletzt aufgerufen 30.3.2009)
  • 17 Ernst J, Holzer S, Sonnefeld C, Götze H, Schwarz R. Medizinische Entscheidungsfindung im Krankenhaus – Ergebnisse einer explorativen Studie zum Stellenwert des shared decision making aus der Sicht der Ärzte.  Gesundheitswesen. 2007;  69 206-215
  • 18 Scheibler F, Pfaff H. Shared decision-making. Ein neues Konzept der Professionellen-Patienten-Interaktion. In: Scheibler F, Pfaff H, Hrsg. Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Weinheim: Juventa 2003: 11-22
  • 19 Bakheit AMO. Effective teamwork in rehabilitation.  International Journal of Rehabilitation Research. 1996;  19 301-306
  • 20 DeLisa JA, Currie DM, Martin GM. Rehabilitation medicine. Past, present and future. In: DeLisa JA, Gans BM, Hrsg. Rehabilitation Medicine: Principles and Practice. Philadelphia: Lippincott-Raven 1998: 3-31
  • 21 Melvin JL. Status report on interdisciplinary rehabilitation.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1989;  70 273-276
  • 22 Davis A, Davis S, Moss N, MacGrath J, Hovard L, Axon J. et al . First steps towards an interdisciplinary approach to rehabilitation.  Clinical Rehabilitation. 1992;  6 237-244
  • 23 MacCallin A. Interdisciplinary practice – a matter of teamwork: an integrate literature review.  Journal of Clinical Nursing. 2001;  10 419-428
  • 24 Rothberg JS. The rehabilitation team: future directions.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1981;  62 407-410
  • 25 Körner, M, Bengel J. Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2004;  43 348-357
  • 26 Halper AS. Teams and teamwork.  Health care settings. ASHA. 1993;  35 ((6–7)) 34-48
  • 27 King JC, Nelson TR, Heye ML, Turturro TC, Titus MND. Prescriptions, referrals, order writing, and the rehabilitation team function. Philadelphia: Lippincott-Raven 1998
  • 28 Norrefalk J-R. How do we define multidisciplinary rehabilitation?.  Journal of Rehabilitation Medicine. 2003;  35 100-102
  • 29 Winter C. Berufsübergreifende Kooperation als Qualitätsmerkmal für die Prozesse in der stationären Rehabilitation.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  29 74-83
  • 30 Winter C. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation: Konsensfähige Leitlinien für die Praxis. Neuwied: Luchterhand 1997
  • 31 Giersdorf N, Loh A, Bieber C, Caspari C, Deinzer A, Doering T. et al . Entwicklung eines Fragebogens zur Partizipativen Entscheidungsfindung.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;  47 969-976
  • 32 Härter M. Editorial Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) – ein von Patienten, Ärzten und der Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004;  98 89-92
  • 33 Loh A, Meier K, Simon D, Hänselmann S, Jahn H, Niebling W, Härter M. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms zur partizipativen Entscheidungsfindung für die hausärztliche Versorgung depressiver Patienten.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;  47 977-984
  • 34 Matschewsky S, Schmidt A, Doering T, Steuernagel B, Niederstadt CJ, Hübner MS. Reha-Mitarbeiterschulung zur Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) in der stationären Rehabilitation [Abstract]. Heidelberg: 4. Deutscher Kongress zum Thema Shared Decision Making 2006: 57-58
  • 35 Müller KG, Richter A, Bieber C, Blumenstiel K, Wilke S, Hochlehnert A, Eich, W. Der Prozess der partizipativen Entscheidungsfindung bei chronischen Schmerzpatienten. Evaluation und Modifikation von Therapieentscheidungen.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004;  98 95-100
  • 36 Doering T, Matschewsky S, Schmidt A, Niederstadt CJ. Auswertung Experten-Fokus-Gruppe zum PEF-Curriculum [Abstract].  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2006;  16 225
  • 37 Doering T, Petrynowski C, Schmidt A, Matschewsky S. Reha-Mitarbeiterschulung zur Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) in der stationären Rehabilitation [Abstract].  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2006;  16 225
  • 38 Schmidt A, Petrynowsi C, Matschewsky S, Doering T. Auswertung einer Patientenschulung zur partizipativen Entscheidungsfindung in der stationären Rehabilitation [Abstract].  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2006;  16 245
  • 39 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Praxishilfe Teamentwicklung in der Rehabilitation. Frankfurt/Main: BAR 2000
  • 40 Comelli G. Organisationsentwicklung. In: von Rosenstiel L, Regent E, Domsch ME, Hrsg. Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1999: 631-651
  • 41 Bless H. Patientenorientierung als Qualitätsmerkmal. Berlin: Medizinische Fakultät der Charité 2005 verfügbar unter http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/bleses-helma-2005-01-24/html (zuletzt aufgerufen 30.3.2009)
  • 42 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzung für eine zielorientierten Gesundheitsversorgung. Bonn: SVR 2007 verfügbar unter: http://www.svr-gesundheit.de (Pfad: Gutachten) (zuletzt aufgerufen: 30.3.2009)
  • 43 Schubert H-J, Zink KJ. Partizipation – Psychologische Grundlagen eines Leitprinzips von Arbeits- und Organisationsmaßnahmen.  Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. 1990;  44 82-88
  • 44 Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales . Leitfaden Patientenorientierung. Anregungen zur Praxis der Qualitätssicherung im Krankenhaus. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 1997 verfügbar unter http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/attachments/0/5/3/ch0620/cms1192607323554/leitfaden_patientenorientierung.pdf (aufgerufen 30.3.2009)

1 Das Projekt „Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms zur Partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation” (Förderkennzeichen: 01GX0720) wird im Rahmen des Förderschwerpunktes zur Versorgungsnahen Forschung „Chronische Krankheiten und Patientenorientierung” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung gefördert.

Korrespondenzadresse

Dr. Mirjam Körner

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Medizinische Fakultät

Abteilung für Medizinische Soziologie

Hebelstraße 29

79085 Freiburg

Email: mirjam.koerner@medsoz.uni-freiburg.de

    >