Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(4): 211-218
DOI: 10.1055/s-2008-1076703
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzeption und Evaluation einer sozialmedizinischen Patientenschulung für chronische Schmerzpatienten mit laufendem Rentenverfahren

Conception and Evaluation of a Group Therapy Intervention for Patients with Chronic Pain Disorders and Applications for Early Retirement PensionsH. Schultze 1 , C. Bischoff 1 , A. v. Pein 1 , K. Limbacher 1
  • 1Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Patienten mit schwierigem sozialmedizinischem Hintergrund, insbesondere mit vorzeitigem Rentenbegehren, sind in der stationären (psychosomatischen) Rehabilitation schwierig zu behandeln. Mithilfe eines neuen psychoedukativen Konzepts zum Thema „Sozialmedizin” sollte durch umfassende Informierung und größtmögliche Transparenz Einfluss auf die oft defizitäre Behandlungsmotivation der Patienten genommen werden mit dem Ziel, die Behandlungserfolge zu verbessern.

Methodik: Das Projekt wurde als kontrollierte, prospektive Studie mit zwei Experimentalgruppen realisiert, die miteinander verglichen wurden. Die Evaluation entsprach einen quasiexperimentellen Vorgehen. Als Stichprobe zur Einführung des neuen Moduls wurden Patienten mit einer chronischen Schmerzsymptomatik ausgewählt. Eine Experimentalgruppe nahm neben der Regelversorgung und den Standardmodulen der Schmerzgruppe an dem Modul „Sozialmedizin” teil, die Teilnehmer der anderen Experimentalgruppe nahmen statt der sozialmedizinischen Intervention an einer Gruppeneinheit zum Thema Einspannung teil. Beide Gruppen wurden im Hinblick auf symptomatologische und motivationale Variablen über die drei Messzeitpunkte stationäre Aufnahme/Entlassung/sechs Monate nach stationärer Entlassung miteinander verglichen.

Ergebnisse: Es zeigte sich insgesamt keine Überlegenheit des sozialmedizinischen Gruppenmoduls im Vergleich zum symptomorientierten Therapieansatz. Beide Gruppen profitierten vergleichbar gut über die gesamten Messzeitpunkte. Eine Überlegenheit des sozialmedizinischen Moduls zeigte sich lediglich in einem Zuwachs an sozialmedizinischem Wissen stabil über alle Messzeitpunkte; ein weiterer Effekt dieser Moderatorvariablen war jedoch nicht abbildbar.

Schlussfolgerungen: Die sozialmedizinische Intervention erwies sich gegenüber einem rein symptomorientierten Therapieansatz als nicht überlegen, aber als vergleichbar gut. Negativeffekte der Intervention konnten nicht gefunden werden. Unter Berücksichtigung der hohen Relevanz sozialmedizinischer Themen und des stetig wachsenden Patientenanteils stellt sich die sozialmedizinische Intervention als guter Behandlungsansatz dar und kommt dem Bedürfnis der betroffenen Patienten nach Aufklärung und Transparenz entgegen.

Abstract

Objective: Patients with chronic pain disorder are generally thought to be difficult to treat in psychosomatic rehabilitation. On average, their disorders tend to take a more chronic course than those of other patients, and they develop a higher rate of additional socio-medical problems, all of which increase the probability of therapy failure. Most of the time, such failures are attributed solely to the desire for early retirement and disability pensions, that is, a characteristic of the patient. However, a lack of specific therapeutic offers for patients with predominant psycho-social problems has also to be considered. The project described was designed to evaluate a newly developed socio-medical therapy module. This module aimed at bringing more transparency to the process of assessing occupational capabilities and work performance, thus improving the patients’ motivation to participate in the rehabilitation program as well as the overall therapy outcome.

Methods: The project was implemented as a controlled, prospective evaluation study. A quasi-experimental 3-factorial design was employed, including two group factors (factor 1: socio-medical intervention [EG 1] vs. relaxation therapy module [EG 2]; factor 2: current application for premature pension vs. none; factor 3: repeated measurements [admission to inpatient therapy, discharge from the clinic, 6-months follow-up]). The treatment conditions for the experimental groups were realized according to an ABBA-scheme. Patients in both treatment conditions took part in pain disorder-specific coping groups and were also included in the regular inpatient treatment. At all three points of measurement, socio-demographic, socio-medical, symptomatic and motivational patient characteristics were obtained as dependent variables by use of well-established standardized patient surveys. In total, 206 patients suffering from a chronic pain disorder took part in the study (n [EG1]=100; n [EG2]=106). Both treatment groups were considered equal regarding relevant sample characteristics.

Results: The socio-medical intervention was equally well accepted by all patients. Patients of the first experimental group turned out to be better informed about socio-medical issues than members of the second experimental group. The rehabilitation treatment program as a whole was – independently of treatment group affiliation – highly effective. Despite contrary expectations, the socio-medical intervention did not have an additional (differential) therapeutic effect on the patients at all points of measurement, not even on those participants currently applying for retirement pensions. Also, there were no significant differences between the treatment groups regarding the days of sick leave within six months after discharge from inpatient rehabilitation.

Conclusions: The original and possibly too ambitious goal of the project, namely to increase the rehabilitation success for patients with pain disorder and current pension applications by means of the therapeutic module labeled „social medicine”, was not achieved. Nevertheless it is to be noted that this module was well received by the patients. Moreover, the authors consider it to be of high value in itself that this therapeutic module helps patients to become better informed.

Literatur

  • 1 Enge D, Kulick B, Florian L. Rentenantragsteller nach der Rehabilitation – Wiedereingliederung ins Berufsleben oder Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10. – 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40: 125-126
  • 2 Neuner R, Schochat T. Antragsteller auf vorzeitige Berentung bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40: 123-124
  • 3 Berking M, Jacobi C. Therapieziele in der psychosomatischen Rehabilitation.  Zeitschrift für Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 2001;  2 259-271
  • 4 Plassmann R, Färber K. Rentenentwicklungen bei psychosomatisch Kranken.  Rehabilitation. 1995;  34 23-27
  • 5 Heckhausen H. Perspektiven einer Psychologie des Wollens. In: Heckhausen H, Gollwitzer P-M, Weinert F-E (Hrsg). Jenseits des Rubikons: Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin: Springer 1987: 121-142
  • 6 Prochaska J-O, DiClemente C-C. Transtheoretical therapy: toward a more integrative model of therapy.  Psychother Theory Res Practice. 1982;  19 267-288
  • 7 Foerster K. Neurose und Sozialrecht.  Nervenarzt. 1984;  55 ((7)) 335-341
  • 8 Lutz R. „Rente” als Variable in der Evaluationsforschung. Diskussionspapier 1999
  • 9 Bischoff C, Czikkely M, Diehl S, v Pein A, Rommel C, Schuster B. Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der stationären Schmerztherapie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2000;  51 40-52
  • 10 Zielke M. Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie Verlags Union 1993
  • 11 Bischoff C, v Pein A, Rommel C, Schultze H, Wipplinger W. Die psychoedukative Schmerzbewältigungsgruppe. Ein Therapiebaustein in der stationären verhaltensmedizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1999;  48 40-46
  • 12 Schultze H. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei chronischen Schmerzpatienten. Evaluation einer sozialmedizinischen Gruppenintervention. Lengerich: Pabst 2005
  • 13 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M, Limbacher K, Husen E, Jäger R-S. Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen – ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Lengerich: Pabst 2003
  • 14 Lohaus A, Schmitt G-M. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Göttingen: Hogrefe 1989
  • 15 Geissner E. Die Schmerzempfindungsskala (SES). Göttingen: Hogrefe 1996
  • 16 Ehlers A, Margraf J. Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV). Weinheim: Beltz 2001
  • 17 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck Depressionsinventar (BDI). Bern: Huber 1994

Korrespondenzadresse

Dr. Heike Schultze

Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim

Kurbrunnenstr. 12

67098 Bad Dürkheim

Email: hschultze@ahg.de

    >