Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(3): 87-91
DOI: 10.1055/s-2008-1069144
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die funktionelle autonome Blockade in der Diagnostik der Sinusknotenfunktionsstörungen

Functional autonomous blockade in the diagnosis of sinus node function disordersN. Treese, C. Steppert, W. Kasper, T. Meinertz, T. Pop, J. Meyer
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Mainz (Leiter: Prof. Dr. J. Meyer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 61 Patienten mit Verdacht auf Sinusknotendysfunktion wurde der Einfluß des autonomen Nervensystems auf die Sinusknotenautomatic untersucht. Hierzu wurden vor und nach funktioneller autonomer Blockade mit intravenös verabreichtem Propranolol (0,2 mg/kg) und Atropin (0,04 mg/kg) Herzfrequenz und korrigierte Sinusknotenerholungszeit (CSNRT) bestimmt. Eine pathologische CSNRT fand sich bei 59 % der Patienten vor und bei 54 % nach autonomer Blockade. 44 % hatten unter beiden Bedingungen eine pathologische CSNRT. Eine intrinsische Sinusknotenerkrankung ist für diese Patienten anzunehmen. Bei 15 % der Patienten normalisierte sich eine ursprünglich pathologische CSNRT nach Blockade. Bei diesen Patienten beruht die Sinusknotenfunktionsstörung auf einer vegetativen Dysregulation. 10 % der Patienten zeigten erstmals nach Blockade eine pathologische CSNRT. Bei diesen Patienten scheint ein veränderter vegetativer Tonus die primäre intrinsische Sinusknotenerkrankung zu maskieren. Wir beobachteten eine abnorme intrinsische Herzfrequenz (Herzfrequenz nach autonomer Blockade) bei einer nach Blockade pathologisch verlängerten, jedoch nicht bei einer normalen CSNRT. Andererseits hatten nur 39 % der Patienten mit einer nach Blockade verlängerten CSNRT gleichzeitig eine abnorme intrinsische Herzfrequenz. Die autonome Blockade verbessert die Diagnostik des Syndroms des kranken Sinusknotens. Der Nachweis einer abnormen intrinsischen Herzfrequenz ist hochspezifisch für die intrinsische Sinusknotenerkrankung, eine normale intrinsische Herzfrequenz schließt sie jedoch nicht aus.

Abstract

The influence of the autonomic nervous system on sinus node automatism was assessed in 61 patients with suspect sinus node dysfunction. Cardiac frequency and corrected sinus node recovery time (CSNRT) were determined before and after functional autonomic blockade with intravenously administered propranolol (0,2 mg/kg) and atropine (0,04 mg/kg). A pathologic CSNRT was found in 59 % of patients before and in 54 % after autonomic blockade. In 44 % pathologic CSNRT occurred during both conditions. In these patients intrinsic sinus node disease can be assumed. In 15 % of patients an initially pathologic CSNRT became normal after blockade. In these patients sinus node dysfunction is caused by autonomic dysregulation. In 10 % of patients pathologic CSNRT was seen for the first time after blockade. In such patients an altered autonomic balance seems to camouflage the primary intrinsic sinus node disease. Abnormal intrinsic cardiac frequency (cardiac frequency after autonomic blockade) was observed in pathologic prolongation of CSNRT after blockade, however not in normal CSNRT. On the other hand only 39 % of patients with prolonged CSNRT after blockade had at the same time an abnormal intrinsic cardiac frequency. Autonomic blockade improves the diagnosis of the sick sinus node syndrome. Demonstration of abnormal intrinsic cardiac frequency is highly specific of intrinsic sinus node disease. Normal intrinsic cardiac frequency does, however, not exclude intrinsic sinus node disease.

    >