Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(28/29): 1108-1114
DOI: 10.1055/s-2008-1068968
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Frühoperation der »akuten Galle« als therapeutisches Prinzip

Early operation of acute cholecystitis as therapeutic principleD. Maroske, M. Stroh, H.-D. Röher
  • Zentrum für Operative Medizin I der Universität Marburg (Leiter: Prof. Dr. H.-D. Röher)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Vom 1. 1. 69 bis 30. 6. 84 wurden 904 Patienten mit »akuter Galle« stationär behandelt. Bis einschließlich 1976 war die Anfangstherapie konservativ; die Intervalloperation wurde nach 6-8 Wochen empfohlen. Seit 1977 wird die Frühoperation bevorzugt. Eine »Sofortoperation« innerhalb weniger Stunden nach stationärer Aufnahme und Operationsvorbereitung wurde lediglich bei drohenden oder bereits eingetretenen Komplikationen der »akuten Galle« durchgeführt. Die Multimorbidität war bei den konservativ behandelten Patienten (n = 204) mit 39 % am höchsten. Sie betrug bei den sofort Operierten (n = 201) 26 % und bei den im Intervall Operierten (n = 199) 23 %. Frühoperierte Patienten (n = 300) wiesen nur in 13 % der Fälle eine Multimorbidität auf. Die postoperative Komplikationsrate war nach der Sofortoperation mit 33 % am höchsten, nach der Frühoperation betrug sie 11 %. Eine Choledochusrevision war bei den sofort Operierten in 27 % erforderlich, bei der »Früh-« und »Intervalloperation« nur in 19 %. Die Letalität betrug bei ausschließlich konservativer Therapie 3 %, nach der Sofortoperation 16 %, nach der Intervalloperation 3 % und nach der Frühoperation nur 1,3 %. Die Nachuntersuchung von 137 primär nicht operierten Patienten (7-15 Jahre) ergab bei einer später erforderlich gewordenen Sofortoperation eine Letalität von 48 % (16 von 33 Patienten). Beschwerdefreiheit gaben 14 von 32 Patienten an, nur zwei von ihnen hatten keine Gallenblasensteine. Die hohe Zuverlässigkeit der Diagnosesicherung (98 % richtige Diagnose) rechtfertigt die Frühoperation als bevorzugtes Therapiekonzept. Die primär konservative Therapie der »akuten Galle« mit nachträglich geplanter Intervalloperation sollte auf begründete Ausnahmefälle beschränkt werden.

Abstract

Between 1 January 1969 and 30 June 1984 904 patients with acute cholecystitis were treated as inpatients. Including 1976, initial treatment was conservative, and interval operation was recommended after 6-8 weeks. Commencing in 1977 early operation was preferred. Immediate operation within a few hours after admission and preparation for operation was done only in threatening or demonstrable complications of acute cholecystitis. Multimorbidity was highest (39 %) in conservatively treated patients (n = 204), it was 26 % in immediately operated patients (n = 201) and 23 % in patients operated in the interval (n = 199). Early operation (n = 300) was associated with a multimorbidity of only 13 %. Postoperative complications occurred most frequently (33 %) after immediate operation, and in only 11 % after early operation. Exploration of the choledochus was required in 27 % of immediately operated cases and in only 19 % of early and interval operations. Mortality after exclusively conservative treatment was 3 %, after immediate operation 16 %, after interval operation 3 % and after early operation only 1.3 %. Follow-up assessment of 137 primarily non-operated patients (7-15 years) showed a mortality of 48 % on subsequently necessary immediate operation (16 out of 33 patients). No symptoms were seen in 14 out of 32 patients, only two of them had no gallstones. The high reliability of establishing the diagnosis (98 % correct diagnosis) justifies early operation as preferred concept of treatment. Primary conservative treatment of acute cholecystitis and subsequently planned interval operation should be limited to justifiable exceptions.

    >